Keine eigenen IT-Admins? So wird Ihr Betrieb trotzdem sicher, schnell und sorgenfrei
AB IN DIE CLOUDAB IN DIE CLOUD GmbH: Keine eigenen IT-Admins? So wird Ihr Betrieb trotzdem sicher, schnell und sorgenfrei
Wenn niemand offiziell „die IT“ macht, machen es alle – nebenbei. Laptops werden „irgendwie“ eingerichtet, Passwörter per Excel verwaltet, Updates verschoben, Drucker und WLAN kosten Nerven. Aus gut gemeintem Pragmatismus entsteht Risiko: Ausfälle, Datenverlust, Sicherheitslücken – und ein Team, das Zeit in Technik statt ins Kerngeschäft investiert.
AB IN DIE CLOUD dreht das um: IT-as-a-Service, klar strukturiert, messbar und bezahlbar – ohne interne IT-Admins.
„Gute IT ist unsichtbar, weil sie einfach funktioniert. Unsere Aufgabe ist es, diese Ruhe herzustellen – jeden Tag“, sagt Vito Lo Verde, Geschäftsführer von AB IN DIE CLOUD GmbH.
Typische Lage ohne eigene IT – und warum das teuer wird
– Nebenbei-IT: Office-Manager, Buchhaltung oder Geschäftsführung lösen Störungen ad hoc. Das lähmt Fokusarbeit.
– Uneinheitliche Geräte & Software: Unterschiedliche Versionen, keine Standards, kein Überblick.
– Sicherheitsrisiken: Kein konsequentes Patchen, schwache Passwörter, fehlende MFA, keine geübten Backups.
– Vendor-Chaos: Internet, Telefon, Drucker, ERP, Microsoft 365 – jeder liefert etwas, niemand ist verantwortlich.
– Wissensinseln: Wenn „der Kollege, der sich auskennt“ im Urlaub ist, steht alles.
Die Lösung: Ein Single Point of Contact, klare Standards, automatisierte Abläufe – und Verantwortung, die bei uns bleibt, bis etwas wirklich gelöst ist.
IT-as-a-Service von AB IN DIE CLOUD – alles drin, was Sie brauchen
Wir liefern einen kompletten IT-Betrieb aus einer Hand. Modular, skalierbar, zu einem monatlichen Festpreis pro Nutzer und Gerät.
1) Service Desk & Soforthilfe
Deutschsprachiger Support für Ihre Mitarbeitenden – telefonisch, per Portal und E-Mail. Mit vereinbarten Reaktions- und Lösungszeiten, transparenter Ticket-Historie und proaktiven Status-Updates.
2) Geräte & Benutzer – Modern Workplace
Standardisierte Windows- und macOS-Bereitstellung (z.B. mit Autopilot), Intune-basierte Richtlinien, automatisches Patch-Management, sichere Konfigurationen, Self-Service für Standardthemen.
3) Microsoft 365 im Griff
Lizenz- und Identitätsmanagement, Teams/SharePoint/OneDrive-Governance, Gastzugriffe, E-Mail-Sicherheit, Archivierung – sauber dokumentiert und revisionsfest.
4) Sicherheit by Default
MFA, bedingter Zugriff, Endpunkt-Schutz (EDR/XDR), Phishing-Schutz, Härtung nach Best Practices, regelmäßige Schwachstellen-Checks. Sicherheit ist Standard, kein Zusatz.
5) Backup & Wiederherstellung
Getestete Backups für M365 und Endgeräte nach der 3-2-1-Regel, klare Wiederanlauf-Prozesse (Restore-Playbooks), regelmäßige Test-Restores – schwarz auf weiß.
6) Netzwerk & Standort-IT
WLAN, Switches, Firewalls – geplant, dokumentiert, überwacht. Wir sprechen mit Ihrem Internetanbieter und lösen Eskalationen. Ein Ansprechpartner, kein Ping-Pong.
7) On-/Offboarding & Rollen
Neue Mitarbeitende sind am ersten Tag arbeitsfähig – mit den richtigen Rechten, Tools und Geräten. Beim Offboarding wird sauber und nachweisbar entzogen, was nicht bleiben darf.
8) Vendor-Management
Wir koordinieren Ihre Dienstleister (ISP, Drucker, ERP, Branchen-Software) – inklusive Termin-, Ticket- und Vertragsmanagement. Sie sprechen mit uns, wir regeln den Rest.
9) Dokumentation & Reporting
Aktuelle CMDB/Inventar, Netzwerkpläne, Richtlinien, Notfallnummern. Monatliche Betriebsberichte mit KPIs, Trends und klaren Empfehlungen.
