Gelsenkirchen, Essen, Bochum, Dortmund, Oberhausen, Mülheim, Bottrop, Herne, Duisburg, Düsseldorf
Die Nachfrage nach nichtoperativen ästhetischen Anwendungen nimmt im Ruhrgebiet weiter zu. Die Heilpraktikerin Jasmine Holzmann gehört zu den Anbieterinnen, die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben und Menschen aus verschiedenen Städten beraten.
Ihre Praxis wird von Interessierten aus Gelsenkirchen, Essen, Bochum, Dortmund, Oberhausen, Mülheim, Bottrop, Herne, Duisburg und auch Düsseldorf aufgesucht, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten minimalinvasiver Behandlungen verschaffen möchten.
Zum Angebot der Praxis zählen verschiedene ästhetische Verfahren, die seit vielen Jahren im kosmetisch-ästhetischen Bereich eingesetzt werden. Dazu gehören Bio-Botox, Hyaluronfiller, Mesotherapie, Injektionslipolyse, Fadenlifting sowie bestimmte Kollagenstimulatoren, soweit deren Anwendung im Rahmen der heilpraktischen Tätigkeit gesetzlich zulässig ist.
Die einzelnen Methoden werden in der Praxis vorgestellt, erläutert und hinsichtlich ihrer Anwendungsbereiche eingeordnet, ohne konkrete Ergebnisse zu versprechen. Ein Schwerpunkt der Arbeit von Jasmine Holzmann liegt auf ausführlichen persönlichen Gesprächen.
Dabei geht es vor allem darum, individuelle Anliegen, ästhetische Vorstellungen und mögliche Vorgehensweisen miteinander abzugleichen. Die Beratung dient dazu, Interessierten einen transparenten Überblick über die jeweiligen Methoden zu geben und zu erklären, in welchem rechtlichen Rahmen diese durchgeführt werden können.
Viele Besucherinnen und Besucher betonen, dass sie bewusst längere Anfahrtswege aus Städten wie Essen, Bochum, Dortmund, Oberhausen, Mülheim, Bottrop, Herne, Duisburg und auch Düsseldorf in Kauf nehmen, um die angebotenen Informations- und Beratungstermine wahrzunehmen. Für viele spielt dabei eine Rolle, dass die Praxis auf ausreichend Zeit für persönliche Fragen und Erklärungen setzt.
Die verschiedenen ästhetischen Anwendungen – darunter Bio-Botox, Hyaluronfiller, Mesotherapie, Injektionslipolyse, Fadenlifting und der Einsatz von Kollagenstimulatoren – werden jeweils in einem neutralen, informativen Rahmen beschrieben. Welche Option für eine Person infrage kommt, wird ausschließlich im individuellen Austausch besprochen und orientiert sich an den rechtlichen Vorgaben sowie den persönlichen Erwartungen der Interessierten.
Weitere Informationen sowie die vollständige Pressemeldung finden Sie unter: https://www.pr-agent.media/pressemeldungen/2025/aesthetische-medizin-im-ruhrgebiet-jasmine-holzmann-expertin-fuer-minimal-invasive-anti-aging-behandlungen/41654
Die Nachfrage hat sich in den letzten Jahren gewandelt: Statt auffälliger Veränderungen wünschen sich viele Menschen dezente, natürliche Ergebnisse. „Unsere Patientinnen und Patienten möchten wie eine erholte Version ihrer selbst aussehen“, beschreibt Holzmann. Dieser Trend spiegelt sich in der Praxisphilosophie wider. Immer mehr Menschen entscheiden sich schon früh für sanfte Präventionsbehandlungen, während andere im höheren Alter ihr Wohlbefinden und ihre Vitalität unterstreichen möchten.
