Wirtschaftsförderung Eitorf startet aktive Kommunikation zur „Talachse Eitorf“

Digitale Plattform ab Januar online

Wirtschaftsförderung Eitorf startet aktive Kommunikation zur "Talachse Eitorf"

Luftbild der Gemeinde Eitorf (Quelle: Homepage Gemeinde Eitorf)

Eitorf, 25.11.2025 – Die Konzeptarbeiten für die „Talachse Eitorf“ laufen bereits seit einigen Wochen. Um den Prozess transparent zu begleiten und frühzeitig Orientierung zu geben, startet die Wirtschaftsförderung Eitorf nun eine aktive Kommunikationsphase. Ziel ist es, die Gemeinde und die Region kontinuierlich über den Projektfortschritt zu informieren und zentrale Inhalte verständlich zugänglich zu machen.
„Das Projekt bietet große Chancen für die Entwicklung unserer Gemeinde. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist daher unverzichtbar“, erklärt Lydia Reinhardt von der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Eitorf.
Ein wesentliches Element dieser neuen Informationsstrategie ist eine digitale Plattform, die ab Anfang 2026 erste Inhalte bereitstellen wird. Sie soll alle Informationen bündeln und nachvollziehbar darstellen, wie sich das Projekt weiterentwickelt. Zudem wird die Plattform vom beauftragten Planungsbüro Pesch & Partner auch für Online- Befragungen genutzt.
„Uns ist wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende auf demselben Wissensstand sind. In der Vergangenheit gab es hierzu immer wieder Unsicherheiten, das möchten wir künftig vermeiden“, betont Lydia Reinhardt.
Die Wirtschaftsförderung setzt sich zusammen mit dem Bürgermeister zugleich dafür ein, die bestehende Wirtschaftsstruktur in Eitorf zu sichern und gezielt auszubauen. Dazu gehören sowohl die Unterstützung ansässiger Betriebe als auch die aktive Ansiedlung neuer Unternehmen, um zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen und den Standort langfristig zu stärken.
Darüber hinaus verfolgt das Projekt das Ziel, Eitorf als lebenswerte Gemeinde für alle Generationen weiterzuentwickeln. „Transparenz ist dafür eine zentrale Voraussetzung“, ergänzt Leon Wenigenrath, Wirtschaftsförderung der Gemeinde Eitorf.
Die Kommunikationsplattform wird ab Ende Januar in einer ersten Version online gehen und anschließend schrittweise erweitert. Die offizielle Vorstellung der Plattform sowie weiterer Projektbausteine ist für März 2026 geplant.
Die Wirtschaftsförderung lädt nochmals alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibenden ein, sich bei Interesse an einzelnen Projekten oder Fragen direkt an die Wirtschaftsförderung Eitorf zu wenden, um im Dialog kurzfristig agieren zu können. Der direkte Austausch soll zudem Missverständnisse vermeiden und eine offene Kommunikation fördern.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Das Projekt Talachse Eitorf:
Aufgrund der bevorstehenden tiefgreifenden Transformationsprozesse, die die Gemeinde Eitorf betreffen, ist die Entwicklung einer integrierten Gesamtperspektive für die Talachse unerlässlich. Das Strukturkonzept soll insbesondere die Transformation der gewerblichen und untergenutzten Flächen in der Talachse begleiten, die erheblichen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die soziale Infrastruktur und die Wohn- und Lebensqualität der gesamten Gemeinde haben. Seit September dieses Jahres begleitet und unterstützt das Planungsbüro Pesch und Partner aus Dortmund die Gemeinde bei der strategischen Ausrichtung.