Klarheit schafft Ruhe: Das RAKE-Modell von AB IN DIE CLOUD
Damit Services jederzeit nachvollziehbar sind, nutzen wir RAKE:
– Rollen – Wer ist verantwortlich (Owner), wer entscheidet, wer liefert zu?
– Aufgaben – Welche Leistung wird genau erbracht, mit welchem Input?
– Kompetenzen – Welche Befugnisse/Tools sind freigegeben, damit wir liefern können?
– Ergebnisse – Welche messbaren Outcomes gelten als „erledigt“?
RAKE eliminiert „Zuständigkeits-Grauzonen“. Jede wiederkehrende Aufgabe – vom Laptop-Rollout bis zum Passwort-Reset – ist definiert und reproduzierbar.
Fünf Versprechen für Unternehmen ohne eigene IT
1. Ownership statt Durchreichen – Wir bleiben dran, bis es läuft.
2. Sicherheit ohne Extra-Aufpreis – MFA, Patching, Backup sind Standard.
3. Transparenz – Sie sehen Tickets, Assets, Kosten und Fortschritt.
4. Einfachheit – Ein Vertrag, ein Ansprechpartner, klare Pakete.
5. Mitwachsen – Neue Standorte, mehr User, weitere Tools? Skalieren statt neu anfangen.
So starten wir – pragmatisch, ohne Stillstand
– Potenzialanalyse: Kurzer Check Ihres Status quo (Geräte, M365, Sicherheit, Backup, Netzwerk) mit priorisierter Maßnahmenliste.
– Stabilisieren: Quick Wins zuerst – z.B. MFA aktivieren, Updates automatisieren, Backup testen, Service Desk live schalten.
– Standardisieren: Baselines für Geräte/Benutzer, Rollen & Rechte, dokumentierte Prozesse.
– Betreiben & verbessern: Monatliche Reviews mit KPIs, Empfehlungen und geplanter Weiterentwicklung.
Ergebnis: Weniger Ausfälle, schnellere Lösungen, planbare Kosten – und Mitarbeitende, die arbeiten statt „Computer zu reparieren“.
Für wen eignet sich das?
– KMU ohne interne IT (10-500 Mitarbeitende)
– Wachsende Teams mit verteilten Standorten oder Remote-Work
– Unternehmen mit Compliance-Ansprüchen (z.B. DSGVO, Kunden-Audits), die Nachweisbarkeit brauchen
– Chefin/Chef-geführte Betriebe, die IT „von der To-do-Liste“ streichen wollen – ohne Kontrollverlust
Was ändert sich konkret im Alltag Ihrer Mitarbeitenden?
– Ein Self-Service-Portal und eine Hotline, die wirklich hilft.
– Vorbereitete Geräte – anmelden, arbeiten, fertig.
– Weniger Rückfragen dank klarer Prozesse & Vorlagen.
– Sichtbare Sicherheit (MFA, automatische Updates, verlässliche Backups).
– Planbare Budgets – statt Überraschungen.
„Kein eigener IT-Admin ist kein Nachteil – solange jemand die Verantwortung professionell übernimmt. Genau das tun wir“, so Vito Lo Verde.
Nächster Schritt: Kostenfreie Potenzialanalyse
Lernen Sie in einem kompakten Check, wo Ihre größten Chancen liegen – von schnellen Stabilisierungspunkten bis zur zukunftsfähigen IT-Roadmap. Unverbindlich, verständlich, umsetzbar.
AB IN DIE CLOUD GmbH – IT-Support, der ohne interne IT-Admins funktioniert.
Standardisiert. Automatisiert. Sicher.
AB IN DIE CLOUD ist Ihr Partner für Managed IT & Security: Service Desk mit SLAs, Modern Workplace (Microsoft 365, Intune, AVD), Azure-Architektur & Cloud-Migration, ISMS/ISO27001, NIS2 & DORA-Compliance, Backup & Wiederherstellung sowie SOC/SIEM-Anbindung. Wir liefern IT-as-a-Service – standardisiert, automatisiert, sicher – speziell für den deutschsprachigen Mittelstand.
