LSR Galvano- und Umwelttechnik GmbH: Maßgeschneiderte Lösungen für die Oberflächenveredelung seit über 28 Jahren
Die LSR Galvano- und Umwelttechnik GmbH blickt auf über 28 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung hochwertiger Anlagen zur Oberflächenveredelung zurück. Mit Sitz im baden-württembergischen Donzdorf hat sich das Unternehmen als anerkannter Systemlieferant für innovative Galvanik- und Eloxalanlagen im In- und Ausland etabliert.
 Mehr als 250 erfolgreich realisierte Projekte und über 100 zufriedene Kunden aus Branchen wie der Automobilindustrie, der Rüstungstechnik, dem Bauwesen und der Lohnveredelung sprechen für die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der LSR-Systemlösungen.
 Zum umfangreichen Leistungsspektrum gehören neben Galvanikanlagen, Eloxalanlagen, Trommel- und Handanlagen auch individuelle Sondermaschinen, selektive Beschichtungssysteme sowie umfassende Modernisierungs- und Energieoptimierungsmaßnahmen. Unterstützt werden diese durch die firmeneigene LSR-Automation, ein intelligentes Steuerungssystem für maximale Effizienz und Prozesssicherheit.
 Das engagierte Fachpersonal übernimmt zudem Montagen, Umbauten und Wartungen direkt beim Kunden vor Ort – flexibel und lösungsorientiert. Auch bei komplexen Aufgabenstellungen bietet LSR durchdachte, praxisnahe Lösungen, die auf Langlebigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit ausgelegt sind.
 Die fundierte Expertise des Unternehmens umfasst sämtliche Aspekte der Oberflächentechnik vom Galvanisieren und Eloxieren über Phosphatieren und KTL-Beschichtungen bis hin zu Reinigungs- und Belüftungstechnik sowie Wasser- und Abwasseraufbereitung.
 Mit einem klaren Fokus auf zukunftsorientierte Technik, Umweltverträglichkeit und Kundenzufriedenheit bleibt die LSR Galvano- und Umwelttechnik GmbH ein verlässlicher Partner für individuelle, leistungsstarke Anlagensysteme – auch jenseits des Standards.
 Kontakt:
 LSR Galvano- und Umwelttechnik GmbH
 Webadresse: www.lsr-gmbh.de
 Telefon: 07162 145030
LSR Galvano- und Umwelttechnik GmbH bietet seit über 28 Jahren maßgeschneiderte Oberflächenveredelungslösungen und gilt als zuverlässiger Systemlieferant für Galvanik- und Eloxalanlagen. Mit Sitz in Donzdorf realisierte das Unternehmen mehr als 250 Projekte für namhafte Kunden aus Automobil, Bau und Industrie, inklusive individueller Sondermaschinen und Modernisierungslösungen. Leistungsbereiche, Wartung vor Ort, intelligentes Steuerungssystem LSR-Automation und ein Fokus auf Effizienz, Umweltverträglichkeit und Kundenzufriedenheit machen LSR zum verlässlichen Partner für langlebige, nachhaltige Anlagen
Firmenkontakt
 LSR Galvano- und Umwelttechnik GmbH
 Daniel Schneider
 Adolf-Kolping-Strasse 15
 73072 Donzdorf
 07162 / 14503-0
 
 http://www.lsr-gmbh.de
 Pressekontakt
 Josef Vetter
 Josef Vetter
 Am Kirchplatz 2
 73479 Ellwangen
 07965 802876
 
 http://www.josef-vetter.de
- Galvano- (Wikipedia)
 Galvano ist die Bezeichnung eines beim Holzstich und Holzschnitt gebräuchlichen Verfahrens zur Erhöhung der Auflage. Um den hölzernen Druckstock zu schonen, wird von ihm mit einem elektrochemischen Verfahren eine Faksimile-Druckform erstellt und diese Matrize statt des Original-Druckstocks für den Druck der eigentlichen Auflage verwendet. Zwar sind die so hergestellten Abdrucke kaum von Abzügen der Originalplatte zu unterscheiden, sie werden jedoch trotzdem nicht als Originalgraphik aufgefasst (siehe dazu auch Grafik, Kapitel Original und Reproduktion). Als Galvano wird außerdem eine Münz- oder Medaillenkopie bezeichnet. Ein Beispiel ist der seltene Taler, der Alleinprägungen Johann Friedrichs II. von Sachsen. Meist werden Galvanos nur von sehr großen, seltenen und teuren Objekten gemacht und sollen Lücken in Sammlungen schließen. Hierzu wird zuerst ein Abdruck der Vorder- und der Rückseite in feinstem Modellgips gemacht. Anschließend wird die Gipsform z. B. mit Wachs ausgegossen. Der positive Wachsabdruck wird nun mit Graphitpulver elektrisch leitend gemacht und anschließend die Graphitoberfläche des Wachsmodells verkupfert, versilbert oder vergoldet. Man kann jedoch auch direkt vom graphierten Negativ-Abdruck ausgehen. Jetzt werden die beiden elektrolytisch gewonnenen Metallfolien, die ein Abbild der kopierten Münze vom Avers und Revers sind, nach dem Stopfen mit Blei sorgfältigst verlötet und der Rand abschließend geglättet. Galvanos unterscheiden sich meist durch die fehlende Randschrift, das abweichende Gewicht, die etwas geringere Prägeschärfe sowie durch den dumpfen Klang des Bleikerns vom Original. Darüber hinaus sollten gute Galvanos noch eine Kennzeichnung haben. Auch bei historischen Phonographenwalzen werden Galvanos verwendet, um die kostbaren Originale zu schützen.