Jetzt anmelden: ADN lädt Channel-Partner zur CSP Week ein und bietet Coachings zu KI, Sicherheit und digitaler Zusammenarbeit
Die ADN Microsoft CSP Week ist zurück – und bringt vom 24. bis 28. November 2025 eine außergewöhnliche Reihe an Top-Speakern und Branchenexpert:innen auf die virtuelle Bühne. Mit dabei sind renommierte Persönlichkeiten wie etwa Simon Sack, KI-Startup-Entrepreneur und Business Punk-Kolumnist, oder Frederic Bauerfeind, Gründer von WE BUILD AI, sowie renommierte Microsoft-Expert:innen wie Jens Grabow, Anja Schröder (MVP) und weitere. Partner erhalten fünf Tage lang in spannenden Online-Sessions Einblicke in die Hintergründe der künstlichen Intelligenz, neue Lösungen für Modern Work, Use-Cases für Copilot, aktuelle Tools im Bereich Security sowie Start- und Zertifizierungschancen mit Microsoft Azure. Insgesamt richtet die Veranstaltung ihren Fokus weniger auf hochtechnische Schwerpunkte, sondern stark auf Praxisnähe. Damit bietet die CSP Week im November mehr als strategische Orientierung: Sie gibt konkrete Werkzeuge für den erfolgreichen Vertrieb und die Umsetzung von Microsoft-Lösungen an die Hand. Die Teilnahme ist kostenfrei über die Cloud Champion Plattform möglich.
KI ohne Buzzwords – fünf Tage voller echter Use-Cases für den Mittelstand
Am Montag, den 24. November, startet Frederic Bauerfeind, Founder & Managing Director von WE BUILD AI, um 09:30 Uhr mit seiner Keynote „AI ohne Bullsh*tbingo: So setzt du AI im Mittelstand richtig ein“, in der er Partner in reale Projekte aus dem Mittelstand mitnimmt und zeigt, wie Azure AI und OpenAI konkret genutzt werden können, um Vertrieb, Service, interne Abläufe und Produkte zu transformieren. Direkt im Anschluss um 11:00 Uhr gibt Tobias Pitschke von ADN mit „Microsoft AI – von der Theorie in die Praxis“ einen anwendungsnahen Überblick über Microsoft AI Tools wie Azure Foundry und Copilot Studio und erklärt, wie Partner diese gezielt einsetzen können. Die Integration von KI in den Arbeitsalltag bringt enorme Chancen – aber auch neue Herausforderungen für Datenschutz und Compliance. Stefan Köster beleuchtet deshalb in seiner Session „Copilot und Compliance – KI sicher und rechtskonform einsetzen“ um 14:00 Uhr die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Copilot und zeigt, wie Datenschutz und Compliance mit der EU KI-Verordnung und der EU Data Boundary vereinbar sind.
Industrie trifft Kommunikation – neue Chancen für Partner
Am Dienstag startet Simon Sack, Gründer und CEO von NEUROLOGIQ, mit „KI-Revolution in der Industrie?“ den Thementag. Neben der Arbeit im KI-Bundesverband ist er außerdem Kolumnist für Industrial AI & Defence Technology bei Business Punk. Ab 9:30 Uhr nimmt er die Teilnehmenden mit in die Welt der Industrial AI und zeigt, wie KI Maschinenparks und Produktionsprozesse revolutioniert. Um 11:00 Uhr dreht sich alles um Telefonie über Microsoft Teams, die für Partner ein Türöffner für Microsoft 365-Dienstleistungen sein kann. Doch wenn es darum geht, Teams Telefonie einzurichten, kommen viele Fragen auf. Die ADN-Experten Thomas Kwasnitza, Oliver Weikert und Alexander Spengler klären diese in ihrer Session „Microsoft Teams Telefonie – mit ADN schnell, leicht & flexibel umsetzen“ und stellen gleichzeitig die neue Lösung der ADN Unified Communications Business Unit für die einfache Einrichtung von Microsoft Teams Telefonie vor. Am Nachmittag beantworten die freiberufliche Microsoft Partner Alliance-Managerin Susann Cholid sowie die beiden ADN-Experten Daniel Herzmann und Tobias Sander um 15:00 Uhr die Frage: „Was ändert sich für CSP-Reseller zum Oktober 2025? Ein Blick auf den neuen Incentive Guide und Änderungen bei den Solution Designations“. Zudem erläutern sie, wie Reseller davon profitieren.