Kontakt
AB IN DIE CLOUD GmbH
Vito Lo Verde
Große Bleichen 21
20355 Hamburg
01755963229
https://abindiecloud.com/
- Backup (Wikipedia)
Datensicherung (englisch backup [ˈbækʌp]) bezeichnet den Vorgang zum Sichern von Daten mit dem Ziel, diese im Falle eines Datenverlustes wiederherstellen zu können. Die Datensicherung ist eine elementare Maßnahme der Datensicherheit. Die auf einem Speichermedium redundant gesicherten Daten werden als Sicherungskopie oder als Back-up (nach dem engl. Backup) bezeichnet, die entweder online oder offline angelegt werden kann. Die Wiederherstellung der Originaldaten aus einer Sicherungskopie bezeichnet man wiederum als Datenwiederherstellung, Datenrücksicherung oder (englisch) Restore. - Cloud (Wikipedia)
Cloud ([klaʊd], engl. ‚Wolke‘) steht für: Cloud Computing, Rechnernetzwerk, im Web-2.0-Kontext onlinebasierte Speicher- und Serverdienste Cloud, speziell ein externer Datenspeicher, siehe Filehosting Word cloud, Tag cloud, die Schlagwortwolke geographische Objekte: Cloud County, Kansas, Vereinigte Staaten Cloud (Iowa), Ort in Marion County, Vereinigte Staaten Cloud (Ohio), abgekommener Ort in Morgan County, Vereinigte Staaten Cloud Bayou, Fließgewässer im Brazoria County, Texas, Vereinigte Staaten Cloud Brook, Fließgewässer im Caledonia County, Vermont, Vereinigte Staaten Baulichkeiten: Cloud Home, Pottsville, Pennsylvania Cloud House, Lexington, Kentucky Cloud No. 7, Gebäude in Stuttgart Personen: englische Variante des Vornamens Claudius, siehe französisch Claude (Vorname) – dort auch zu Namensträgern Angus Cloud (1998–2023), US-amerikanischer Schauspieler Henry Cloud (* 1956), US-amerikanischer Psychologe, Psychotherapeut und Autor Jason Cloud (* 1991), US-amerikanischer Darsteller Michael Cloud (* 1975), US-amerikanischer Politiker Mike Cloud (* 1975), amerikanischer Footballspieler der New England Patriots Natasha Cloud (* 1992), US-amerikanische Basketballspielerin Preston Cloud (1912–1991), US-amerikanischer Paläontologe Red Cloud (Machpiya-luta; 1822–1909), Anführer der Bad Faces (Ite Sica), einer militanten Gruppe der Oglala-Lakota-Indianer Roger Cloud (1909–1988), US-amerikanischer Politiker Tavoris Cloud (* 1982), US-amerikanischer Boxer weitere Eigennamen: The Cloud, Folge von Star Trek: Raumschiff Voyager, siehe Der mysteriöse Nebel Saunders-Roe Cloud, britisches Flugboot CLOUD steht als Abkürzung für: Cosmics Leaving Outdoor Droplets, Projekt am CERN zur Untersuchung kosmischer Strahlung auf Wolkenbildung, siehe CLOUD-Experiment Siehe auch: Claud Clouds Wolke (Begriffsklärung) Clout St. Cloud; McCloud Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Cloud beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Cloud enthält - Helpdesk (Wikipedia)
Ein Helpdesk, Help-Desk oder User-Help-Desk (UHD) ist ein Issue-Tracking-System, das vorrangig für die Unterstützung von Anwendern von Hard- und Software, aber auch für Anfragen von Kunden in anderen Dienstleistungsbereichen zuständig ist. Die Hilfe (Help) kann dabei über klassischen Telefonservice, aber auch mit Hilfe technischer Geräte sowie von Software (Fernwartung, Live-Support-System) erfolgen. In speziellen Issue-Tracking-Systemen werden die Anfragen verwaltet. Damit kann einerseits von allen eingesetzten Kundenbetreuern auf die Service- und Fehlerhistorie zurückgegriffen und andererseits durch Fehleranalysen die Weiterentwicklung der Produkte oder des Service unterstützt werden. Die Wissensdatenbank spielt eine zentrale Rolle im Help Desk bei der Fehleranalyse und letztlich der Lösung und Wiederherstellung der Dienstbereitschaft (Produkte und Services). Die Qualität des Helpdesks nimmt einen zunehmenden Stellenwert bei der Beurteilung von Unternehmen und Produkten ein. Kundenbindung und Image stehen oft in engem Zusammenhang mit der angebotenen Unterstützung. Für Helpdesks zum IT-Management gilt das ITIL-Service-Desk-Rahmenwerk als De-facto-Standard. - Intune (Wikipedia)
Microsoft Intune (früher: Microsoft Windows Intune) ist eine Software zum Cloud Computing der Firma Microsoft. Sie dient der Verwaltung von PC und mobilen Endgeräten über das Internet und wurde 2011 vorgestellt. - ISO 27001 (Wikipedia)