Kontakt
Wirtschaftsförderung Gemeinde Eitorf
Lydia Reinhardt
Markt 1
53783 Eitorf
02243 89 214
85a2c8d142ee0cfe8278e20ec98b85d60dc4794b
https://www.eitorf.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • bürgerbeteiligung (Wikipedia)
    In der Politik bezeichnet Bürgerbeteiligung die Beteiligung und Einbeziehung der Bürger in politischem Gemeinwesen, in die „Gestaltung des Gemeinsamen“ oder „alles Gemeinsamen“. Der Begriff Bürgerbeteiligung zeichnet sich durch eine gewisse Unschärfe aus, da er weder in der gängigen politischen Theorie noch in der sozialen Praxis eindeutig abgegrenzt wird. Einerseits steht seine Verwendung in einem engen Zusammenhang mit dem politischen System eines Staates, sodass es für Bürgerbeteiligung jeweils eine etwas andere Lesart gibt – beispielsweise in Deutschland, Österreich (wo der Begriff im Allgemeinen für inhaltlich und zeitlich aus- und eingegrenzte Verfahren in kleinen Gruppen gebraucht wird) und der Schweiz (wo direkte Beteiligung eine der Grundlagen der landesüblichen direkten Demokratie ist). Zum anderen ist Bürgerbeteiligung ein sogenanntes Fahnenwort und dient damit auch der Identitätsstiftung im politischen Diskurs.
  • Projektkommunikation (Wikipedia)
    Unter Projektkommunikation wird der strukturierte Informationsaustausch innerhalb der Projektorganisation wie auch die projektbezogene Kommunikation zwischen Projektteam und Stakeholdern (Beteiligte und Betroffene) verstanden. Sie dient der zielgruppenspezifischen Information, z. B. über Ziele, Fortschritte und Verantwortlichkeiten eines Projekts. Die informelle projektbezogene Kommunikation ist insofern Gegenstand der Projektkommunikation, als sie deren Rahmenbedingungen (Kommunikationsinstrumente, Richtlinien etc.) zu definieren und bereitzustellen hat. Die Projektkommunikation soll die Einbindung und Motivation der Stakeholder des Projekts gewährleisten und das Handeln der Stakeholder auf ein gemeinsames Ziel ausrichten. Eine fachgerechte Projektkommunikation stellt sicher, dass alle Zielgruppen die für sie relevanten Informationen zur richtigen Zeit in der richtigen Form erhalten. Sie ist dann effektiv, wenn die Informationsübermittlung die beabsichtigte Wirkung erzielt.
  • Standortentwicklung (Wikipedia)
    Unter Gemeindeplanung versteht man die vorausschauende Gestaltung und Entwicklung des Gebietes einer Gemeinde. Sie stellt üblicherweise die unterste Ebene innerhalb des Stufenbaus der Raumplanung dar, welche von öffentlichen Stellen (Europäische Union, Bund, Länder, Körperschaften auf regionaler Ebene wie Regionalverbände, Kreise oder Bezirke, Gemeinden) durchgeführt wird – auf Ebene der Ortschaften spricht man von „Ortplanung“. Die beiden Sonderformen der Gemeindeplanung sind die Stadtplanung für die Stadt- und die Dorferneuerung für die ländlichen Gemeinden (Landentwicklung). Im Rahmen der Gemeindeplanung sollen Ziele für die räumliche Entwicklung z. B. betreffend Bebauung, Landschaft oder Verkehr definiert werden, die durch entsprechende Maßnahmen umzusetzen sind. Hierfür stehen u. a. die Instrumente der Bauleitplanung zur Verfügung, in denen z. B. die Nutzung von Flächen (Flächennutzungsplan, Flächenwidmungsplan) innerhalb des Gemeindegebietes festgelegt wird oder das Maß und die Gestalt der zukünftigen Bebauung (Bebauungsplan). Neben diesen Ordnungsinstrumenten sind allerdings auch Entwicklungsinstrumente wie z. B. Förderungen bestimmter Nutzungen (Nahversorgung), Investitionen usw. als Maßnahmen der Gemeindeplanung möglich.
  • Transparenz (Wikipedia)
    Transparenz (Durchsichtigkeit; Gegenteil: Intransparenz; Adjektiv: transparent) (lat. transparens ‚durchscheinend‘) steht für: Transparenz (Physik), Durchlässigkeit in Bezug auf elektromagnetische Wellen, insbesondere des Lichts Transparenz (Computergrafik), durchscheinend wirkende Elemente einer Bilddatei Transparenz (Akustik), Unterscheidbarkeit aufeinanderfolgender Töne Transparenz (Computersystem), Hardware oder Software, deren Existenz für den Benutzer weder direkt erkennbar noch relevant ist Transparenz (Signalverarbeitung), Signalübermittlung, die sich beim Empfänger nicht bemerkbar macht Transparenz (Politik), öffentliche Nachvollziehbarkeit von Vorgängen in der Politik/Verwaltung Markttransparenz, Verfügbarkeit von Informationen in und über einen Markt Medientransparenz, Begriff aus der Kommunikationswissenschaft; siehe auch Medientransparenzgesetz (Österreich) Verhaltenstransparenz, Nachvollziehbarkeit des Verhaltens von Individuen; siehe Gläserner Mensch (Datenschutz) Durchsichtigkeit (lateinisch Perspicuitas) als optische und geistige Durchschaubarkeit, etwa bei der anatomischen Demonstrationszeichnung, siehe Leonardo da Vinci #Anatomische Studien Siehe auch: Transparent Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Transparenz beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Transparenz enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit transparent beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel transparent enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Transparency beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Transparency enthält Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit durchsichtig beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel durchsichtig enthält
Werbung
connektar.de