Copilot verstehen, einsetzen und automatisieren
Der Mittwoch, 26. November, steht ganz im Zeichen von Microsoft Copilot. Um 09:30 Uhr hilft Tobias Sander in seiner Session „Copilot für Microsoft 365: Überblick und Chancen“ Partnern, die Schwerpunkte der verschiedenen Copilot-Varianten kennenzulernen und die richtige Lizenzstrategie zu wählen. Ab 11:00 Uhr führen Anja Schröder, MVP und Speaker für Microsoft Modern Work, und Tobias Sander praxisnah in das Thema Prompting ein. Dabei beleuchten sie in „Copilot Prompting in der Praxis“ typische Stolpersteine beim Umgang mit KI-Assistenten und geben Tipps zur Überprüfung und Einschätzung der Resultate, die Microsoft Copilot ausgibt. In der Anschlusssession „Copilot Agenten für Beginner“ um 14:00 Uhr zeigt Anja Schröder darüber hinaus, wie Copilot-Agenten den Arbeitsalltag automatisieren und welche Agenten sich für verschiedene Szenarien eignen – ein echter Mehrwert für die tägliche Arbeit im Channel.
Security neu gedacht – KI und Cloud-Schutz
Am Donnerstag, den 27. November, startet der Tag um 09:30 Uhr mit Jens Grabow von Microsoft, der mit „AI for Security: Microsoft Tools & Ansätze“ demonstriert, wie KI-gestützte Tools wie Copilot for Security, Defender XDR und Sentinel Sicherheitsprozesse automatisieren und optimieren. Um 11:00 Uhr stellen Andreas Wach, Partner Solution Architect bei Microsoft, und Stefan Baresch, Senior Partner Solution Architect bei Microsoft, in ihrer Session „Datenschutz neu gedacht – Microsoft Purview im Einsatz“ dieses als moderne Datenschutz- und Compliance-Lösung vor – inklusive automatisierter Klassifizierung und DLP. Für den Abschluss sorgt um 14:00 Uhr der Geschäftsführer der bbtronic GmbH und Experte für Microsoft-Sicherheitslösungen Ben Bachl-Tanaka, der in „Cloud Security Deep Dive – Mit Microsoft Defender for Cloud“ erklärt, wie die Lösung Cloud-Umgebungen absichert und typische Sicherheitsbefunde erkennt.
Azure verstehen – Einstieg, Skalierung und Deals
Thilo Schumacher, Teamleiter Microsoft Azure bei ADN, gibt am Freitag, den 28. November, um 09:30 Uhr in „Azure Sales Kickstart“ einen praxisnahen Überblick über typische Einstiegsszenarien. In diesem Rahmen geht er auch auf das neue ADN Professional Service-Angebot „How to Specialize“ ein, das Resellern nicht nur das entscheidende Know-how, sondern auch konkrete Wettbewerbsvorteile für ihren Einstieg in die Azure-Spezialisierung verschafft.
Um 11:00 Uhr stellt der ADN-Experte Daniel Zyla die „Azure Virtual Desktop Essentials für CSPs“ vor und erklärt, wie das Angebot von Nerdio CSPs bei der Bereitstellung und Abrechnung unterstützt. Zum Wochen-Abschluss um 14:00 Uhr präsentieren Daniel Zyla und Damian Bieniek innerhalb ihrer Session „Azure Deals – Von der Kalkulation bis zum Abschluss“ die kloud klickers-Lösung – ein Portal für die einfache Kalkulation und Umsetzung von Azure-Projekten, ideal für CSPs und MSPs, die ihr Geschäft skalieren möchten.
Fazit: Eine Woche voller Impulse, Strategien und Chancen
Die ADN Microsoft CSP Week bietet Partnern nicht nur tiefgehendes, praxisnahes Wissen, sondern konkrete Werkzeuge für den erfolgreichen Vertrieb von Microsoft-Lösungen im KI-Zeitalter. Wer sich zukunftssicher aufstellen und seine Kunden kompetent begleiten möchte, sollte diese Woche nicht verpassen.
Die ADN Microsoft CSP Week findet vom 24. bis 28. November 2025 statt. Interessierte Teilnehmer können sich schon jetzt HIER (https://adn.cloudchampion.de/c/adn-microsoft-csp-week-2025) über die kostenfreie Trainingsplattform Cloud Champion anmelden.