Die internationale Norm ISO/IEC 27001 Information technology – Security techniques – Information security management systems – Requirements spezifiziert die Anforderungen für Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems unter Berücksichtigung des Kontexts einer Organisation. Darüber hinaus beinhaltet die Norm Anforderungen für die Beurteilung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken entsprechend den individuellen Bedürfnissen der Organisation. Hierbei werden sämtliche Arten von Organisationen (z. B. Handelsunternehmen, staatliche Organisationen, Non-Profitorganisationen) berücksichtigt. Die Norm wurde auch als DIN-Norm veröffentlicht und ist Teil der ISO/IEC 2700x-Familie. - KMU (Wikipedia)
KMU ist die Abkürzung für: Flughafen Kismaayo in Somalia (IATA-Code) Kleine und mittlere Unternehmen, Sammelbezeichnung für Unternehmen solcher Größe Berner KMU, ein Schweizer Unternehmensverband Karl-Marx-Universität, Name der Universität Leipzig von 1953 bis 1991 Kauno medicinos universitetas, siehe Medizinische Universität Kaunas Kaohsiung Medical University, Medizinische Universität in Kaohsiung, Taiwan (chinesisch 高雄醫學大學, Pinyin Gāoxióng Yīxué Dàxué) Kontrastmitteluntersuchung, ein medizinisches Untersuchungsverfahren Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland - MFA (Wikipedia)
MFA steht für: Malta Football Association Mauritius Football Association Medizinischer Fachangestellter Mikrocomputer für Ausbildung Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse Ministry of Foreign Affairs, englische Abkürzung für Außenministerium in der internationalen Diplomatie Modulare Führerraumanzeige, Kompaktanzeige in Bahnfahrzeugen Monofluoracetat, siehe Fluoressigsäure Movimento das Forças Armadas, die Streitkräfte der portugiesischen Nelkenrevolution 1974 Multi-Faktor-Authentisierung Multi Fibre Arrangement (1974–2004), siehe Welttextilabkommen Museum of Fine Arts, Boston Bahnhof Feldafing nach DS 100 M.F.A. steht für: Master of Fine Arts, ein akademischer Grad, siehe Master #Master of Fine Arts (M.F.A.) MfA steht für: Moltke für Afrika, siehe Gymnasium am Moltkeplatz #„Moltke für Afrika“ (MfA) Mfa ist Namensbestandteil von: Anthony Mfa Mezui (* 1991), gabunischer Fußballtorhüter mfa steht für: München Film Akademie, eine staatlich genehmigte, private Film- und Schauspielschule Yawi (Sprache) (ISO-639-3-Code), malayo-polynesische Sprache - Microsoft 365 (Wikipedia)
Microsoft 365 und teilweise Office 365 (ehemals nur Office 365) ist eine Kombination bestehend aus einem Onlinedienst, einer Office-Webanwendung und einem Office-Software-Abonnement von Microsoft Office. Microsoft 365 gibt es als Single- oder Family-Version, die für Privatkunden bestimmt ist, sowie als Business-Paket. Im Enterprise-Paket für Unternehmen hat man die Wahl zwischen Office 365 und Microsoft 365. Der Funktionsumfang unterscheidet sich erheblich; trotz des teilweise gemeinsamen Namens sind darin zum Teil völlig unterschiedliche Dienste enthalten. Microsoft 365 und Office 365 bieten den Anwendern die Möglichkeit, ortsunabhängig von jedem unterstützten Endgerät aus zu arbeiten. Gespeicherte Daten befinden sich in Rechenzentren von Microsoft, zu denen der Zugriff über das Internet möglich ist. - NIS2 (Wikipedia)
NIS2 oder NiS2 steht für Nickeldisulfid (NiS2) NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union betreffend Cybersicherheit (zweite Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie) - Outsourcing (Wikipedia)
Outsourcing (deutsch „Auslagerung“) ist in der Betriebswirtschaftslehre der Anglizismus für die Ausgliederung von einzelnen Funktionen, ganzen Organisationseinheiten oder Unternehmensprozessen in ein anderes Unternehmen. Pendant ist das Insourcing. Outsourcing ist eine sprachliche Kontraktion aus out(side) und (re)sourcing. Das Outsourcing gehört neben dem Insourcing, Local Sourcing, Global Sourcing, Single Sourcing, Double Sourcing, Modular Sourcing, Backsourcing und System Sourcing zu den Beschaffungsstrategien (englisch sourcing strategies). Backsourcing setzt voraus, dass es vorher zu einem Outsourcing gekommen ist und die ausgegliederten Teile wieder eingegliedert werden. Backsourcing ist damit eine Unterart des Insourcing. In Deutschland wird mit dem Begriff Outsourcing oft auch die Auslagerung von Arbeitsplätzen in kostengünstigere (weil häufig nicht tarifgebundene) Tochtergesellschaften oder in Niedriglohnländer assoziiert. - Service Desk (Wikipedia)
