Autofahrten mit Live-Bild in 2K-Qualität per App aufzeichnen

NavGear Mini-2K-Dashcam MDV-5605

NavGear Mini-2K-Dashcam MDV-5605 mit G-Sensor, GPS, Parkwächter, Nachtsicht, WLAN, App, www.pearl.de

– Superkompakte 2K-Dashcam mit 2 MP, Display mit 3,7 cm / 1,47″, GPS, WLAN
– Integrierter G-Sensor für automatisch gesicherte Aufnahme bei Unfällen
– Parkwächter-Funktion für automatische Zeitraffer-Aufnahmen
– Unterstützt Video-& Foto-Aufnahmen, Loop-Aufnahme-Funktion, USB-C-Anschluss
– Komfortable Bildkontrolle und Steuerung per Smartphone-App
– Klebehalterung zum einfachen Befestigen, großer 140°-Blickwinkel

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Kompakte 2K-Videoüberwachung in jeder Fahrsituation: Die Mini-Dashcam von NavGear filmt den Straßenverkehr in hochauflösender 2K-Qualität und zeichnet jederzeit gestochen scharfe Aufnahmen auf – ideal zur Beweissicherung bei Unfällen oder brenzligen Situationen im Straßenverkehr.

Schutz auch im Stand mit Parküberwachung: Per einstellbarer Zeitraffer-Aufnahme dokumentiert die Kamera relevante Vorkommnisse auch bei abgestelltem Fahrzeug.

Rundum sicher mit Nachtsichtfunktion: Auch im Dunkeln bleibt alles im Blick. Der Bildsensor erhöht automatisch die Lichtempfindlichkeit – für klare Aufnahmen bei Nacht und in Tunneln.

GPS-Funktion für lückenlose Nachverfolgung: Die Kamera speichert zu jedem Video die exakten GPS-Koordinaten. So lässt sich die zurückgelegte Strecke später exakt nachvollziehen – ideal zur Dokumentation von Fahrtrouten oder Reiseverläufen.

App-Kontrolle per WLAN-Verbindung: Die Dashcam lässt sich kabellos mit dem Smartphone verbinden. Per kostenloser App sind jederzeit Live-Bilder verfügbar, Aufnahmen können abgespielt, Videos direkt auf das Mobilgerät heruntergeladen oder Einstellungen vorgenommen werden – ganz bequem und ohne Ausbau der Kamera.

– Video-Auflösung: 2K
– Bildwinkel: 140° Weitwinkel
– CMOS-Farbsensor mit 2 Megapixel
– Aufnahme-Formate: MP4
– Video-Komprimierung: H.264 für hohe Bildqualität bei geringem Speicherplatzbedarf
– G-Sensor (Beschleunigungssensor) für automatische Aufnahmen-Sicherung durch Schreibschutz, z.B. bei einem Unfall
– Externes GPS-Modul für Streckenaufzeichnung und zum Erfassen der Standort-Koordinaten
– Nachtsicht in Farbe: Bildsensor erhöht die Lichtempfindlichkeit
– Aufnahme-Optionen: Video- und Foto-Aufnahme, Endlos-Aufnahme (Loop-Aufnahme)
– Parkwächter-Funktion mit automatischen Zeitraffer-Aufnahmen: aus / 12 / 24 / 48 Stunden
– IPS-HD-Farbdisplay mit 3,7 cm / 1,47″ Diagonale
– Mikrofon und Lautsprecher integriert: Aufnahmen mit Ton
– Smartphone-Anbindung per WLAN: unterstützt WLAN-Standard IEEE 802.11g (2,4 GHz)
– Kostenlose App für iOS und Android: für Live-Bild, Einstellungen, Aufnahme-Verwaltung u.v.m.
– Steckplatz für microSD(HC/XC)-Karte bis 128 GB (bitte dazu bestellen)
– Stromversorgung: per Kfz-Zigarettenanzünder-Adapter für 12 Volt
– Maße: 56 x 50 x 29 mm, Gewicht: 39 g
– Dashcam MDV-5605 inklusive Klebe-Halterung, GPS-Modul mit Klebepad, Kfz-Zigarettenanzünder-Adapter mit Anschlusskabel und deutscher Anleitung

