Microsoft-365-Sicherheit: Jeder zweite IT-Verantwortliche liegt falsch

Gefährliche Fehleinschätzungen über scheinbar grundlegende Funktionalitäten bedrohen Sicherheitslage

49 Prozent der IT-Verantwortlichen weltweit gehen fälschlicherweise davon aus, dass Microsoft automatisch Backups der M365-Tenant-Konfigurationen erstellt. Dies hat gravierende Folgen für die Sicherheitslage und ist ein Ergebnis des aktuellen Reports „The State of Microsoft 365 Security 2025“ von CoreView. Für die Studie wurden IT- und Security-Experten aus den USA, Kanada, Großbritannien, Australien, Frankreich und Deutschland befragt. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Nachholbedarf im Bereich der Microsoft-365-Security.

Weitere Ergebnisse:
68 Prozent der Unternehmen sind täglich Cyberangriffen ausgesetzt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit wirksamer Sicherheitsmaßnahmen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Obwohl 99,9 Prozent der Kompromittierungen auf Konten ohne Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) erfolgen, haben nur 41 Prozent der Unternehmen MFA im Einsatz.

51 Prozent der IT-Verantwortlichen betreiben über 250 Entra-Anwendungen mit zu weit gefassten Privilegien und Lese-/Schreibrechten. Dies vergrößert den Explosionsradius deutlich und bringt erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich.

„In einer Welt, in der jeder zweite IT-Verantwortliche fälschlicherweise glaubt, dass seine Konfigurationen von Microsoft gesichert werden, und zwei Drittel der Unternehmen permanent Cyber-Bedrohungen ausgesetzt sind, ist es von entscheidender Bedeutung, die Sicherheitsstrategie zu überdenken“, sagt Simon Azzopardi, CEO von CoreView. „Dieser Bericht dient als Weckruf und unterstreicht die Notwendigkeit, in eine umfassende Cybersecurity zu investieren.“

Der Report zeigt die Herausforderungen auf, mit denen Unternehmen beim Schutz ihrer Microsoft-365-Systeme konfrontiert sind. Er bietet dabei Zahlen und Einblicke in Bereiche wie Tenant-Management, übermäßige Berechtigungen und falsche Vorstellungen in Bezug auf Datensicherungsprozesse:

Das Tenant-Dilemma: Die meisten Unternehmen betreiben mehrere Microsoft-365-Tenants aufgrund vielfältiger Anforderungen, etwa hinsichtlich der Datensicherheit. Dies führt jedoch zu einer hohen Komplexität im Management und damit verbunden zu einer stärkeren Anfälligkeit für Cyberangriffe.

Riskante Privilegien: Mit der steigenden Anzahl von Anwendungen nehmen auch die damit verbundenen Sicherheitsrisiken zu, was eine strengere Kontrolle der Berechtigungen erforderlich macht.

Falsche Vorstellungen über die Datensicherung: Viele Unternehmen sind unzureichend vorbereitet und gehen davon aus, dass sie über effektive Backup-Lösungen verfügen. In Wirklichkeit sind sie jedoch bei einem Vorfall anfällig für Datenverluste.

Manipulation von Konfigurationen: Viele IT-Verantwortliche sind sich der Gefahr fortlaufender Manipulationen nicht hinlänglich bewusst. Deshalb kommt der Fähigkeit, Konfigurationsänderungen zu erkennen, eine zentrale Bedeutung zu.

Der komplette Report kann unter https://www.coreview.com/resource/coreview-state-of-microsoft-365 kostenlos heruntergeladen werden.

CoreView unterstützt Unternehmen beim Schutz, der Verwaltung und der Optimierung komplexer Microsoft-365-Umgebungen. Die Plattform verhindert Fehlkonfigurationen, reduziert übermäßige Benutzerrechte und ermöglicht die Wiederherstellung von Microsoft-365-Konfigurationen. Gleichzeitig identifiziert sie Möglichkeiten zur Kosteneinsparung. Dabei spielt es keine Rolle, ob mehrere Tenants verwaltet oder in einer einzigen Umgebung konsolidiert werden. CoreView wurde 2014 gegründet und wird weltweit von über 4.000 Unternehmen eingesetzt, darunter einige der größten Microsoft-Tenants. Weitere Informationen unter https://www.coreview.com/

Firmenkontakt
CoreView
Anna Michniewska
Corso Como 15
20154 Milano
+39.02.89059022
2e3b56a011f51a0c1001e3614079426d71419bfd
https://www.coreview.com/

Pressekontakt
Weissenbach PR
Bastian Schink
Landsberger Str. 155
80687 München
0162 916 5189
2e3b56a011f51a0c1001e3614079426d71419bfd
https://weissenbach-pr.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Backup (Wikipedia)
    Datensicherung (englisch backup [ˈbækʌp]) bezeichnet das Anlegen (mindestens) einer Datenkopie auf anderen Datenträgern, mit dem Ziel, im Falle eines Datenverlustes, die Originaldaten wiederherstellen zu können. Die Datensicherung ist eine grundlegende Maßnahme für Datensicherheit. Die auf einem Speichermedium gesicherten redundanten Daten werden als Sicherungskopie (oder Back-up) bezeichnet; sie kann entweder online oder offline angelegt werden. Die Wiederherstellung der Originaldaten aus einer Sicherungskopie bezeichnet man als Datenwiederherstellung, Datenrücksicherung oder (englisch) Restore.
  • Cybersecurity (Wikipedia)
    Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller.
  • Cybersicherheit (Wikipedia)
    Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller.
  • Microsoft 365 (Wikipedia)
    Microsoft 365 und teilweise Office 365 (ehemals nur Office 365) ist eine Kombination bestehend aus einem Onlinedienst, einer Office-Webanwendung und einem Office-Software-Abonnement von Microsoft Office. Microsoft 365 gibt es als Single- oder Family-Version, die für Privatkunden bestimmt ist, sowie als Business-Paket. Im Enterprise-Paket für Unternehmen hat man die Wahl zwischen Office 365 und Microsoft 365. Der Funktionsumfang unterscheidet sich erheblich; trotz des teilweise gemeinsamen Namens sind darin zum Teil völlig unterschiedliche Dienste enthalten. Microsoft 365 und Office 365 bieten den Anwendern die Möglichkeit, ortsunabhängig von jedem unterstützten Endgerät aus zu arbeiten. Gespeicherte Daten befinden sich in Rechenzentren von Microsoft, zu denen der Zugriff über das Internet möglich ist.
  • Report (Wikipedia)
    Report bezeichnet: Report (Journalismus), eine journalistische Darstellungsform im betrieblichen Prozess das Vorlegen aktueller Geschäftszahlen, siehe Berichtswesen im Devisenhandel der Unterschied zwischen Kassa- und Terminkurs, siehe Terminkurs#Kassakurs als Referenzkurs in der Informatik ein Medium, das Informationen aggregiert und bereitstellt, siehe Bericht (Informatik) Report (Rai 3), eine italienische Fernsehsendung Report Mainz, ein Fernsehmagazin des Südwestrundfunks Report München, ein Fernsehmagazin des Bayerischen Rundfunks Report (Sendung), ein Fernsehmagazin des Österreichischen Rundfunks Report (Landwirtschaft), eine Bezahlform für die Einlagerung landwirtschaftlicher Produkte Report Fachzeitschrift für Weiterbildungsforschung, eine Zeitschrift für Weiterbildungsforschung eine Prämie auf eine Währung, für die eine Abwertung erwartet wird, siehe Devisentermingeschäft ein Filmgenre, siehe Report-Film
Werbung
connektar.de