Die Agenda der ADN Microsoft CSP Week auf einen Blick:
Montag, 24.11.2025
09:30 – 10:30 Uhr: AI ohne Bullsh*tbingo: So setzt du AI im Mittelstand richtig ein
11:00 – 12:00 Uhr: Microsoft AI – von der Theorie in die Praxis
14:00 – 16:00 Uhr: Copilot und Compliance – KI sicher und rechtskonform einsetzen
Dienstag, 25.11.2025
09:30 – 10:30 Uhr: KI-Revolution in der Industrie?
11:00 – 11:45 Uhr: Microsoft Teams Telefonie – mit ADN schnell, leicht & flexibel umsetzen
15:00 – 16:00 Uhr: Was ändert sich für CSP-Reseller zum Oktober 2025?
Mittwoch, 26.11.2025
09:30 – 10:30 Uhr: Copilot für Microsoft 365: Überblick und Chancen
11:00 – 12:00 Uhr: Copilot Prompting in der Praxis
14:00 – 15:00 Uhr: Copilot Agenten für Beginner
Donnerstag, 27.11.2025
09:30 – 10:30 Uhr: AI for Security: Microsoft Tools & Ansätze
11:00 – 12:00 Uhr: Datenschutz neu gedacht – Microsoft Purview im Einsatz
14:00 – 15:00 Uhr: Cloud Security Deep Dive – Mit Microsoft Defender for Cloud
Freitag, 28.11.2025
09:30 – 10:30 Uhr: Azure Sales Kickstart
11:00 – 12:00 Uhr: Azure Virtual Desktop Essentials für CSPs
14:00 – 15:00 Uhr: Azure Deals – Von der Kalkulation bis zum Abschluss
Über ADN
ADN Distribution GmbH ist als IT-Distributor, Service Provider, Technologieanbieter und Dienstleister der zuverlässige Partner an der Seite von mehr als 7.000 Fachhändlern, Systemhäusern sowie Managed Service Providern (MSP) im DACH-Raum. Das inhabergeführte Unternehmen vereint ein zukunftssicheres Portfolio an modernen IT-Lösungen aus den Bereichen Cloud Services, Cyber-Security, Data Center Infrastructure, UCC, Modern Workplace, Fullstack-Services für Multi-Cloud IT-Landschaften und KI-Technologien. Im autorisierten Trainingscenter, der ADN Tech Cloud Academy, bereiten praxiserfahrene Trainer die Teilnehmenden überdies auf Herstellerzertifizierungen vor und vermitteln hands-on das technische sowie vertriebliche Know-how. Mit der erfolgreichen Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2022 im September 2025 setzt das Unternehmen ein weiteres starkes Zeichen für Informationssicherheit, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit. 2024 lag der Unternehmensumsatz bei rund 840 Millionen Euro. Mehr unter adn.de
Firmenkontakt
ADN Advanced Digital Network Distribution GmbH
Mara Turra
Gesundheitscampus-Süd 31
44801 Bochum
+49 234 36717-0
http://www.adn.de
Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Frederike Dörseln
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040-21993366
http://www.pr13.de
- ADN (Wikipedia)
ADN steht für: ein französisch-algerisches Filmdrama von Maïwenn, siehe DNA (2020) Kolonie Aden, ehemalige britische Kolonie im heutigen Jemen Adiponitril, ein Zwischenprodukt der Polyamidherstellung Advanced Digital Network Distribution GmbH, deutsches IT-Großhandelsunternehmen Aero-Dienst, ICAO-Code der deutschen Fluggesellschaft Aero-Dienst Albanian Daily News, albanische Tageszeitung in englischer Sprache Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst, staatliche Nachrichtenagentur der DDR Anchorage Daily News, US-amerikanische Tageszeitung Animation Digital Network, eine Video-on-Demand-Plattform für Animationsserien und Filme App.net – sprich appdotnet, Microbloggingservice Demokratische Allianz für Niger (Alliance Démocratique pour le Niger), nigrische Partei Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voies de navigation intérieure) Flughafen Andes in Andes, Departamento de Antioquia, Kolumbien (IATA-Code) Ammoniumdinitramid adn steht für: Adang (ISO-639-3-Code), Papuasprache auf dem Alor-Archipel, Kleine Sundainseln, Indonesien adn (Zeitung), Webzeitung in Kolumbien Siehe auch: - Azure (Wikipedia)