Ein Helpdesk, Help-Desk oder User-Help-Desk (UHD) ist ein Issue-Tracking-System, das vorrangig für die Unterstützung von Anwendern von Hard- und Software, aber auch für Anfragen von Kunden in anderen Dienstleistungsbereichen zuständig ist. Die Hilfe (Help) kann dabei über klassischen Telefonservice, aber auch mit Hilfe technischer Geräte sowie von Software (Fernwartung, Live-Support-System) erfolgen. In speziellen Issue-Tracking-Systemen werden die Anfragen verwaltet. Damit kann einerseits von allen eingesetzten Kundenbetreuern auf die Service- und Fehlerhistorie zurückgegriffen und andererseits durch Fehleranalysen die Weiterentwicklung der Produkte oder des Service unterstützt werden. Die Wissensdatenbank spielt eine zentrale Rolle im Help Desk bei der Fehleranalyse und letztlich der Lösung und Wiederherstellung der Dienstbereitschaft (Produkte und Services). Die Qualität des Helpdesks nimmt einen zunehmenden Stellenwert bei der Beurteilung von Unternehmen und Produkten ein. Kundenbindung und Image stehen oft in engem Zusammenhang mit der angebotenen Unterstützung. Für Helpdesks zum IT-Management gilt das ITIL-Service-Desk-Rahmenwerk als De-facto-Standard. - Sicherheit (Wikipedia)
Sicherheit bezeichnet allgemein den Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie andere Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Für Individuen und Gemeinschaften bezeichnet Sicherheit den Zustand des Nicht-bedroht-Seins der Freiheit ihrer ungestörten Eigenentwicklung in zweierlei Hinsicht: im Sinne des tatsächlichen (objektiven) Nichtvorhandenseins von Gefährdung – als Sicherheit im objektiven Sinne, sowie im Sinne der Abwesenheit von (subjektiver) Furcht vor Gefährdung – als Sicherheit im subjektiven Sinne. Der Begriff „Sicherheit“ umfasst innere wie äußere Sicherheit von Gemeinschaften und schließt – insbesondere im Fall von Staaten – die politische, militärische, ökonomische, soziale, rechtliche, kulturelle, ökologische, technische u. a. Sicherheiten in sich ein. - SLA (Wikipedia)
SLA steht als Abkürzung für: Salzburger Landesarchiv Schiffslautsprechanlage Schweizerisches Literaturarchiv, die literarische Nachlass-Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern Sealed Lead Acid, siehe Bleiakkumulator #Verschlossene Bleiakkumulatoren Serbski ludowy ansambl, sorbisch für Sorbisches National-Ensemble Serumlangsamagglutination, ein Verfahren zum Nachweis von Antikörpern im Blutserum Service-Level-Agreement, eine Vereinbarung über die Qualität und den Preis eines Dienstleistungsvertrags Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung, eine Dienststelle der Agrarverwaltung in Niedersachsen SLA Industries, ein Science-Fiction-Rollenspiel Soltau-Lüneburg-Abkommen, einen Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Kanada über die Nutzung von Flächen in der Lüneburger Heide Soluble Liver Antigen, englisch für lösliches Leber-Antigen, siehe Autoimmunhepatitis Specific Leaf Area, englisch für spezifische Blattfläche Stereolithografie, ein Verfahren des Rapid Prototypings Sudan Liberation Army, dt.: Sudanesische Befreiungsarmee/-Bewegung Südlibanesische Armee, eine libanesische Miliz Südtiroler Landesarchiv, öffentliches Archiv des Landes Südtirol Symbionese Liberation Army, eine US-amerikanische Terrorgruppe Flughafen Salta (IATA-Flughafencode), argentinischer Flughafen SLA/LP-AK steht für Soluble Liver Antigen/Liver Pancreas-Anti-Körper, siehe Autoimmunhepatitis sla steht für: die ISO 639-2-Kennung für sonstige slawische Sprachen .sla steht für: die Dateinamenserweiterung für Dokumente des freien Desktop-Publishing-Programms Scribus