Redeangst ist mehr als nur Lampenfieber. Sie lähmt und schwächt das Selbstbild. Zudem kann sie Karrieren behindern. Gerade in einem leistungsorientierten Arbeitsumfeld fehlt oft die psychologische Sicherheit, um angstfrei auftreten zu können. Durch professionelle Unterstützung können sowohl das Auftreten als auch die Klarheit der Botschaft spürbar verbessert werden.
Redeangst ist ein weitverbreitetes Phänomen in der Arbeitswelt und geht weit über blosse Nervosität vor einem Vortrag hinaus. Sie führt zu massiver innerer Anspannung, körperlichen Symptomen und einer Vermeidungshaltung. Langfristig kann sie sich negativ auf die Karriere, das Selbstbild und sogar die Gesundheit auswirken. Besonders in einem leistungsorientierten und fehlerintoleranten Umfeld fehlt es oft an psychologischer Sicherheit, was die Angst zusätzlich verstärkt. Die Ursachen reichen von persönlichem Perfektionismus und früheren Misserfolgen bis hin zu mangelnden Übungsmöglichkeiten. Während leichtes Lampenfieber normal ist, erfordert übermässige Angst professionelle Unterstützung und gezielte Strategien. „Dabei geht es nicht nur um Angst oder gesteigerte Nervosität. Unter diesem Stress leiden auch die Inhalte, also das, was man sagen möchte. Durch gezielte Coachings werden die Vorträge klarer und das Auftreten vor Publikum sicherer, wie der Fall eines Mandanten zeigt, der vor Kurzem zu uns kam“, sagt Dr. Heidi Z’graggen, Expertin für Krisenkommunikation und Auftritts- und Präsenztraining von der Innerschweizer Unternehmensberatung URimpuls.
Einige Tage vor einem wichtigen öffentlichen Auftritt wandte sich ein sichtlich nervöser und überforderter Redner an die Unternehmensberatung URimpuls. Bereits eine erste kurze Analyse der für den Auftritt ausgearbeiteten Rede zeigte den Bedarf an Hilfestellung. Sie wirkte eher wie ein schriftlicher Bericht als ein überzeugender, lebendiger Vortrag. „Sie war zu lang, zu komplex und zu verkopft. Gemeinsam mit dem Redner analysierten wir in der Beratung, was wirklich zählt: Welche Botschaft soll ankommen? Welches Ziel verfolgt der Auftritt? Als wir ihn mit diesen elementaren Fragen konfrontierten, merkten wir, wie seine Nervosität stieg“, erinnert sich Bruno Dobler, ebenfalls Unternehmens- und Strategieberater bei URimpuls. Um den Redner zu entspannen und ihm zu helfen, diese Fragen klar zu beantworten, setzten die beiden Unternehmensberater und Kommunikationsexperten Dr. Heidi Z’graggen und Bruno Dobler auf einen Spaziergang in der Natur, bevor das eigentliche Coaching begann.
Neben einem individuellen Auftrittstraining wurde auch der Vortragstext prägnant formuliert und klar strukturiert. Ein authentischer Einstieg, klare Botschaften und ein einprägsamer Schluss wurden erarbeitet. Schliesslich ging es um die Umsetzung der Präsentation. Dazu gehörten auch mentale Strategien wie Visualisierungen und das sogenannte „Positive Framing“ sowie Atemübungen. „Durch gezieltes Kommunikationstraining und praktische Übungen vor Ort gewann der Redner Schritt für Schritt an Sicherheit. Am Ende verliess ein selbstbewusster Mensch unser Büro, der am nächsten Tag mit einem souveränen und wirkungsvollen Auftritt vor laufender Kamera überzeugte“, resümiert Dr. Heidi Z’graggen, Unternehmensberaterin für Strategie und Verhandlungen.
URimpuls hat sich auf die Beratung von KMUs und Entscheidungsträgern in Sektoren wie Finanzen, Handel und öffentliche Verwaltung spezialisiert. Wir bieten durch Konfliktmanagement, Krisenkommunikation und strategische Beratung Unterstützung in kritischen Unternehmenssituationen. Unser Angebot umfasst auch Netzwerkbildung und Standortbestimmung, wobei URimpuls besonders in der Zentralschweiz aktiv ist. URimpuls setzt darauf, ihren Klienten durch praktische Lösungen und neue Perspektiven zur Seite zu stehen, um so optimale Ergebnisse zu erzielen.