Azure (englisch ‚Azurblau‘, BE: ˈæʒəʳ, AE: ˈæʒɚ) steht für: Azure Ray, US-amerikanisches Musikerinnenduo Microsoft Azure, Cloud-Computing-Plattform von Microsoft Bentley Azure, zwei Cabriolet-Modelle Azure, Architektur- und Designmagazin Gebiete: Azure Cove, Bucht im Westen des antarktischen Grahamland Azure Lake, mehrere Seen in den Vereinigten Staaten Azure Window, ehemaliges Felsentor im Westen der maltesischen Insel Gozo Orte in den Vereinigten Staaten: Azure (Montana), im Hill County Azure Estates, im Hillsborough County, Florida Azure Vista, im San Diego County, Kalifornien Azure Mine, Mine im San Miguel County, New Mexico Azure Ridge Mine, Mine im Clark County, Nevada Siehe auch: Azur - Channel (Wikipedia)
Channel (englisch für Kanal) steht für: Channel (IRC), Art von Chatrooms Channel, Person, die Verbindung zu anderen Bewusstseinsebenen herstellt, siehe Medium (Person) Channel-Gletscher auf der Wiencke-Insel, Antarktika Active Channel, eine Funktion des Internet Explorers, siehe Active Desktop Distribution Channel, Absatzkanal bis zum Endkonsumenten, siehe Supply-Chain-Management #Definition Dual Channel, Architektur in der Computertechnik Channel ist der Familienname folgender Personen: Bruce Channel (* 1940), US-amerikanischer Musiker Siehe auch: Kanal Ärmelkanal (engl. Channel), Meeresarm im Atlantik Channel Rock Chanel Channell - Copilot (Wikipedia)
Der Erste Offizier oder Co-Pilot, auch Copilot, Ko-Pilot oder Kopilot, (englisch: first officer, abgekürzt FO oder F/O beziehungsweise copilot, auch co-pilot) ist in der zivilen Luftfahrt der zweite Pilot an Bord eines Luftfahrzeuges und steht in der von der Luftfahrtgesellschaft vorgegebenen Kommandohierarchie direkt unter dem verantwortlichen Piloten (Kapitän, Kommandant). Einen Sonderfall stellt der Senior First Officer dar, der bei einigen Langstreckenflügen im Reiseflug die Verantwortung über das Luftfahrzeug übernimmt, wenn der Kommandant eine Pause nimmt. Dieser ist wiederum dem Ersten Offizier in der Hierarchie vorgesetzt, der dann auch Zweiter Offizier heißen kann. Bei manchen Fluggesellschaften wird der Begriff „Zweiter Offizier“ auch für Piloten in der praktischen Ausbildung verwendet. Sollte der Kapitän am Boden nicht anwesend oder im Flug nicht mehr handlungsfähig sein, übernimmt der Kopilot als Stellvertreter die Verantwortung für Flugzeug, Besatzung und Passagiere. In der Regel ist es dem Flugkapitän erlaubt, Teile seiner Pflichten und Aufgaben aktiv an den Ersten Offizier zu delegieren. Dies betrifft insbesondere die Planung und Durchführung eines Flugabschnitts und ist reguläre Praxis bei den meisten Fluggesellschaften. Der Erste Offizier übernimmt die Rolle des pilot flying und damit die Kontrolle über die Steuerung des Luftfahrzeugs. Der Kapitän bekleidet in diesem Fall die Rolle des pilot not flying, das heißt übernimmt den Funkverkehr mit den Bodenstellen und nimmt auf Aufforderung des pilot flying Schaltungen vor. Der Kommandant beaufsichtigt die sichere Durchführung des Fluges; die rechtliche Verantwortung bleibt bei ihm. In der Regel wechseln sich der Kapitän und der Erste Offizier im Laufe eines Einsatztages bei der Flugdurchführung als fliegender Pilot ab, um die Arbeitsbelastung gleichmäßig zu verteilen und jedem die Gelegenheit zu geben, in Übung zu bleiben. Alle Mitglieder einer Cockpitbesatzung sind gleichermaßen für die Flugdurchführung in normalen und anormalen Situationen qualifiziert. Der Kommandant ist in der Regel jedoch das erfahrenste Crewmitglied. Falls ein Erster Offizier von einer Luftfahrtgesellschaft durch Übernahme … - CSP (Wikipedia)
