DOCBOX® präsentiert neues KI-Plugin für die GDI-Warenwirtschaft

Automatisierte Rechnungserstellung aus unterschriebenen Lieferscheinen – erster erfolgreicher Einsatz bei Fendal Farben

DOCBOX® präsentiert neues KI-Plugin für die GDI-Warenwirtschaft

Bodenmais, Sindelfingen-Maichingen, November 2025 – Die DOCBOX® erweitert ihre seit vielen Jahren etablierte Integration in die GDI-Warenwirtschaft um ein leistungsstarkes neues KI-Plugin. Neben der revisionssicheren Archivierung, der automatisierten Verarbeitung von Eingangsrechnungen und der nahtlosen Übergabe an die GDI-Finanzbuchhaltung ermöglicht die Lösung nun erstmals eine vollständig automatisierte Verarbeitung unterschriebener Lieferscheine – einschließlich der Generierung abrechnungsfertiger Rechnungen direkt in der GDI-Warenwirtschaft.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Das neue Plugin digitalisiert einen zuvor zeitintensiven und fehleranfälligen Prozess vollständig. Unterschriebene Lieferscheine werden gebündelt in die DOCBOX® eingescannt, dort mittels KI zuverlässig in Einzeldokumente getrennt und relevante Informationen wie die Lieferscheinnummer automatisch extrahiert. Anschließend erfolgt der direkte Austausch mit der GDI-Warenwirtschaft, die auf Basis dieser Daten eine prüf- und abrechnungsfertige Rechnung erzeugt. Dieser End-to-End-Prozess kommt ohne manuelle Nacharbeit aus und sorgt für deutlich beschleunigte Abläufe, erhöhte Prozesssicherheit und spürbare Entlastung im Tagesgeschäft.

Erste erfolgreiche Implementierung bei Fendal Farben
Bei Fendal Farben ist das neue KI-Plugin bereits produktiv im Einsatz.
„Für uns ist das ein echter Quantensprung in der täglichen Abwicklung. Die automatische Rechnungserstellung spart unserem Team enorm viel Zeit und reduziert Fehler praktisch auf Null“, sagt Sabine Surdmann, Geschäftsführerin von Fendal Farben. Die neue Automatisierung sorgt für effizientere Abläufe und entlastet Mitarbeitende in einem zuvor stark manuell geprägten Prozess.

DOCBOX® unterstreicht Innovationsanspruch
Auch die aktivweb GmbH sieht in der Erweiterung einen bedeutenden technologischen Schritt.
„Die Kombination aus GDI-Warenwirtschaft und DOCBOX® ist im Mittelstand seit Jahren erfolgreich etabliert. Mit dem neuen KI-Plugin heben wir die Integration auf ein neues Niveau – erstmals vollständig automatisiert, deutlich effizienter und konsequent an den realen Abläufen unserer Anwender ausgerichtet“, erklärt Uwe Weikl, Geschäftsführer der aktivweb System- und Datentechnik GmbH.

Über Fendal Farben, Sindelfingen-Maichingen:
Fendal Farben ist ein führender Fachgroßhandel für Farben, Lacke, Lasuren, Bodenbeläge sowie Werkzeuge und Zubehör. Das Unternehmen beliefert Handwerk und Industrie mit einem breiten Sortiment renommierter Hersteller und verbindet hochwertige Produkte mit fachkundiger Beratung und modernen Serviceleistungen. Dank effizienter Logistikstrukturen zählt Fendal Farben zu den verlässlichen Partnern im regionalen Handwerks- und Industriebereich.

In dieser Pressemitteilung findet aus Gründen der besseren Lesbarkeit bei Berufsbezeichnungen und/oder Adressierungen meistens die männliche Form Verwendung. Es sind dennoch alle sozialen Geschlechter ausdrücklich gemeint, sofern kontextuell nicht anders gekennzeichnet.

Über aktivweb System- und Datentechnik GmbH:
aktivweb ist Lösungslieferant kaufmännischer Geschäftsprozesse, digitaler Aktenlösungen sowie von CMS-Systemen und Webanwendungen. Mit ihrem Softwareprodukt DOCBOX® und über 100 autorisierten Vertriebspartnern zählt aktivweb System- und Datentechnik zu den führenden Entwicklungs- und Vertriebsunternehmen auf dem nationalen Wachstumsmarkt für Archivierungs- und Dokumenten-Management-Systemen (DMS). Die Bestandskunden kommen nahezu aus allen Branchen und allen Größenordnungen – von globalen Konzernen, innovativen mittelständischen Betrieben bis zu Einzelunternehmen.