Die NavGear Mini-2K-Dashcam mit G-Sensor, GPS, Parkwächter und Nachtsicht ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5833-625 zum Preis von 53,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Auch als 2er-Set erhältlich:
NavGear 2er-Set Mini-2K-Dashcam MDV-5605 mit G-Sensor, GPS, Parkwächter, WLAN, App
Preis: 97,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-5834-625

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/4wejKRLynGj4dSM

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
2cc9371b552774c2066ba8fabf4bcd26acf6e5c0
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
2cc9371b552774c2066ba8fabf4bcd26acf6e5c0
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • 2K (Wikipedia)
    2K steht für: hauptsächlich im angelsächsischen Sprachraum die Zahl 2000 (K steht hierbei für kilo, nach griech. chílioi für tausend) 2000 (Jahr), häufiger wird jedoch Y2K verwendet 2K (Bildauflösung), für die Produktion von Kinofilmen genutzten Auflösungen der Ausbelichtung der Bilder auf Filmmaterial. Nicht zu verwechseln mit 4K2K, bei dem es sich ebenfalls um eine Abkürzung im Bereich Auflösung handelt, aber für Monitore und Bildschirme benutzt wird. 2-Komponenten-Klebstoff, ein chemisch härtender Klebstoff 2K Games, ein Vertriebslabel des Computerspiele-Publishers Take 2 Interactive mit Sitz in Novato, Kalifornien, USA 2K Australia, Tochtergesellschaft mit Sitz in Canberra, Australien 2K Boston, Tochtergesellschaft mit Sitz in Boston, Massachusetts, USA 2K Czech, Tochtergesellschaft mit Sitz in Brno und Prag, Tschechische Republik Zweierkomplement, eine Möglichkeit, negative Zahlen im Binärsystem darzustellen AeroGal, ICAO-Code der ecuadorianischen Fluggesellschaft Meteor (Höhenforschungsrakete), Meteor 2K, ein Modell der Rakete OHV 1.0 L (993 cm3) 2K, eine Variante der K-Serie-Motoren von Toyota, siehe Toyota K-Serie VW Caddy 2K, eine Modellvariante des PKW-Modells VW Caddy ein Pseudonym der Band The KLF
  • App (Wikipedia)
    App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische …
  • Auto (Wikipedia)
    Ein Automobil (Kraftwagen, in der Schweiz amtlich Motorwagen) ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten. Die umgangssprachliche Kurzform Auto bezeichnet vor allem Kraftfahrzeuge, die zum Transport von Personen bestimmt sind. Amtlich werden diese als Personenkraftwagen (kurz: Pkw) bezeichnet, oder – bei mehr Sitzplätzen – als Kraftomnibus. Automobile, die keine PKW sind, werden als Nutzfahrzeug bezeichnet. Lastkraftwagen (Lkw) dienen mehrheitlich dem Straßentransport von Gütern. Der weltweite Fahrzeugbestand lag im Jahr 2010 bei über 1,015 Milliarden Automobilen und stieg seitdem kontinuierlich an. 2011 wurden weltweit über 80 Millionen Automobile gebaut. In Deutschland waren im Jahr 2012 etwa 51,7 Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen, davon sind knapp 43 Millionen Personenkraftwagen.
  • Dashcam (Wikipedia)
    Als Dashcam (Abkürzung von englisch dashboard camera, ‚Armaturenbrettkamera‘) wird eine Videokamera bezeichnet, die dazu bestimmt ist während der Fahrt das Verkehrsgeschehen aufzuzeichnen.
  • GPS (Wikipedia)
    Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung. Es wurde seit den 1970er-Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und löste ab etwa 1985 das alte Satellitennavigationssystem NNSS (Transit) der US-Marine ab, ebenso die Vela-Satelliten zur Ortung von Kernwaffenexplosionen. GPS ist seit Mitte der 1990er-Jahre voll funktionsfähig und ermöglicht seit der Abschaltung der künstlichen Signalverschlechterung (Selective Availability) am 2. Mai 2000 auch zivilen Nutzern eine Genauigkeit von oft besser als 10 Metern. Die Genauigkeit lässt sich durch Differenzmethoden (Differential-GPS/DGPS) in der Umgebung eines Referenzempfängers auf Werte im Zentimeterbereich oder besser steigern. Mit den satellitengestützten Verbesserungssystemen (SBAS), die