Firmenkontakt
Praxis Jasmine Holzmann
Jasmine Holzmann
Aldenhofstr. 110
45883 Gelsenkirchen
0177 1796820

https://praxis-jasmine-holzmann.de/
Pressekontakt
Sierks Media
Jan-Christopher Sierks
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg
040 35674993

https://sierks.media/
- Beauty (Wikipedia)
Beauty bezeichnet: Beauty (Pferd), ein Pferd, das in zahlreichen Filmen mitwirkte die Flavour-Quantenzahl Bottomness in der Elementarteilchenphysik das Marktsegment Schönheitsindustrie, also Kosmetik etc. Orte in den Vereinigten Staaten: Beauty (Kentucky), im Martin County Beauty (New Mexico), im Lea County – nicht mehr existent Beauty (West Virginia), im Fayette County Beauty Beach, im Anne Arundel County, Maryland Beauty Hill, im McNairy County, Tennessee Sonstiges: Beauty Park Creek, Fließgewässer im Teton County, Wyoming Beauty Run, Fließgewässer im Centre County, Pennsylvania Beauty Shore Lake, See im Otter Tail County, Minnesota Siehe auch: Beauty and the Beast Beauty Lake - Bochum (Wikipedia)
Die Stadt Bochum [ˈboːxʊm] (westfälisch Baukem aus altsächsisch Bōk-hēm [ˈboːkˌhɛːm]) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Arnsberg. Die westfälische Stadt bildet ein Oberzentrum in der geografischen Mitte des Ruhrgebiets und ist eines von dessen fünf Oberzentren. Die auf weitgehend flachem Gebiet nördlich der Ruhr gelegene Stadt ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und im Regionalverband Ruhr (RVR). Mit 358.676 Einwohnern (31. Dezember 2024) ist Bochum nach Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen und Duisburg die sechstgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen, die zweitgrößte Stadt Westfalens und steht auf Platz 16 der größten Städte Deutschlands. Die erstmals um 890 erwähnte Stadt entstand entlang des historischen westfälischen Hellwegs und fungierte im Mittelalter zunächst als regionale Landstadt. Bochum wuchs erst im Zuge der Industrialisierung, vor allem durch den Bergbau, ab den 1840er-Jahren zu einer bedeutenderen Stadt heran und ist heute ein Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt mit Eingemeindungen die Schwelle von 100.000 Einwohnern und erhob Bochum im Jahre 1904 zur Großstadt. Auch mit der Eingliederung der bis dahin kreisfreien Stadt Wattenscheid (etwa 72.000 Einwohner) wuchs die Stadt 1975 markant. Seit der Gründung der im südlichen Stadtteil Querenburg gelegenen Ruhr-Universität im Jahr 1962, mit über 40.000 Studenten eine der größten Universitäten Deutschlands, ist Bochum Universitätsstadt. Bochum ist darüber hinaus bedeutender Hochschul- und Kulturstandort mit neun Hochschulen bzw. Dependancen von Hochschulen. Überregional bekannt sind das Deutsche Bergbau-Museum, das Schauspielhaus, das Planetarium Bochum, das Eisenbahnmuseum, das Bermuda3eck, das Ruhrstadion als Spielstätte des VfL Bochum, Tierpark und Fossilium sowie das am längsten am selben Standort laufende Musical der Welt, Starlight Express. Das Stadtbild wird unter anderem durch eine Kirchturm- und Hochhaus-Skyline sowie diverse Baudenkmale vor allem des Historismus, des Expressionismus und der Nachkriegsmoderne geprägt. Auf der Route der Industriekultur „im Herzen des Reviers“ sind die … - Bottrop (Wikipedia)
Die kreisfreie Großstadt Bottrop [ˈbɔtrɔp] liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Mit rund 118.000 Einwohnern (Stand 2022) ist sie nach Remscheid die zweitkleinste kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. Verwaltungsmäßig gehört sie zum Regierungsbezirk Münster. Sie ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr. - Dortmund (Wikipedia)
