(Wiesbaden, November 2025) – Mit dem Start des Happy Homeoffice Clubs entsteht ein einzigartiges digitales Angebot für selbstständige Mütter – mit Liveformaten, Co-Working, einer innovativen Softwareplattform und vielen nützlichen Business-Hacks. Die Gründerin Caterina Hirt, selbst zweifache Mutter, bringt damit ein strukturiertes, unterstützendes Netzwerk an den Start, das den oft isolierten Homeoffice-Alltag in einen Ort der Verbindung, Motivation und echten Weiterentwicklung verwandelt. „Ich habe selbst erlebt, wie herausfordernd es ist, Beruf, Familie und Selbstverwirklichung unter einen Hut zu bringen – vor allem im Homeoffice. Mit dem Happy Homeoffice Club möchte ich Frauen zeigen, dass sie nicht alleine sind“, so die Gründerin.
Kern der Zusammenarbeit ist eine kollaborative Kommunikationsplattform, über die die Mütter dauerhaft in einem echten Netzwerk verbunden sind. Dazu setzt das Angebot auf Livecalls, Community-Austausch, Expertenvorträge und snackable Businesstipps, die den Workflow im Homeoffice effizienter machen. Das Angebot richtet sich explizit an selbstständige Frauen oder Mütter im Homeoffice. „Bei uns fühlt sich keine Teilnehmerin mehr allein. Hier treffen sich Frauen, die genau wissen, wie es ist, mit Laptop, Kaffee, Kind und manchmal ein bisschen Chaos zu jonglieren. Sie arbeiten, lachen, tauschen sich aus und motivieren sich gegenseitig. So modern, vernetzt und unterstützend, wie man es sich als Selbstständige immer gewünscht hat „, sagt Caterina Hirt.
Tägliche Impulse, echte Gemeinschaft und wertvolles Businesscoaching
Die zugrundeliegende Softwarelösung bietet eine hochmoderne Nutzeroberfläche, Chats, Calls in einer geschützten Umgebung sowie Daten- und Wissensaustausch an. So gibt es zum Beispiel den Monday Motivation Call mit allen Teilnehmerinnen oder eine interaktive Kaffeeküche, in der man sich einfach mal über alle Themen abseits des Business interaktiv austauschen kann. Die Plattform wird jeder Teilnehmerin zur Verfügung gestellt, die Nutzung ist in der monatlichen Mitgliedsgebühr von 49,- Euro (Einführungspreis) bereits enthalten. Der Happy Homeoffice Club ist seit Mitte November 2025 online.
Zwei Wochen kostenlos testen
Interessentinnen können sich ab sofort anmelden und können die Community inklusive aller Angebote zwei Wochen kostenlos testen. Alle weiteren Infos sind unter https://community.happy-homeoffice.de zu finden.
Dynamisches Start-Up aus Wiesbaden, das sich vorgenommen hat, die Sichtbarkeit und Bedeutung von Frauen und Müttern im Business-Leben aktiv zu steigern – mit einer schnell wachsenden Community. Gründerin ist Caterina Hirt, Autorin, Unternehmerin, systemischer Coach und Mutter zweier Kinder.
