Amsterdam, 5. November 2025 – AGON by AOC – die weltweit führende Gaming-Monitor-Marke (1) – kündigt die ersten QD-OLED-Monitore in der AOC GAMING Produktreihe an, die Premium-OLED-Technologie für Mainstream-Gamer zugänglich machen. Die 27″ Modelle (26,5″ / 67,3 cm) AOC GAMING Q27G4ZDR und Q27G4SDR bringen die blitzschnellen Reaktionszeiten und den überragenden Kontrast von QD-OLED-Panels in die Einstiegsklasse der Gaming-Monitore und bieten eine Bildwiederholrate von 240 Hz beziehungsweise 360 Hz. Sie präsentieren das neueste Design der G4-Serie mit klarer, subtiler Ästhetik und bieten professionelle Leistung zu einem bahnbrechenden Preis.
QD-OLED hält Einzug in den Mainstream
Der Q27G4ZDR und der Q27G4SDR sind die ersten QD-OLED-Displays im AOC GAMING Portfolio, der günstigsten Gaming-Kategorie von AGON by AOC. Die Monitore bieten die gleichen grundlegenden OLED-Vorteile wie Premium-Displays: ein nahezu unendliches Kontrastverhältnis, einen außergewöhnlichen Farbraum mit 147,6 % sRGB-Abdeckung und 99,1 % DCI-P3-Genauigkeit sowie eine QHD-Auflösung (2560 x 1440) mit 110,84 Pixeln pro Zoll. Die 10-Bit-Panel-Tiefe ermöglicht 1,07 Milliarden Farben für sanfte Farbverläufe und eine präzise Farbwiedergabe. Beide Modelle verfügen über HDR-Fähigkeiten – der Q27G4ZDR unterstützt HDR10, während der Q27G4SDR mit VESA DisplayHDR True Black 400 Zertifizierung kommt -, wodurch scharfe Details in hellen und dunklen Bildbereichen gleichermaßen gewährleistet sind.
Wie alle OLED-Monitore von AGON by AOC verfügen die Neuvorstellungen über umfassende OLED-Care-Funktionen und werden durch eine 3-jährige Garantie abgesichert, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Geräte auch Einbrennungen abdeckt. Diese branchenführende Garantieleistung zeigt volles Vertrauen in die Premium-OLED-Technologie – und das zu einem erschwinglichen Preis.
Ultimative Bildwiederholraten und Sofort-Reaktion
Der Q27G4ZDR mit 240 Hz überzeugt mit einer idealen Balance zwischen flüssiger Darstellung und visueller Qualität für hohe Ansprüche, während der Q27G4SDR eine Bildwiederholrate von 360 Hz bietet und damit jenen Gamern gerecht wird, die den maximalen Wettbewerbsvorteil verlangen. Beide Monitore erreichen GtG-Reaktionszeiten von 0,03 ms, was die OLED-Technologie in Wettkämpfen überlegen macht. Selbst bei schnellsten Actionsequenzen werden Ghosting und Bewegungsunschärfe praktisch eliminiert. Die Adaptive-Sync-Technologie mit NVIDIA G-SYNC Compatible Zertifizierung verhindert Tearing bei variablen Bildraten und sorgt für ein jederzeit flüssiges Gameplay.
Fortschrittliche HDR-Leistung
Der Q27G4ZDR unterstützt HDR10 bei einer Helligkeit von 400 cd/m² (APL 10 %) und einem Kontrastverhältnis von 1,5 M : 1. Der Q27G4SDR dagegen kommt mit VESA DisplayHDR True Black 400 Zertifizierung und bietet eine Spitzenhelligkeit von 1000 cd/m² (APL 3 %) für eine verbesserte visuelle Tiefe. Diese überlegene HDR-Implementierung bringt Details sowohl in hellen als auch in dunklen Szenen noch besser zur Geltung und schafft damit ein umso intensiveres Spielerlebnis.
„Der Q27G4ZDR und der Q27G4SDR definieren die Möglichkeiten im Mainstream-Gaming neu“, sagt Cesar Acosta, Gaming Product Manager bei AGON by AOC. „Durch die Integration von hochmodernem QD-OLED in die AOC GAMING Produktreihe machen wir die Displaytechnologie der nächsten Generation für alle Gamer zugänglich. Die User profitieren von der sofortigen Reaktion und dem überragenden Kontrast der OLED-Panels und können zwischen 240 Hz für ausgewogenes Gaming oder 360 Hz für maximale Wettbewerbsfähigkeit wählen – und das alles mit dem klaren G4-Design, das zu jeder Einrichtung passt.“
Umfassende Konnektivität und Gaming-Funktionen
Mit zwei HDMI-2.1-Anschlüssen und einem DisplayPort 1.4 für die neuesten Grafikkarten und Konsolen der nächsten Generation sind beide Monitore zukunftssicher ausgestattet. USB 3.2 Hubs mit Schnellladeanschlüssen versorgen angeschlossene Gaming-Peripheriegeräte mit Strom. Die Konsolenkompatibilität umfasst QHD @ 120 Hz Support für PlayStation 5 sowie Xbox Series X und S.