Dortmund [ˈdɔʁtmʊnt] (Standardaussprache; regional: [ˈdo:ɐ̯tmʊnt]; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt im östlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Mit 603.462 Einwohnern am 31. Dezember 2024 ist sie nach der Einwohnerzahl die neuntgrößte Stadt Deutschlands, nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen, nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets und nach Einwohnerzahl die größte Stadt des Landesteils Westfalen. Dortmund ist außerdem Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund zehn Millionen Einwohnern. Die Stadt ist Mitglied des Regionalverbands Ruhr sowie des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und befindet sich im Regierungsbezirk Arnsberg. Die vermutlich auf eine karolingische Reichshofgründung zurückgehende, einst wichtige Reichs- und Hansestadt (lateinisch Tremonia) entlang des Hellwegs entwickelt sich heute von einer Industriemetropole zu einem bedeutenden Dienstleistungs- und Technologiestandort: Früher vor allem bekannt durch Stahl, Kohle und Bier, ist Dortmund heute nach langjährigem Strukturwandel ein Zentrum der Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels. Mit etwa 53.500 Studenten an sechs Hochschulen, darunter der Technischen Universität Dortmund und 19 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen, gehört Dortmund zu den zehn größten Hochschulstädten Deutschlands und ist auch ein bedeutender Wissenschafts- und Hochtechnologie-Standort. Neuansiedlungen und Unternehmensgründungen entstehen deshalb bevorzugt in den Bereichen Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik. Die Ruhrgebietsmetropole verfügt über eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen und Galerien wie dem Museum Ostwall, dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte oder dem Deutschen Fußballmuseum. Daneben gibt es das Theater Dortmund mit Opernhaus, dem prämierten Schauspielhaus und dem Kinder- und Jugendtheater sowie das Konzerthaus. Dortmund ist mit seinem Hauptbahnhof und Flughafen wichtiger Verkehrsknoten und Anziehungspunkt, für das Umland als auch für Europa (Benelux-Staaten), und verfügt mit dem größten Kanalhafen Europas über einen Anschluss an wichtige Seehäfen an der Nordsee. Überregionale … - Duisburg (Wikipedia)
Duisburg ([dyːsbʊʁk], regional variabel [ˈdyːsbʊɐ̯ç] bis [ˈdʏːsbʊʀə̆ɕ], düsberjesch Düsberg, limburgisch Duusbörg) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt. Die rheinische Stadt gehört dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) an und ist Mitglied des Regionalverbands Ruhr (RVR). Sie ist mit circa einer halben Million Einwohnern nach Köln, Düsseldorf, Dortmund und Essen die fünftgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen. In der Landesplanung als Oberzentrum innerhalb des nordwestlichen Regierungsbezirks Düsseldorf eingestuft, nimmt Duisburg auf der Liste der Großstädte in Deutschland den 15. Platz ein. Die am Ausgangspunkt des historischen Hellwegs gelegene und im Jahre 883 erstmals urkundlich genannte Stadt entwickelte sich bereits im Mittelalter zu einem urbanen Handelszentrum, verlor jedoch im 13. Jahrhundert aufgrund der Verlagerung des Rheins, die die Stadt vom Strom abschloss, erheblich an wirtschaftlicher und politischer Bedeutung. Im Jahre 1407 wurde Duisburg, auf Anregung durch Köln, Mitglied der Hanse. Auf den Status einer Hansestadt verweisen in der Duisburger Flagge und im Wappen die Farben weiß und rot. Im 19. Jahrhundert wuchs Duisburg dank seiner günstigen Flusslage mit den Häfen und der Nähe zu den Kohlelagerstätten im Ruhrgebiet auf der Basis der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie zu einem bedeutenden Industriestandort. Städtebaulich ist Duisburg stark durch die Industrieanlagen dieser Zeit geprägt, die heute teils noch genutzt und teils in Parkanlagen eingebunden sind, oder wie im Innenhafen durch Unternehmen und Kulturbetriebe genutzt werden. Die erste und dritte Themenroute der populären Route der Industriekultur mit zahlreichen Denkmälern führen durch das Duisburger Stadtgebiet, namentlich „Duisburg: Stadt und Hafen“ sowie „Duisburg: Industriekultur am Rhein“. Zugleich ist die örtliche Logistik als eine der Drehscheiben Zentraleuropas ein wichtiges ökonomisches Standbein der Stadt. Der Hafen (betrieben durch die Duisburger Hafen AG) mit seinem Zentrum im Stadtteil Ruhrort gilt als größter Binnenhafen der Welt. Er prägt die Wirtschaft der Stadt … - düsseldorf (Wikipedia)