CSP steht als Abkürzung für: Carlo-Schmid-Programm, Stipendienprogramm China Scalable Platform, ein Antriebsbaukasten für Elektroautos Chip Scale Package, Bauform für ein elektronisches Bauteil Christlich Soziale Partei, deutschsprachige Partei in Belgien Colorado State Patrol, Polizeibehörde Compact Strip Production, Verfahren zur Herstellung von Warmband, siehe Dünnbrammengießen Concentrated Solar Power, siehe Sonnenwärmekraftwerk Congregatio Sancti Pauli, katholische Ordensgemeinschaft, siehe Paulisten Connecticut State Police, Staatspolizeibehörde des US-Bundesstaats Connecticut COSCO Shipping Ports, ein Hafenbetreiber Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik, Halle (Saale) Informatik: Catra Streaming Platform, Softwarepaket Certified Scrum Professional, Zertifizierung von ScrumAlliance, siehe Scrum#Zertifizierung Communicating Sequential Processes, Algebra zur Beschreibung von Interaktion zwischen kommunizierenden Prozessen Constraint-Satisfaction-Problem, algorithmische Problembeschreibung Content Security Policy, Verfahren zur Vorbeugung gegen XSS-Angriffe IBM Cross System Product, früheres Entwicklungswerkzeug im Großrechner-Bereich Cryptographic Service Provider, kryptografische Funktionen Cloud Service Provider, Bereitsteller kompletter Dienste in der Cloud Cutting Stock Problem, betriebswirtschaftliches Problem der Verschnittminimierung, siehe Eindimensionales Zuschnittproblem Cyber Security Practitioner, eine in Deutschland anerkannte Zertifizierung im Bereich Revision, Kontrolle und Sicherheit von Informationssystemen. Siehe auch: Christlich-soziale Partei, mehrere Parteien - KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - Microsoft (Wikipedia)
Die Microsoft Corporation [ˈmaɪ.kɹoʊ.sɒft] ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington. Mit etwa 221.000 Mitarbeitern (Stand: 2023) und einem Umsatz von 221 Milliarden US-Dollar (Stand: 2023) ist das Unternehmen weltweit der größte Softwarehersteller und eines der größten Unternehmen überhaupt. Seit dem 4. Februar 2014 ist Satya Nadella Chief Executive Officer (CEO). Das Unternehmen ist unter anderem bekannt für sein Betriebssystem Windows, das Büro-Softwarepaket Office, die Tablet-PC-Familie Microsoft Surface und die Videospiel-Marke Xbox. Microsoft wurde am 4. April 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet. Das Unternehmen zog am 1. Januar 1979 nach Bellevue (Washington) um. Am 26. Februar 1986 zog das Unternehmen auf den heutigen Platz, den Firmencampus in Redmond (Washington). Als Nachfolger von Gates war Steve Ballmer von 2000 bis 2014 CEO. Das Wort Microsoft ist ein Kofferwort aus englisch microcomputer und software. Nach anfänglichen Erfolgen mit Microsoft BASIC, einem BASIC-Interpreter, der ab Ende der 1970er Jahre auch als Betriebssystem für 8-Bit-Heimcomputer eingesetzt wurde, stellte das Unternehmen 1981 sein Betriebssystem MS-DOS vor, das im Auftrag von IBM entwickelt worden war. Der IBM PC und dessen Nachbauten auf PC-Basis wurden in den 1980er Jahren vornehmlich mit diesem DOS-Betriebssystem ausgestattet. In den 1990er Jahren wurden das grafische Betriebssystem Windows und Microsofts Büro-Softwarepaket Office Marktführer im Bereich der Personal Computer. Von der Einführung des iPhones und dem darauf folgenden Boom von Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets wurde Microsoft überrascht. In diesem Segment, wie auch mit einem eigenen MP3-Player, blieb Microsoft weitestgehend ohne Erfolge, während der PC-Markt schrumpfte. Mit der Einführung von Windows Azure baute Microsoft sein Segment im Cloud Computing aus. - partner (Wikipedia)
Partner als Beteiligte, Partnerschaft als Gesamtheit bezeichnet: Partnerschaft, sexuell-soziale Beziehung die Inhaber einer Partnerschaftsgesellschaft (Deutschland), zum Beispiel einer Sozietät, in der sich Angehörige freier Berufe zur Ausübung ihrer Tätigkeit zusammenschließen Public Private Partnership, eine Form der Durchführung von öffentlichen Aufgaben durch private Unternehmen Partner steht für: Hanomag Partner, PKW-Prototyp (1951) Partner (1968), italienischer Film von Bernardo Bertolucci (1968) Partner (2008), indischer Film (2008) Partner (Band), kanadische Indie-Rock-Band Honda Partner, PKW-Modell Peugeot Partner, PKW-Modell Partner (Motorsägen), schwedischer Kettensägenhersteller, Marke von Elektrolux, 1977 von Husqvarna aufgekauft Ein Fall für zwei: Partner, Folge von Ein Fall für zwei Siehe auch: Die Partner, deutsche Kriminalfernsehserie (1995–1996) Der Partner, Begriffsklärung Partners, Begriffsklärung - Security (Wikipedia)