Korrekturdaten über geostationäre, in den Polargebieten nicht zu empfangende Satelliten verbreiten und ebenfalls zur Klasse der DGPS-Systeme gehören, werden kontinentweit Genauigkeiten von einem Meter erreicht. GPS hat sich als das weltweit wichtigste Ortungsverfahren etabliert und wird in Navigationssystemen weitverbreitet genutzt. Die offizielle Bezeichnung ist „Navigational Satellite Timing and Ranging – Global Positioning System“ (NAVSTAR GPS). NAVSTAR wird manchmal auch als Abkürzung für „Navigation System using Timing and Ranging“ (ohne GPS) genutzt. Das System wurde am 17. Juli 1995 offiziell in Betrieb genommen. Die Abkürzung GPS wird heute umgangssprachlich, zum Teil sogar fachsprachlich, als generische Bezeichnung oder pars pro toto für sämtliche Satellitennavigationssysteme benutzt, die korrekt unter dem Kürzel GNSS (Global Navigation(al) Satellite System) zusammengefasst werden. Für die Entwicklung von GPS erhielten Bradford W. Parkinson, Hugo Fruehauf und Richard Schwartz 2019 den Queen Elizabeth Prize for Engineering.
  • Kollisionserkennung (Wikipedia)
    Kollisionserkennung bezeichnet die Kollisionserkennung im Bereich der algorithmischen Geometrie, siehe Kollisionserkennung (Algorithmische Geometrie); die Kollisionserkennung im Bereich der Kommunikationstechnik, siehe Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection; einen Bestandteil der Grafik-Hardware bei Computern, die Überlappungen bzw. Berührungen von Grafikobjekten auf dem Bildschirm erkennen kann; siehe Sprite.
  • mini (Wikipedia)
    Mini (aus lateinisch minimus „sehr klein“) steht für: Mini (Automarke), englische Automarke seit 1959 Mini (BMW Group), Automarke von BMW (ab 2001) Mini (Zeitschrift), Frauenzeitschrift Mini (Batterie), Batterietyp Mini (Gattung), Gattung der Frösche Minirock, Bekleidungsstück Mac mini, Computer von Apple Automodelle: Mini (Auto), 1959–2000, von der British Motor Corporation (BMC) Mini (R55–R61), zweite Generation der Mini-Fahrzeuge der BMW Group Innocenti Mini (Bertone), 1975–1993, von Innocenti Wuling Hongguang Mini EV, seit 2020, chinesisches Elektroauto Mini bzw. Minì ist der Familienname folgender Personen: Fabio Mini (* 1942), italienischer Generalleutnant Gabriele Minì (* 2005), italienischer Automobilrennfahrer Harald Mini (* 1960), österreichischer Jurist, Drehbuchautor, Schriftsteller und Krimiautor Siehe auch: Das Mädchen mit dem Mini Miniatur Minnie Minni
  • Nachtsicht (Wikipedia)
    Nachtsicht bezeichnet: die Anpassung der visuellen Wahrnehmung an dunkle Lichtverhältnisse; siehe die Artikel Adaptation (Auge) und Rhodopsin (Sehpurpur) eine Folge der Kriminal-Fernsehserie Tatort, siehe Tatort: Nachtsicht (2017) Siehe auch: Nachtsichtgerät Nachtblindheit
  • Record (Wikipedia)
    Record (englisch für Aufzeichnung oder Datensatz, aber auch Höchstleistung) steht für: Record (Sportzeitung), eine portugiesische Sportzeitung Agta Record, ein Schweizer Hersteller von automatischen Türsystemen Record (Software), eine Musiksoftware des schwedischen Entwicklers Propellerhead Software Record (Automarke), ehemalige deutsche Automarke Record (Verlag), brasilianischer Verlag ([1]) Verbund (Datentyp) in der Programmierung eine Futtermarke der Cremer-Gruppe, heute firmierend als Deutsche Tiernahrung Cremer Record (Fernsehnetzwerk), brasilianisches Medienunternehmen Siehe auch: Rekord (Begriffsklärung)
  • Route (Wikipedia)