Dr. Heidi Z’graggen, Geschäftsführerin von URimpuls AG, bringt aus ihrer politischen Karriere als Ständerätin und ehemalige Regierungsrätin des Kantons Uri umfangreiche Erfahrung in Verhandlungsführung und strategischer Leitung mit. Neben ihrer politischen Laufbahn verfügt sie über akademische Qualifikationen in Politikwissenschaften, Geschichte und Betriebswirtschaft und hat sich durch zahlreiche Weiterbildungen, darunter im Bereich General Management und globale Verhandlungen, weitergebildet. Ihre Kompetenzen in der Gestaltung von partizipativen Prozessen zeichnen sie als Expertin in der Unternehmensberatung aus.
Bruno Dobler, ein erfahrener Unternehmensberater und Krisenmanager, hat eine beeindruckende Karriere. Er ist Unternehmensgründer, Chefpilot und CEO mehrerer Luftfahrtunternehmen. Neben seinen Aufgaben in der Luftfahrt hat Dobler als Mitglied des Bankpräsidiums der Zürcher Kantonalbank und als politischer Vertreter im Zürcher Kantonsrat strategische Führungsqualitäten bewiesen. Seine Expertise in Krisenmanagement, gepaart mit tiefgreifenden Kenntnissen in Finanzen, Handel und Dienstleistungen, macht ihn zu einem gefragten Berater und Redner in der Wirtschaft.
Kontakt
Urimpuls AG
Dr. Heidi Z\’graggen, Bruno Dobler
Bahnhofplatz 1
6460 Altdorf
+41 (0)41 871 15 78

https://www.urimpuls.ch
- Beratung (Wikipedia)
Unter einer Beratung (oder auch Konsultation, von lateinisch consultatio; zugehöriges Verb konsultieren) wird im Allgemeinen eine Form des Gesprächs bzw. der Kommunikation verstanden, also ein Beratungsgespräch (englisch consultation). Je nach Ziel, Format und Thema sind Beratungsgespräche unterschiedlich aufgebaut und strukturiert. Üblicherweise findet Beratung mündlich statt, auch telefonisch oder über Videokonferenzen (von zwei oder mehr Personen), seltener auch schriftlich etwa mit Hilfe von E-Mail, Chats oder Briefen. Ziel von Beratung kann darin bestehen, Informationen weiterzugeben, den Adressaten zu einer bestimmten Handlung oder einem Unterlassen zu bewegen oder ihn bei der Bearbeitung von Problemen, der Klärung von Themen oder der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Personen, die Beratung häufig anbieten, werden auch mit dem Nomen Agentis Berater sowie Konsultant oder auch (englisch ausgesprochen) Consultant (aus dem englischen consultant entlehnt) bezeichnet. In Österreich und in der Schweiz wird auch die Bezeichnung Konsulent verwendet. - Coaching (Wikipedia)
Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden, die drei Grundtypen sind Einzel-, Team- und Projektcoaching. Ebenso wie in der psychosozialen Beratung wird dabei die Entwicklung eigener Lösungen begleitet und gefördert. Methodisch bezeichnet das Wort strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z. B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit). Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Personal- und Führungskräfteentwicklung. In der Schweiz wird der Begriff Coaching auch im Bereich Fitness verwendet. Ein Trainer im Sport wird ebenfalls Coach genannt; es handelt sich dabei oft um einen Personal Trainer. - Innerschweiz (Wikipedia)
Die Zentralschweiz oder Innerschweiz (französisch Suisse centrale, italienisch Svizzera centrale, rätoromanisch Svizra Centrala) ist eine der sieben Grossregionen der Schweiz. Sie umfasst die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug und liegt nördlich des Alpenhauptkamms. Das städtische Zentrum ist Luzern. Von der Zentralschweiz abzugrenzen ist das historische Gebiet der Urkantone, auch Urschweiz oder Waldstätte genannt. Dieses umfasst nur die Kantone Uri, Schwyz sowie Ob- und Nidwalden (landläufig Unterwalden). Per 31. Dezember 2019 betrug die Einwohnerzahl 818'962. Der Ausländeranteil (gemeldete Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) bezifferte sich am Stichtag auf 20,2 Prozent. - Verhandlungen (Wikipedia)
Verhandlungen bezeichnen laut der Zeitschriftendatenbank folgende Periodika: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses in Berlin, 1822 bis 1920 bei Duncker und Humblot erschienene Zeitschrift Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, seit 1846/47 mit Unterbrechung erscheinendes Fachblatt Verhandlungen (zur Philologenversammlung), 1838 bis 1929 erschienene Reihe zu den Versammlungen deutscher Philologen, Schulmänner und Orientalisten, siehe Verhandlungen der Versammlungen deutscher Philologen und Schulmänner Siehe auch: Verhandlung