Versa eines von nur drei empfohlenen Produkten / Schnellster Datendurchsatz aller getesteten Geräte bei einer Sicherheitseffektivität von 99,43 Prozent
Die Next-Generation-Firewall von Versa Networks, Spezialist für Secure Access Service Edge (SASE), wurde zum neunten Mal in Folge von CyberRatings.org mit der höchsten Bewertung „empfehlenswert“ ausgezeichnet. In dem Bericht „Q3 2025 Enterprise Firewall“, der auf unabhängigen Tests von NSS Labs basiert, erzielte Versa in zentralen Kategorien wie Malware- und Exploit-Abwehr 100 Prozent. Zudem lag der gemessene Datendurchsatz mit 7.626 Mbit/s mehr als doppelt so hoch wie der der Konkurrenzprodukte.
Die Wahl der passenden Cybersicherheitslösungen erfordert unabhängige, praxisnahe Leistungstests und Bewertungen. CyberRatings.org liefert IT- und Sicherheitsverantwortlichen datengestützte Ergebnisse als Grundlage für ihre Investitionsentscheidungen. In der aktuellen Bewertung zählt Versa zu den drei besten Anbietern im Bereich Sicherheitseffizienz und bietet eine mehr als doppelt so hohe Durchsatzleistung. Damit unterstreicht Versa sein Ziel, optimalen SASE-Schutz bei höchster Performance zu bieten.
„Angreifer nutzen längst künstliche Intelligenz. Darauf müssen sich die Abwehrmaßnahmen einstellen“, erklärt Vikram Phatak, CEO von CyberRatings.org. „Unsere Tests haben gezeigt, dass die Firewall von Versa eine hohe Sicherheitseffizienz bei einer geringen Anzahl von Fehlalarmen bietet, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Unternehmen macht.“
Die NSS Labs unterzogen die Firewalls von Check Point, Cisco, Forcepoint, Fortinet, Juniper Networks, Palo Alto Networks und Versa einer Reihe strenger Tests. Versa erzielte in mehreren Kategorien Bestnoten:
Hohe Sicherheitseffektivität: Mit einer Gesamtbewertung von 99,43 Prozent gehört Versa zu den drei führenden Anbietern.
Höchste Genauigkeit bei Fehlalarmen: Mit einer Leistung von 99,63 Prozent erzielte Versa das beste Ergebnis unter den Firewalls, die als „empfehlenswert“ eingestuft wurden.
Höchster Datendurchsatz: Die Firewall von Versa war unter den realen Bedingungen der Benchmark-Tests mehr als doppelt so schnell wie alle anderen Firewalls.
„Der aktuelle CyberRatings-Report bestätigt, was unsere Kunden längst wissen: Versa bietet eine erstklassige Firewall-Lösung für Unternehmen mit unübertroffener Sicherheit und Performance zu marktführenden Kosten pro Mbit/s“, so Sunil Ravi, Chief Security Architect bei Versa. „Ganz gleich, ob es um den Schutz von Cloud-, Hybrid- oder Zweigstellenumgebungen geht: Versa ist die beste Antwort auf die Bedrohungen des KI-Zeitalters – schneller und sicherer bei maximalem ROI.“
Der Report „Q3 2025 Enterprise Firewall“ kann unter https://versa-networks.com/resources/reports/cyberratings-org-efw-comparative-report-2025/ kostenlos heruntergeladen werden. Weitere Informationen über die Next-Generation-Firewall von Versa finden sich unter: https://versa-networks.com/products/next-generation-firewall/
Über Versa Networks
Der SASE-Spezialist Versa Networks ermöglicht es Unternehmen, selbstschützende Netzwerke zu gestalten, die ihre Netzwerk- und Sicherheitsinfrastruktur radikal vereinfachen und automatisieren. Die VersaONE Universal SASE-Plattform basiert auf künstlicher Intelligenz und bietet konvergente SSE-, SD-WAN- und SD-LAN-Lösungen. So werden Daten geschützt und Cyberbedrohungen effektiv abgewehrt und bieten gleichzeitig ein herausragendes digitales Erlebnis. Tausende von Kunden auf der ganzen Welt mit Hunderttausenden von Standorten und Millionen von Nutzern vertrauen Versa ihre Netzwerke und Sicherheit an. Versa Networks befindet sich in Privatbesitz und wird unter anderem von Sequoia Capital, Mayfield und BlackRock finanziert.