    Eine Route beschreibt die Wegführung zwischen zwei oder mehr Punkten. Eine Route ist nicht mit der Luftlinie (Strecke) zwischen zwei Punkten zu verwechseln. Dabei gibt es zur Unterstützung einer Routenplanung neben Topologischen Landkarten und Topografischen Karten wie Wanderkarten, wie beispielsweise den Kompass Karten, und Straßenkarten mittlerweile eine breite Auswahl an digitalen Routenplanern. Als Beispiel sei hier der Weg zwischen zwei Städten genannt. Hierbei werden sämtliche Kreuzungen, Abzweigungen und Ähnliches berücksichtigt, um eine exakte Beschreibung der Route zu geben, die mit einem Fahrzeug oder zu Fuß genommen werden muss, um das Ziel zu erreichen. Im Bergsport und Bergsteigen ist die Route der spezielle Kletter-Weg zum Gipfel. Die Erschließung und Erstbegehung einer Route werden in Fachkreisen zumeist höher bewertet als eine Besteigung auf einer etablierten Route. Eine Route auf der direkten Falllinie vom Gipfel wird als Direttissima bezeichnet. Bei GPS-Empfängern ist eine Route eine geordnete Liste von Wegpunkten, die von einem bestimmten Startort zu einem Ziel führen. Verfügt das GPS-Gerät über eine routingfähige Karte, so können die Wegpunkte in großen Abständen liegen; das Gerät berechnet dann selbst den Weg zwischen den einzelnen Wegpunkten. Ansonsten muss sich an jedem Ort mit einer Richtungsänderung ein Wegpunkt befinden, damit einer Route gefolgt werden kann. Wegpunkte einer Route können auch als Wendepunkte oder Zwischenziele bezeichnet werden. Routen können in zahlreichen unterschiedlichen Datenformaten gespeichert werden. Verbreitet ist das GPX-Format. Eine GPS-Route besteht aus Wegpunkten, teilweise mit Beschreibungen zu den Punkten. Hingegen bezeichnet ein GPS-Track eine Sammlung aus Wegpunkten, die während einer Fahrt oder Wanderung aufgezeichnet wurden und neben den Koordinaten auch Zeitstempel enthalten.
  • Sicherheit (Wikipedia)
    Sicherheit bezeichnet allgemein den Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie andere Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Für Individuen und Gemeinschaften bezeichnet Sicherheit den Zustand des Nicht-bedroht-Seins der Freiheit ihrer ungestörten Eigenentwicklung in zweierlei Hinsicht: im Sinne des tatsächlichen (objektiven) Nichtvorhandenseins von Gefährdung – als Sicherheit im objektiven Sinne, sowie im Sinne der Abwesenheit von (subjektiver) Furcht vor Gefährdung – als Sicherheit im subjektiven Sinne. Der Begriff „Sicherheit“ umfasst innere wie äußere Sicherheit von Gemeinschaften und schließt – insbesondere im Fall von Staaten – die politische, militärische, ökonomische, soziale, rechtliche, kulturelle, ökologische, technische u. a. Sicherheiten in sich ein.
  • smartphone (Wikipedia)
    Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor.
  • Tracking (Wikipedia)
    Tracking (engl. ‚Verfolgung‘) bezeichnet: Nutzerverfolgung im Internet Tracking, Verfolgung physischer Objekte; siehe Tracking (Spurverfolgung)
  • Video (Wikipedia)
    Video (über das englische video, dort ursprünglich aus dem lateinischen videre, wörtlich „sehen“, entlehnt) steht für: eine Videoaufnahme oder die dafür genutzten Verfahren, siehe Videotechnik Videoclip, ein Kurzfilm Musikvideo den Bildanteil einer Videoaufnahme, siehe Composite Video Video (Zeitschrift), deutsche Monatszeitschrift Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Video beginnt
  • WLAN (Wikipedia)
    Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (englisch für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN [ˈweːlaːn] – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist. Technisch bezeichnen WLAN und Wi-Fi zwei verschiedene Dinge: WLAN bezeichnet das Funknetzwerk, Wi-Fi hingegen die Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance anhand des IEEE-802.11-Standards. Im Gegensatz zum Wireless Personal Area Network (WPAN) haben WLANs größere Sendeleistungen und Reichweiten und bieten im Allgemeinen höhere Datenübertragungsraten. WLANs stellen Anpassungen der Schicht 1 und 2 des OSI-Referenzmodells dar, wohingegen in WPANs z. B. über eine im Netzwerkprotokoll vorgesehene Emulation der seriellen Schnittstelle und PPP beziehungsweise SLIP eine Netzverbindung aufgebaut wird. Bei WLAN wird heute meist das Modulationsverfahren OFDM verwendet. In diesem Artikel werden vorrangig die lizenzfreien Standards und Frequenzbänder behandelt.
Werbung
connektar.de