Beide Monitore verfügen über umfassende Gaming-Funktionen für mehr Vorteile im Wettkampf. Shadow Control zum Beispiel verbessert die Sichtbarkeit in dunklen Spielbereichen, Game Color optimiert die Sättigung für bessere Klarheit und anpassbare Gaming-Modi bieten optimierte Einstellungen für verschiedene Spielgenres. Der Modus Low Input Lag sorgt dafür, dass jeder Befehl sofort in Bildschirmaktionen umgesetzt wird. Anti Blue Light und Flicker-Free-Technologie schonen die Augen bei langenSessions.
G4-Designphilosophie für vielseitige Setups
Beide Monitore zeichnen sich durch das neueste Design der G4-Serie mit klaren Linien und einem dezenten Styling aus, welches sich problemlos in verschiedene Gaming-Umgebungen einfügt. Die zurückhaltende Ästhetik bietet eine Alternative zu aggressiveren Gaming-Designs und gleichzeitig das funktionale Niveau, das Wettkampf-Gamer verlangen. Die 3-seitig rahmenlose Einfassung maximiert die Bildfläche, während das mattschwarze, strukturierte Material raffinierte Akzente setzt.
Beide Displays lassen sich über die ergonomischen Standfüße in der Höhe verstellen (130 mm), neigen, schwenken und drehen (Pivot). Die VESA 100×100 Kompatibilität erlaubt flexible Konfigurationen mit mehreren Monitoren. Für einen aufgeräumtenSchreibtisch steht das integrierte Kabelmanagement zur Verfügung.
Software und Zubehör
Die G-Menu-Software ermöglicht die einfache Anpassung von Gaming-Profilen und Anzeigeeinstellungen, während die PiP/PbP-Funktionalität Multitasking-Szenarien unterstützt. Beide Monitore werden mit hochwertigen 1,8 Meter langen HDMI- und DisplayPort-Kabeln geliefert, sodass sie sofort eingerichtet werden können.
Preise und Verfügbarkeit
Die Modelle AOC GAMING Q27G4ZDR und Q27G4SDR sind ab Mitte November 2025 für 469,00 / 649,00 EUR (UVP) beziehungsweise 449,00 / 629,00 CHF (UVP; exkl. MwSt. + vRG) erhältlich.
(1) In Bezug auf das Verkaufsvolumen, Gaming-Monitore mit 144 Hz+, IDC Research – Gaming Tracker Q1-Q4 2024
Über AOC
AOC ist eine 1967 gegründete Tochtergesellschaft des weltweit größten LCD-Herstellers TPV Technology Limited und global führende Marke für Monitore und IT-Zubehör. Das umfassende Produktangebot von AOC umfasst innovative, ergonomische, umweltfreundliche und stilvolle Lösungen für den professionellen und privaten Einsatz gleichermaßen.
Zur Submarke von AOC, AGON by AOC, gehört eines der weltweit stärksten Portfolios für High-Performance-Gaming-Monitore sowie ein komplettes, in folgende drei Kategorien unterteiltes Gaming-Zubehör-Ökosystem: AOC GAMING für Core Gamer, AGON für Competitive Gamer sowie AGON PRO für eSports-Enthusiasten und professionelle eSports-Spieler. Seit 2020 ist AGON by AOC eine der führenden Gaming-Monitor-Marken und eine erste Wahl von Gamern in aller Welt.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website von AGON by AOC oder folgen Sie AGON by AOC auf Facebook, Twitter oder Instagram.
Wenn Sie die Links zur AOC Website in dieser E-Mail anklicken, können Ihre Daten – wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuchs – von AOC verarbeitet werden, die den eigenen Datenschutzbestimmungen unterliegen.
Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von AOC finden Sie hier: https://aoc.com/de/privacy-statement-of-aoc.
Weitere Informationen über die Cookie-Erklärung von AOC finden Sie hier: https://aoc.com/de/cookie-statement.