Firmenkontakt
Versa Networks
Pantelis Astenburg
Kingsfordweg 151
1043 GR Amsterdam
+44 1-2237-52887

https://www.versa-networks.com
Pressekontakt
Weissenbach PR
Bastian Schink
Landsberger Str. 302
80687 München
0162 916 5189

http://www.weissenbach-pr.de
- Cybersecurity (Wikipedia)
Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller. - Cybersicherheit (Wikipedia)
Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller. - Firewall (Wikipedia)
Eine Firewall (von englisch firewall [ˈfaɪəwɔːl] ‚Brandwand‘ oder ‚Brandmauer‘) ist ein Sicherungssystem, das ein Rechnernetz oder einen einzelnen Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützt. Weiter gefasst ist eine Firewall auch ein Teilaspekt eines Sicherheitskonzepts. Jedes Firewall-Sicherungssystem basiert auf einer Softwarekomponente. Die Firewall-Software dient dazu, den Netzwerkzugriff zu beschränken, basierend auf Absender oder Ziel und genutzten Diensten. Sie überwacht den durch die Firewall laufenden Datenverkehr und entscheidet anhand festgelegter Regeln, ob bestimmte Netzwerkpakete durchgelassen werden oder nicht. Auf diese Weise versucht sie, unerlaubte Netzwerkzugriffe zu unterbinden. Abhängig davon, wo die Firewall-Software installiert ist, wird unterschieden zwischen einer Personal Firewall (auch Desktop Firewall) und einer externen Firewall (auch Netzwerk- oder Hardware-Firewall genannt). In Abgrenzung zur Personal Firewall arbeitet die Software einer externen Firewall nicht auf dem zu schützenden System selbst, sondern auf einem separaten Gerät, das Netzwerke oder Netzsegmente miteinander verbindet und dank der Firewall-Software gleichzeitig den Zugriff zwischen den Netzen beschränkt. In diesem Fall kann „Firewall“ auch als Bezeichnung für das Gesamtsystem stehen (ein Gerät mit der beschriebenen Funktion). Bauartbedingt gibt es große konzeptionelle Unterschiede zwischen den beiden Arten. Die Funktion einer Firewall besteht nicht darin, Angriffe zu erkennen. Sie soll ausschließlich Regeln für die Netzwerkkommunikation umsetzen. Für das Aufspüren von Angriffen sind sogenannte IDS-Module zuständig, die durchaus auf einer Firewall aufsetzen und Bestandteil des Produkts sein können. Sie gehören jedoch nicht zum Firewall-Modul. - Report (Wikipedia)
Report bezeichnet: Report (Journalismus), eine journalistische Darstellungsform im betrieblichen Prozess das Vorlegen aktueller Geschäftszahlen, siehe Berichtswesen im Devisenhandel der Unterschied zwischen Kassa- und Terminkurs, siehe Terminkurs#Kassakurs als Referenzkurs in der Informatik ein Medium, das Informationen aggregiert und bereitstellt, siehe Bericht (Informatik) Report (Rai 3), eine italienische Fernsehsendung Report Mainz, ein Fernsehmagazin des Südwestrundfunks Report München, ein Fernsehmagazin des Bayerischen Rundfunks Report (Sendung), ein Fernsehmagazin des Österreichischen Rundfunks Report (Landwirtschaft), eine Bezahlform für die Einlagerung landwirtschaftlicher Produkte Report Fachzeitschrift für Weiterbildungsforschung, eine Zeitschrift für Weiterbildungsforschung eine Prämie auf eine Währung, für die eine Abwertung erwartet wird, siehe Devisentermingeschäft ein Filmgenre, siehe Report-Film - Studie (Wikipedia)
Studie steht für: Entwurf für eine künstlerische Arbeit, siehe Skizze Studie (Schach), Form der Schachkomposition wissenschaftlich, als Kurzform: Studie, Erforschung eines Untersuchungsgegenstandes, siehe Wissenschaftliche Publikation Fallstudie, Unterrichtsmethode oder sozialwissenschaftliche Forschungsmethode Feldstudie, systematische Beobachtung unter natürlichen Bedingungen Laborstudie, Testen einer Arbeitshypothese mithilfe Laborexperimenten klinische Studie, Erhebungsform in der evidenzbasierten Medizin und klinischen Forschung Siehe auch: Studie I (Stockhausen), Studie II (Stockhausen) (Musikkompositionen) Designstudie (Konzeptstudie) Metastudie (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Studie enthält - test (Wikipedia)
Ein Test ist ein methodischer Versuch, mit dem festgestellt werden soll, ob Eigenschaften oder Leistung einer Sache, einer Person oder einer Hypothese den Erwartungen entsprechen. Er unterscheidet sich vom Experiment dadurch, dass es beim Test eine Erwartung gibt, die belegt oder widerlegt werden soll, während das Ergebnis beim Experiment offen ist oder nur vermutet werden kann. Mit Testung wird das Testen, das Getestetwerden bezeichnet, die Untersuchung eines Gegenstandes oder Sachverhaltes, zum Beispiel auf Richtigkeit oder Funktionsfähigkeit. Das Wort „Test“ kommt von altfranzösisch test ‚Tiegel‘, ‚Topf [für alchemistische Versuche]‘ bzw. von lateinisch testa ‚Platte‘, ‚Deckel‘; ‚(Ton-)Schale‘, ‚Scherbe‘.