Neues Probiotikum kombiniert zwei bewährte Bakterienkulturen mit verbesserter Anwenderfreundlichkeit
Heppenheim, 27. November 2025 – Pädia, Spezialist für die Kindergesundheit, bringt mit BellyBiom ein neues Probiotikum für Kinder ab Geburt auf den Markt. Das neue Präparat vereint erstmals die bewährten Milchsäurebakterien Lactobacillus reuteri und Lactobacillus rhamnosus und entstand auf Basis langjähriger Erfahrung sowie Rückmeldungen aus medizinischen Fachkreisen.
Die Entwicklung des eigenen Probiotikums wurde erst möglich, nachdem der schwedische Hersteller BioGaia die mehr als zehnjährige Vertriebspartnerschaft zum Jahresende beendet hat. Er wird künftig selbst den Vertrieb in Deutschland und Österreich übernehmen. Um weiterhin eine zuverlässige Marktversorgung zu gewährleisten, sind die BiGaia Tropfen im bewährten Pädia-Design bis zum 30. Juni 2026 über den pharmazeutischen Großhandel von Pädia beziehbar.
Unterschiedliche Vertriebsphilosophien führten zur Trennung
Während BioGaia zunehmend auf E-Commerce-Kanäle wie Amazon setzen möchte, bleibt Pädia dem Apothekenvertrieb treu. „Die stationäre Apotheke ist und bleibt für uns ein zentraler Pfeiler im Gesundheitswesen. Die persönliche Beratung durch pharmazeutisches Fachpersonal bietet einen Mehrwert, den kein Online-Shop ersetzen kann“, betont Dr. Markus Rudolph, Geschäftsführer von Pädia. „Gerade bei Produkten für unsere kleinsten Patienten ist die fachkundige Beratung unverzichtbar.“
BellyBiom als Weiterentwicklung vereint zwei bewährte Milchsäurebakterien
Pädia konnte diese Veränderung nutzen, um ein maßgeschneidertes Produkt zu entwickeln, was als reiner Vertriebspartner bisher nicht möglich war. „Mit BellyBiom haben wir die Erkenntnisse aus einem Jahrzehnt Probiotika-Expertise in ein eigenes Produkt umgesetzt“, erklärt Dr. Rudolph. „Das Ergebnis ist ein wissenschaftlich fundiertes Präparat mit den beiden bewährten Keimen Lactobacillus reuteri und Lactobacillus rhamnosus für Säuglinge und Kinder.“
Ein besonderer Fokus lag auf der Anwenderfreundlichkeit: Die innovative Dosierpipette ermöglicht eine sichere und einfache Anwendung. Nur fünf Tropfen täglich liefern die effektive Dosis von 250 Millionen koloniebildenden Einheiten und unterstützen so die kindliche Darmflora optimal von Geburt an.
BellyBiom ist ab Dezember 2025 exklusiv in Apotheken erhältlich.
Weblink:
Mehr zu BellyBiom Tropfen bei Pädia
Über Pädia
Die Pädia GmbH ist auf Produkte für die Kindergesundheit spezialisiert. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Kinderheilkunde entwickelt und vertreibt das Unternehmen hochwertige und sichere Präparate, die den besonderen Bedürfnissen der jüngsten Patienten entsprechen. Das Unternehmen mit Sitz in Heppenheim ist eine 100%ige Tochter der InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH.
Firmenkontakt
Pädia @ InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Maike Petersen
Von-Humboldt-Straße 1
64646 Heppenheim
06252 95-7000

https://www.infectopharm.com
Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-0

http://www.rfw-kom.de
- infectopharm (Wikipedia)
Die Infectopharm Arzneimittel und Consilium GmbH (Eigenschreibweisen: INFECTOPHARM bzw. InfectoPharm) ist ein deutsches familiengeführtes Pharmaunternehmen, das in der Herstellung und im Vertrieb von Arzneimitteln für Kinder und Erwachsene sowie in der Durchführung von Fortbildungen für Ärzte, Apotheker und Hebammen tätig ist. Besondere Schwerpunkte liegen auf Infektions-, Atemwegs- und Hauterkrankungen sowie HNO und Allergien. Weitere Kernbereiche sind Antibiotika für die intravenöse Verabreichung in Krankenhäusern sowie rezeptfreie Produkte für Apotheken. - Milchsäurebakterien (Wikipedia)
Die Milchsäurebakterien oder Lactobacillales (Laktobakterien) bilden eine Ordnung von grampositiven, obligat anaeroben, aber meist aerotoleranten Bakterien oder fakultativ anaeroben Bakterien, die Kohlenhydrate zu Milchsäure abbauen (Milchsäuregärung). Milchsäurebakterien kommen bei Menschen und Tieren vor. Sie besiedeln den Verdauungstrakt. Auch in der Milch sind sie zu finden. Bei großer Anzahl führt ihre Milchsäureproduktion zur Verdickung der Milch, die Grundlage für die Herstellung von Joghurt, Käse und weiteren Milcherzeugnissen. Neben den industriell genutzten Milchsäurebakterien gibt es in dieser Ordnung auch Krankheitserreger, z. B. einige Streptococcus-Arten (Streptokokken). - Probiotikum (Wikipedia)
Ein Probiotikum (Mehrzahl Probiotika, Hybridwort aus lateinisch pro ‚für‘‘ und altgriechisch bios ‚Leben‘) ist eine Zubereitung (Produkt), die lebende Mikroorganismen enthält. Es zählt zu den Functional-Food-Produkten. Es liegen ähnliche Definitionen auf Grundlage der 1989 von Roy Fuller publizierten vor. Allgemein gelten Probiotika als lebende Mikroorganismen, die – wenn in ausreichender Menge oral eingenommen – einen positiven gesundheitlichen Effekt erzielen. Das Ausmaß dieser möglichen Wirkung ist aber in vielen Fällen umstritten oder nicht unbedingt so ausgeprägt, wie von der Werbung suggeriert wird. Im Vergleich zu „konventionellen“ Nahrungsmitteln wurde jedenfalls eine erhöhte gesundheitsfördernde Wirkung von probiotischen Nahrungsmitteln nicht nachgewiesen. Die am längsten als Probiotika angewendeten Organismen sind Milchsäurebakterien, aber auch Hefen und andere Spezies sind in Gebrauch. Probiotika können als Zugabe in Lebensmitteln (hierzu zählen auch Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder diätetische Lebensmittel) oder in Form von Arzneimitteln verabreicht werden. Abgegrenzt werden Probiotika von den Präbiotika, die eine positive Wirkung (Wachstumsanregung) auf bereits sich im Darm befindende Mikroorganismen haben, und den Synbiotika, einer Kombination aus beiden.