Düsseldorf [ˈdʏsl̩ˌdɔʁf] ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf. Die kreisfreie Stadt am Rhein ist mit 618.685 Einwohnern am 31. Dezember 2024 die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes und die sechstgrößte Stadt in Deutschland. Düsseldorf hat eine Fläche von 217,41 Quadratkilometern und gehört mit 2.846 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den dichter besiedelten Städten Deutschlands. Die Stadt ist das führende Wirtschaftszentrum der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund 10,2 Millionen Einwohnern und der Metropolregion Rheinland mit 8,7 Millionen Einwohnern. Sie liegt im Kern des zentralen europäischen Wirtschaftsraumes. Die Rheinmetropole gehört zu den fünf wichtigsten, international stark verflochtenen Wirtschaftszentren Deutschlands und ist ein bedeutender Finanz- und Börsenplatz. Überregionale Bekanntheit genießt Düsseldorf durch seine Altstadt („längste Theke der Welt“), seinen Einkaufsboulevard Königsallee („Kö“), seinen Standort für Kleidermode und den Düsseldorfer Karneval. Zudem ist die Stadt durch die große Anzahl ostasiatischer Einwohner bekannt, darunter die japanische Gemeinde mit über 8400 Einwohnern, deren Wohn- und Geschäftsbereich in der Stadtmitte die einzige Japantown Deutschlands bildet. - Essen (Wikipedia)
Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie liegt im Zentrum des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr. Nach Köln, Düsseldorf und Dortmund ist Essen die viertgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) sowie eines der Oberzentren. Die Stadt zählt mit ihren 574.682 Einwohnern (31. Dezember 2024) zu den zehn bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands. Essen ist als bedeutender Industrie- und Wirtschaftsstandort Sitz bekannter Großunternehmen und mit der Universität Duisburg-Essen auch Hochschulstandort. Im Jahre 1958 wurde die Stadt Sitz des neugegründeten Bistums Essen. Die auf das vor 850 gegründete Frauenstift Essen zurückgehende Stadt an der Ruhr ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland und der Hauptsitz des Regionalverbands Ruhr. Im Rahmen des Projekts RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas war Essen im Jahr 2010 stellvertretend für das gesamte Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas. Aufgrund der zentralen Lage im Ruhrgebiet wird Essen auch als „heimliche Hauptstadt des Ruhrgebiets“ angesehen. Neben dem Stift Essen war das von Liudger um 800 gegründete Kloster Werden ein Zentrum der spätantik-frühchristlichen Textüberlieferung. Im 14. Jahrhundert von Kaiser Karl IV. zur freien Reichsstadt erhoben, war Essen seit dem Spätmittelalter Waffenschmiede und stieg mit der Industrialisierung zu einem der wichtigsten Zentren der Montanindustrie in Deutschland (mit eigener Kuxbörse) auf. Nach massivem Rückgang der Schwerindustrie ab Mitte der 1960er Jahre hat Essen im Zuge des Strukturwandels einen starken Dienstleistungssektor entwickelt. Heute erinnern das Essener Münster und die älteste erhaltene vollplastische Marienfigur des christlichen Abendlandes (Goldene Madonna) an die mittelalterliche Geschichte der Stadt. Gleichzeitig zeugen Monumente der Industriekultur von ihrer schwerindustriellen Vergangenheit, besonders das UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Das Stadtbild ist auch durch markante Hochhäuser geprägt. Mit dem Museum Folkwang verfügt Essen über eine renommierte Sammlung moderner Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien. Das nach Plänen von Alvar Aalto erbaute Opernhaus, die … - Gelsenkirchen (Wikipedia)