Security (englisch für „Schutz, Sicherheit“) steht für: IT-Security, siehe Informationssicherheit Security oder Wachdienst, Sicherheitsdienstleistungen, siehe Sicherheitsdienst Security, Maßnahmen zum Schutz vor böswilliger Absicht (im Unterschied zur Betriebssicherheit), siehe Sicherheit #Safety vs. Security Security (Messe), weltgrößte Messe für Sicherheits- und Brandschutztechnik in Essen (ab 1974) Werktitel: Security, Zusatzname zu einem Musikalbum von Peter Gabriel (1982), siehe Peter Gabriel (Security) Security (Film), US-amerikanischer Thriller von Alain Desrochers (2017) geografisch: Security (Colorado), Ort in den USA Security (Louisiana), Ort in den USA Security (Maryland), Ort in den USA Security (Texas), Ort in den USA Security Acres, Ort in Arizona, USA Security Bay, Bucht der Doumer-Insel im Palmer-Archipel, Antarktis Siehe auch: Security Service (britischer Inlandsgeheimdienst MI5) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Security beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Security enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit secure beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel secure enthält Sécurité (Seefunk-Sicherheitsmeldung) Securitas (Begriffsklärung) Sicherheit (Begriffsklärung) – Safety (englische Entsprechung) - Sessions (Wikipedia)
Sessions ist der Familienname folgender Personen: Almira Sessions (1888–1974), US-amerikanische Schauspielerin Alonzo Sessions (1810–1886), US-amerikanischer Politiker Darius Sessions (1717–1809), britischer Politiker Jeff Sessions (* 1946), US-amerikanischer Politiker John Sessions (1953–2020), britischer Filmschauspieler und Comedian Kate Sessions (1857–1940), US-amerikanische Botanikerin, Gärtnerin und Landschaftsarchitektin Michael Sessions (* 1987), US-amerikanischer Politiker Pete Sessions (* 1955), US-amerikanischer Politiker Ramon Sessions (* 1986), US-amerikanischer Basketballspieler Roger Sessions (1896–1985), US-amerikanischer Komponist Walter L. Sessions (1820–1896), US-amerikanischer Politiker William S. Sessions (1930–2020), US-amerikanischer Jurist Außerdem ist es die Bezeichnung von: The Sessions – Wenn Worte berühren, ein Spielfilm von 2012 The Sessions, eine kanadische Indie-Rock-Band Soil & „Pimp“ Sessions, eine japanische Club-Jazz-Band Desert Sessions, ein Musikprojekt Rain Sessions, ein Musikprojekt sowie einer Reihe von Plattenaufnahmen: Sessions (Album), einem unveröffentlichten Albums der Beatles The Village Sessions, eine EP von John Mayer The Cherrytree Sessions, eine EP von Lady Gaga The Paramour Sessions, eine CD von Papa Roach The Complete Aladdin Sessions, eine CD von Lester Young We Shall Overcome: The Seeger Sessions, ein Album von Bruce Springsteen und der Seeger Sessions Band Peel Sessions, eine Serie von Studioaufnahmen BBC Sessions, eine Serie von Studioaufnahmen, siehe Live at the BBC Siehe auch: Session - work (Wikipedia)
Work (englisch „Arbeit“, „Werk“) steht für: Work (Zeitung), Zeitung der Schweizer Gewerkschaft Unia Work, ein Modell des Elektrofahrzeugherstellers Streetscooter Personen: Hubert Work (1860–1942), US-amerikanischer Politiker J. Patrick Work (* um 1970), US-amerikanischer Generalmajor John Wesley Work III (1901–1967), US-amerikanischer Komponist, Pädagoge, Chorleiter und Musikwissenschaftler Milton Work (1864–1942), US-amerikanischer Whist- und Bridge-Spieler Songs: Work (Iggy-Azalea-Lied), aus dem Jahr 2013 Work (Kelly-Rowland-Lied), aus dem Jahr 2008 Work (Rihanna-Lied), aus dem Jahr 2016 Siehe auch: The Work Works