Firmenkontakt
AOC International (Europe)
Daniela Jacobo
Prins Bernhardplein, 6th floor 200
1097 JB Amsterdam
+31 20 5046945

https://eu.aoc.com/de/
Pressekontakt
united communications GmbH
Peter Lindheim
Skalitzer Straße 68
10997 Berlin
+49 30 789076 – 0

http://www.united.de
- AOC (Wikipedia)
AOC steht für: AOC International, taiwanischer Hersteller von Computermonitoren Active Optical Cable, aktives optisches Kabel mit SFP+-Stecker für 10-Gigabit-Ethernet Advice of Charge, die Übermittlung der Tarifinformationen im Telefonnetz Age of Conan, ein Online-Rollenspiel Air Operator Certificate, deutsch: Luftverkehrsbetreiberzeugnis Airport Operating Certificate, deutsch: Flughafenbetreiberzeugnis Aircraft Operations Center der National Oceanic and Atmospheric Administration Airline Operational Control, Flugbetriebsdaten-Überwachung im Flugzeug zur Aufzeichnung mit dem Flugdatenschreiber und gegebenenfalls zur Übertragung mit dem Datenfunksystem ACARS Akan Orthography Committee, Schrift- und Sprachstandardisierungsorganisation für die afrikanischen Akan-Sprachen Alexandria Ocasio-Cortez, US-amerikanische Politikerin Appellation d’Origine Contrôlée, ein Schutzsiegel für landwirtschaftliche Produkte aus Frankreich und der Schweiz Architect of the Capitol, Amt im Kongress der Vereinigten Staaten, siehe Architekt des Kapitols Australian Olympic Committee, das Nationale Olympische Komitee von Australien Leipzig-Altenburg Airport (IATA-Code) AoC steht für: Alliance of Civilizations, UN-Initiative, deutsch Allianz der Zivilisationen aoc steht für: Pemón (Sprache) (ISO-639-3-Code), karibische Sprache der Pemon-Indianer in Venezuela, Guyana, Brasilien - Gaming (Wikipedia)
Gaming ist eine Marktgemeinde mit 2879 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich. Bekannt ist die Gemeinde vor allem für die hier befindliche ehemalige Kartause Marienthron. - Monitor (Wikipedia)
Monitor (von lat. monere ‚ermahnen, warnen‘) steht für: Monitor, allgemein und synonym ein elektronisches Anzeigegerät, den Bildschirm Monitor, kurz den Computermonitor, ein Peripheriegerät Sonderstrahlrohr der Feuerwehr Monitor (Aufsichtsperson) Monitor (Informatik), Konzept zur Synchronisation von Zugriffen in der Informatik Monitor (Medizin), technische Einrichtung zur Überwachung von Vitalparametern in der Intensivmedizin Monitor (Schiffstyp), Kriegsschiffstyp Klinischer Monitor, Berufsbild bei der Kontrolle klinischer Prüfungen Maschinencode-Monitor, primitives Betriebssystem Monitoring Monitoring (Tontechnik), Beschallung von Künstlern oder Tontechnikern Monitor ist der Name von: Monitor von Orléans († um 490), Bischof von Orléans (Aurelianum) und römisch-katholischer Heiliger Als Eigenname: Monitor, Marke des ehemaligen französischen Automobilherstellers Charles Rouquet et Cie Monitor Automobile Works, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Monitor Motor Car Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Monitor-E, Reihe von russischen Erdbeobachtungssatelliten Monitor Group, Unternehmensberatung Monitor (Fernsehmagazin), politisches Fernsehmagazin des Westdeutschen Rundfunks Monitor (IT-Magazin), Magazin der Informationstechnik aus Österreich Monitor, seit 2001 zweimonatlicher Rundbrief des apabiz e.V Monitor (Zeitschrift), polnische Zeitschrift des 18. Jahrhunderts Monitor (Zeitung), bulgarische Tageszeitung Raumschiff Monitor, Romanserie von Rolf Ulrici Monitor (Schiff), US-amerikanisches Panzerschiff im 19. Jahrhundert Orte in den Vereinigten Staaten: Monitor (Indiana) Monitor (Kentucky) Monitor (Oregon) Monitor (Virginia) Monitor (Washington) Monitor (West Virginia) Monitor ist der Familienname folgender Personen: Ingo Monitor (* 1980), deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor Siehe auch: Der Schatten des Herrn Monitor - OLED (Wikipedia)
Eine organische Leuchtdiode (englisch organic light-emitting diode, OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind. Im Vergleich zu herkömmlichen (anorganischen) Leuchtdioden lassen sich organische Leuchtdioden daher in Dünnschichttechnik kostengünstiger herstellen, ihre Lebensdauer und Lichtausbeute sind jedoch noch geringer als die herkömmlicher Leuchtdioden. Die OLED-Technik wird für Bildschirme in Smartphones, Tablet-Computern wie auch in größerflächigen Fernsehern und Computermonitoren eingesetzt. Dabei kommen hier ausschließlich AMOLED-Displays (Active Matrix OLED) zum Einsatz, da PMOLED-Displays (Passive Matrix OLED) aufgrund ihrer Bauweise auf kleine Bildschirmgrößen beschränkt sind (< 3 Zoll). Ein weiteres Einsatzgebiet ist die großflächige Raumbeleuchtung. Aufgrund der Materialeigenschaften ist auch eine Verwendung der OLEDs als biegsamer Bildschirm möglich. - QHD (Wikipedia)
QHD steht als Abkürzung für: Quad High Definition, Bildauflösung in der computernahen Technik, siehe Bildauflösung #Standards Quarter High Definition, Bildauflösung in der computernahen Technik, siehe Bildauflösung #Standards Heidelberg Army Heliport (IATA-Code), Militärflugplatz der US Army in Heidelberg, Baden-Württemberg