Gelsenkirchen [ɡɛlzənˈkɪrçən] ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Die kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Münster ist in der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. Sie ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr. In Deutschland und darüber hinaus ist Gelsenkirchen vor allem als Heimat des Fußballclubs FC Schalke 04 und für den bis zur Jahrtausendwende betriebenen Bergbau bekannt. Gelsenkirchen wird oft als die ärmste Stadt Deutschlands bezeichnet, basierend auf Kennzahlen wie der Arbeitslosenquote und dem verfügbaren Einkommen. Die Stadt in ihren heutigen Grenzen ist das Ergebnis mehrerer Gebietsreformen, durch die einige umliegende Gemeinden und auch größere Städte, darunter die ehemalige Großstadt (seit 1926) Buer (seit 1912 Stadt Buer) sowie der Stadtteil Horst – früher die Freiheit Horst, seit 1891 Amt Horst – nach Gelsenkirchen eingegliedert bzw. mit dieser Stadt zusammengelegt wurden. Schon mit der ersten größeren Eingemeindung 1903 lag die Einwohnerzahl Gelsenkirchens über der 100.000-Grenze, was es zur Großstadt machte. Im Jahr 2022 lag Gelsenkirchen mit rund 260.000 Einwohnern auf Platz zwölf der 30 Großstädte Nordrhein-Westfalens. Früher hatte Gelsenkirchen aufgrund der vielen Fackeln, mit denen die Kokereien das überschüssige Koksofengas entsorgten, den Beinamen Stadt der 1000 Feuer. Seit den 1960er Jahren vollzieht sich ein Strukturwandel von der Montanindustrie zur Wissens- und Dienstleistungswirtschaft. - Herne (Wikipedia)
Herne ist eine Großstadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg und in der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. Herne ist Mitglied im Regionalverband Ruhr und im Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Die Stadt in ihren heutigen Grenzen ist das Ergebnis mehrerer Gebietsreformen, durch die umliegende Gemeinden, darunter 1975 die ehemalige Großstadt Wanne-Eickel, nach Herne eingegliedert bzw. mit dieser Stadt zusammengelegt wurden. Herne gehört mit seinen etwa 157.000 Einwohnern zu den kleineren Großstädten des Landes und ist nach Offenbach am Main die der Fläche nach zweitkleinste Großstadt Deutschlands. Herne weist nach München, Berlin und Stuttgart die viertgrößte Bevölkerungsdichte aller Städte in Deutschland auf. In der Vergangenheit war Herne vom Steinkohlenbergbau geprägt. Bekannt waren dabei die Zechen Shamrock, Constantin, Mont Cenis und Friedrich der Große. - Mülheim (Wikipedia)
Mülheim ist der Name folgender Orte: in Nordrhein-Westfalen Mülheim an der Ruhr, kreisfreie Großstadt Mülheim (Blankenheim), Ortsteil der Gemeinde Blankenheim in der Eifel Mülheim (Köln), Kölner Stadtteil im Stadtbezirk Köln-Mülheim Köln-Mülheim (Stadtbezirk) (ehemals Mülheim am Rhein), Kölner Stadtbezirk Kreis Mülheim am Rhein, ehemaliger Landkreis im Regierungsbezirk Köln Landkreis Mülheim an der Ruhr, ehemaliger Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf Mülheim (Warstein) (ehemals Mülheim an der Möhne), Stadtteil von Warstein im Kreis Soest Mülheim (Zülpich), Stadtteil von Zülpich im Kreis Euskirchen Mülheim (Bad Honnef), historischer Ortsteil der Stadt Bad Honnef im Rhein-Sieg-Kreis in Rheinland-Pfalz Mülheim-Kärlich, Stadt bei Koblenz Mülheim an der Mosel, Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich Mülheim ist der Name folgender Bahnstationen: Bahnhof Köln-Mülheim, ehemals Mülheim (Rhein) Bahnhof Lieser-Mülheim an der Bahnstrecke Wengerohr–Bernkastel-Kues Bahnhof Mülheim (Eifel) an der Bahnstrecke Ahrdorf–Blankenheim Bahnhof Mülheim (Mosel) an der Moselbahn Bahnhof Mülheim-Kärlich, ehemals Urmitz Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof, ehemals Mülheim (Ruhr), Mülheim (Ruhr) Stadt Bahnhof Mülheim (Ruhr)-Speldorf Bahnhof Mülheim (Ruhr)-Styrum Bahnhof Mülheim (Ruhr) West Bahnhof Mülheim (Ruhr)-Heißen, siehe Heißen #Bahnhof Bahnhof Mülheim-Wichterich der Euskirchener Kreisbahnen Mülheim steht außerdem für: RMS Mülheim, ein Frachtschiff, das im Jahr 2003 vor Land’s End verunglückt ist Siehe auch: Müllenheim Müllheim Mühlheim - Oberhausen (Wikipedia)
Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern. Oberhausen gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Sie ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland und im Regionalverband Ruhr. Der 1758 auf dem heutigen Stadtgebiet in Betrieb genommenen Eisenhütte St. Antony, der ersten im Ruhrgebiet, verdankt Oberhausen den Beinamen „Wiege der Ruhrindustrie“. Heute bilden Einkaufs- und Freizeiteinrichtungen einen Schwerpunkt der Wirtschaft; Einkaufscenter, Freizeitpark, Museen, Theater und andere Attraktionen verzeichnen jährlich hohe Besucherzahlen.