Firmenkontakt
aktivweb System- und Datentechnik GmbH
Uwe Weikl
Arberseestr. 3
94249 Bodenmais
09924-943240
80d85b048729521fdc31f629d52faad73d86dabc
http://www.docbox.eu

Pressekontakt
Dr. Stephen Hahn Kommunikation
Stephen Hahn
Löwengrube 6
94032 Passau
015121231962
80d85b048729521fdc31f629d52faad73d86dabc
http://www.stephenhahn.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • dms (Wikipedia)
    DMS steht für: Deadline Monotonic Scheduling, ein Scheduling-Verfahren in der Informatik Dealer-Management-System, ein IT-System als Plattform für alle Prozesse eines Fahrzeughändlers (Fahrzeug-Bestellung, Konfigurator etc.) Defense Message System, ein Kommunikationssystem des US-Verteidigungsministeriums Degree, Minutes, Seconds (Grad, Minuten, Sekunden), Darstellungsform geographischer Koordinaten Dehnungsmessstreifen, Messwiderstand zur Dehnungsmessung Derma-Membran-Struktur, eine im Zusammenhang mit Cremes und Salben verwendete Bezeichnung für eine hautähnliche Struktur (Medizin) Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Schwimmen, entspricht den Bundesligen in den Ballsportarten Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG, Schiffbauunternehmen in Rostock Deutsche Möbelspedition, bundesweite Kooperation mittelständischer Möbeltransportbetriebe Deutsche Mundgesundheitsstudie Deutsches Medienschiedsgericht Diffuse mesangiale Sklerose, eine Form der Glomerulopathie, einer Nierenerkrankung Digital Management Solutions, DMS EXPO, Titel einer jährlichen Messe und Konferenz in Köln Dimethylsulfamid, eine chemische Verbindung Dimethylsulfat, eine chemische Verbindung Dimethylsulfit, eine chemische Verbindung Dimethylsulfid, eine chemische Verbindung Dimethylsulfon, eine chemische Verbindung Diplommittelschule, eine Schulart auf dem sekundären Level Disk Masher System, eine auf dem Amiga benutzte Komprimierungsmethode, um Images von Disketten zu komprimieren. Dissertationsmeldestelle erfasst und koordiniert die in Österreich, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Dissertationsvorhaben im Bereich Musikwissenschaft DMS-Kontrolle, ein klinisches Diagnoseverfahren zur Untersuchung der Durchblutung, Motorik und Sensibilität Dokumentenmanagement-System, datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente Dorset Motor Services, ehemaliger britischer Automobilhersteller DioxinMonitoringSystem, ein Gerät zur Emissionsmessung Bahnhof Meinersdorf (Erzgeb) (DS100-Code) Drehmomentschlüssel dms steht für: Dampelas (ISO-639-3-Code), malayo-polynesische Sprache auf Sulawesi
  • gdi (Wikipedia)
    GDI steht als Abkürzung für: Flugplatz Gordil in der Zentralafrikanischen Republik (IATA-Code) Gasoline Direct Injection, von Mitsubishi Motors und Hyundai verwendete Bezeichnung für Benzindirekteinspritzung Gender Development Index, siehe Index der geschlechtsspezifischen Entwicklung Geodateninfrastruktur Gesamtdeutsches Institut, Behörde, unterstellt dem Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, später für innerdeutsche Beziehungen Global Disinformation Index, gemeinnützige Organisation zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Nachrichten im Internet Gottlieb Duttweiler Institut, Schweizer Denkfabrik und Forschungsinstitut Graphics Device Interface, Grafik-Programmierschnittstelle des Betriebssystems Microsoft Windows gdi steht als Abkürzung für: Gundi (Sprache), Sprache der Baka-Volks, eine Baka (Sprache), nach ISO-639-3-Code
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • plugin (Wikipedia)
    Der oder das Plugin, Plug-in bzw. PlugIn steht für: Plug-in, eine Softwarekomponente, die eine andere Software um Funktionen erweitert (z. B. CODEC) Plug-in-Hardware, in der EDV einfach einsteckbare Hardware, siehe Plug and Play Plugin (Entwurfsmuster), Entwurfsmuster aus dem Bereich der (objektorientierten) Softwareentwicklung Plug-in-Hybrid, Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb, dessen Akkumulator auch am Stromnetz geladen werden kann Plugin ist der Familienname folgender Personen: Grigori Vladimirovich Plugin (* 1988), russischer Fußballspieler Vladimir Alexandrovich Plugin (1937–2003), russischer Kunsthistoriker Siehe auch: Plouguin
  • Warenwirtschaft (Wikipedia)
    Die Materialwirtschaft oder Warenwirtschaft beschäftigt sich mit der Verwaltung sowie der zeitlichen, mengenmäßigen, qualitativen und eventuell auch räumlichen Planung und Steuerung der Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens und zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt. Sie koordiniert den Warenfluss zwischen Lieferanten, Kunden, Bedarfsträgern (zum Beispiel Produktion) und den Lagern. In produzierenden Unternehmen stellt sie die Versorgung der produzierenden Bereiche mit direkten Gütern wie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Zulieferteilen und Halbfabrikaten sowie allgemein die Versorgung mit indirekten Gütern wie Büroartikeln, Ersatzteilen oder Serviceleistungen sicher. Die Theorie der Materialwirtschaft ist ein Aufgabengebiet der Produktionswirtschaft und der Produktionslogistik.
Werbung
connektar.de