Die VariBox der Wellstar-Packaging GmbH ist eine höhenvariable Versandverpackung, die durch vorgestanzte Rillen eine einfache Anpassung an unterschiedliche Produktgrößen ermöglicht. Sie eignet sich besonders für Unternehmen mit einem breiten Artikelspektrum, die ihre Verpackungsprozesse vereinheitlichen und ihre Kostenstrukturen effizienter gestalten möchten.
Durch die flexible Höhenanpassung kann der Innenraum der Verpackung optimal genutzt werden. Das reduziert Leerraum, verringert den Bedarf an zusätzlichem Polstermaterial und ermöglicht eine bessere Ausnutzung des Transportvolumens. So lassen sich Materialeinsatz, Lagerfläche und Transportkosten gezielt beeinflussen – ein klarer Beitrag zu mehr Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz im Versand.
Für Großkunden bedeutet der Einsatz der VariBox zudem eine Vereinfachung von Planung, Lagerhaltung und Beschaffung: Weniger Kartonformate führen zu übersichtlicheren Strukturen und einem geringeren Verwaltungsaufwand. Gleichzeitig bleibt die Verpackung vielseitig einsetzbar und unterstützt standardisierte Abläufe in unterschiedlichsten Versandprozessen.
„Mit der VariBox unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Verpackungslandschaft zu harmonisieren“, erklärt Sebastian Würth, Geschäftsführer der Wellstar-Packaging GmbH. „Das erleichtert Abläufe, erhöht die Übersichtlichkeit und ermöglicht einen gezielten Umgang mit Material und Kapazitäten. Gerade bei Großversendern mit variierenden Produktgrößen können hierdurch Kosten gesenkt und Prozesse nachhaltig stabilisiert werden.“
Die VariBox zeigt, wie funktionales Verpackungsdesign und wirtschaftliches Denken im Versandwesen ineinandergreifen können – von der Planung über den Materialeinsatz bis hin zur täglichen Anwendung.
Mehr Informationen unter: https://www.wellstar-packaging.de/verpackungen-ab-lager
Die Wellstar-Packaging GmbH aus Bräunlingen entwickelt seit 2003 variable und standardisierte Versandlösungen aus Wellpappe. Durch die Kombination aus Beratung, Entwicklung und eigener Fertigung entstehen Verpackungslösungen, die auf die Prozesse und Nachhaltigkeitsziele von Großkunden abgestimmt sind.
Kontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Nicole-Nadine Baumann
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
+49 (0)771 / 9294886-0

https://www.wellstar-packaging.de/
- E-Commerce (Wikipedia)
Elektronischer Handel, auch Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce, bezeichnet Kaufvorgänge und Verkaufsvorgänge mittels Internet (oder anderer Formen von Datenfernübertragung). Frühe Ausprägungen des elektronischen Handels fanden sich in den Online-Portalen der 1980er Jahre, insbesondere in Form des Electronic Mall (elektronischen Einkaufszentrums) bei Compuserve. Käufer und Verkäufer schließen online Kaufverträge; oft wird das Geschäft weitgehend automatisiert abgewickelt. Im weiteren Sinne umfasst der elektronische Handel jede Art von geschäftlicher Transaktion, bei der Internet-Anbieter – auch solche, die keine Handelsunternehmen sind – und Internet-Nachfrager als Transaktionspartner im Rahmen von Leistungsanbahnung, -vereinbarung oder -erbringung elektronische Kommunikationstechniken einsetzen. Eine IBM-Werbekampagne Ende der 1990er Jahre popularisierte den Begriff des Electronic Business als „eBusiness“. Im engeren Sinne umfasst der elektronische Handel die über das Internet abgewickelten Geschäftsbeziehungen zwischen Internethändlern (also Handelsunternehmen, die das Internet ausschließlich oder (als Multi-Channel-Händler) zusätzlich zum stationären oder zum angestammten Versandgeschäft nutzen) und Internet-Nachfragern. Waren aus dem präsentierten Angebot können, analog zum Einkauf bei einem stationären Handelsbetrieb, ausgewählt und in einen 'Warenkorb' aufgenommen werden. Der Bestellvorgang wird abgeschlossen, indem die Bestellung online übermittelt und bestätigt wird. Mit der zunehmenden Verbreitung des elektronischen Handels steigt auch die Gefahr für Verbraucher, beim Kauf bei mit betrügerischer Absicht veröffentlichten Angeboten bzw. Internetseiten (Fakeshops) die bereits bezahlte Ware nicht zu erhalten. - Industrie (Wikipedia)
Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern. - Prozessoptimierung (Wikipedia)
Die Prozessoptimierung dient in Wirtschaftssubjekten dazu, die Effizienz und die Effektivität bestehender Arbeits-, Geschäfts-, Produktions- und Entwicklungsprozesse sowie den Einsatz der hierfür benötigten Ressourcen kontinuierlich zu verbessern. - Wellpappe (Wikipedia)
Wellpappe (in der Schweiz auch Wellkarton) ist ein überwiegend in der Verpackungsindustrie verwendetes Zellstoffprodukt, das leicht und bezogen auf sein Gewicht relativ stabil ist. Wellpappe ist eines der am weitesten verbreiteten Verpackungsmaterialien. Sie wird vor allem für Transportverpackungen eingesetzt: In Deutschland beträgt ihr Marktanteil 64 % (Stand 2015). Die Herstellung von Wellpappe ist ein komplexes industrielles Verfahren; der wichtigste Rohstoff dafür ist Papier. Wellpappe entsteht durch das Zusammenkleben von mindestens einer glatten und einer gewellten Papierbahn (einseitig beklebte oder einseitige Wellpappe). Es werden bis zu neun Papierbahnen eingesetzt, um Wellpappe herzustellen (mehrwellige Wellpappe). Die Welle ist ihr entscheidendes Charakteristikum: Leichtes Papier erhält eine außerordentliche Festigkeit, wenn es gewellt bzw. geriffelt und mit glatten Papierbahnen Hohlvolumen bildend verklebt wird. So entsteht durch eine Art Leichtbaukonstruktion aus Papier ein stabiles Verpackungsmittel. Je nach Anforderungen und Einsatzgebiet werden viele verschiedene Arten von Wellpappe und Wellpappenverpackungen hergestellt. Die Bezeichnung 'Pappe' kommt daher, weil man früher für das Zusammenkleben den Ausdruck 'pappen' benutzte.