Firmenkontakt
Happy Homeoffice Club
Caterina Hirt
Eckernfördestr. 12
65195 Wiesbaden
0611/39539-10

https://community.happy-homeoffice.de
Pressekontakt
Deutscher Pressestern
Benno Adelhardt
Bierstadter Str. 9a
65189 Wiesbaden
0611-39539-10

https://dps-news.de
- Community (Wikipedia)
Community (englisch für „Gemeinde, Gemeinschaft“) steht für: Gemeinschaft, eine Gruppe von Menschen mit Zusammengehörigkeitsgefühl Online-Community, Internet-Gemeinschaft, Netzgemeinde Scientific Community, Wissenschaftsgemeinde Community (Wales), Verwaltungseinheit in Wales Community (Fernsehserie), US-amerikanische Sitcom (2009–2015) Community (Gewerkschaft), britische Gewerkschaft; vgl. den Artikel in der englischsprachigen Wikipedia Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Community beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Community enthält Commune (Begriffsklärung) Kommunität (geistliche Gemeinschaft) - Coworking (Wikipedia)
Coworking (auch Co-Working, englisch für „zusammenarbeiten“ bzw. koarbeiten oder kollaborativ arbeiten) bezeichnet eine Form der gemeinschaftlichen Erledigung von Büroarbeit. Freiberufler, Start-ups, Studenten und zunehmend etablierte Unternehmen arbeiten dabei in meist größeren, verhältnismäßig offenen Räumen und können auf diese Weise voneinander profitieren. Sie arbeiten entweder voneinander unabhängig in unterschiedlichen Firmen und Projekten, wobei die produktive Arbeitsatmosphäre die Motivation des Einzelnen steigert, oder sie entwickeln mit anderen Coworkern gemeinsam Projekte. Coworking wird als eine Entwicklung im Bereich „neuer Arbeitsformen“ gesehen. „Coworking-Space“ ist ein ähnlicher Anglizismus für Geschäftskonzepte, die Arbeitsplätze und Infrastruktur (Netzwerk, Drucker, Scanner, Fax, Telefon, Beamer, Besprechungsräume) befristet gegen Gebühr zur Verfügung stellen. Der Unterschied zur Bürogemeinschaft ist die Mischung verschiedener Berufe und die geringere Verbindlichkeit. - Einsamkeit (Wikipedia)
Der Begriff Einsamkeit bezeichnet im Sprachgebrauch der Gegenwart vor allem eine wahrgenommene Diskrepanz zwischen den gewünschten und den tatsächlich vorhandenen sozialen Beziehungen eines Menschen. Es handelt sich dabei um das subjektive, von Betroffenen als schmerzhaft erlebte, Gefühl, dass die vorhandenen sozialen Beziehungen und Kontakte nicht die gewünschte Qualität haben. Das Lexikon der Psychologie des Spektrum-Verlags definiert Einsamkeit als „ein subjektives Phänomen, das vielfältige objektive Bedingungsfaktoren aufweist, jedoch vom physischen Alleinsein und von sozialer Isolation sowie dem positiv erlebten Für-sich-Sein (positiv erlebte Erfahrung der eigenen Individualität, Freiheit, Autonomie und Selbstbegegnung – solitude) unterschieden werden muß [sic!]. Entgegen der früher und in philosophischen Abhandlungen oft anzutreffenden Sichtweise positiver Einsamkeit weist der semantische Raum der Begriffe einsam und allein gegenwärtig in der Alltagssprache einen negativen Bedeutungsraum auf.“ Von dem Begriff Einsamkeit wird zumeist der Begriff soziale Isolation abgegrenzt, worunter man den objektiven Zustand des Alleinseins versteht. Einsamkeit und soziale Isolation korrelieren zwar, sind aber nicht dasselbe: Viele Menschen sind gerne alleine, ohne darunter zu leiden. Umgekehrt gibt es aber auch Menschen, die sich einsam fühlen, obwohl sie von außen betrachtet in ein großes soziales Netzwerk eingebunden sind. Der Begriff Einsamkeit ist zumeist negativ konnotiert (im Sinne einer Normabweichung oder eines Mangels), mitunter ist er aber (und zwar stärker als der englischsprachige Begriff loneliness) auch positiv konnotiert, beispielsweise im Sinne einer geistigen Erholungsstrategie, die Gedanken ordnen oder Kreativität entwickeln bzw. fördern kann. In vielen Ländern wird die positiv verstandene Begriffsauslegung genutzt, um die Ausweisung von Wildnisschutzgebieten zu fördern. Örtlichkeiten bzw. Gegenden, deren Name auf Deutsch Einsamkeit bedeutet, waren zum Zeitpunkt der Namensgebung besonders dünn besiedelt und meist abgelegen. In Deutschland trifft das auf das heute in der Stadt Flensburg gelegene Gebiet Solitüde zu. Das in der schwedischen Gemeinde … - Home Office (Wikipedia)
Home Office steht für: Homeoffice, Büro in den eigenen vier Wänden, siehe Häusliches Arbeitszimmer umgangssprachliches Synonym für Telearbeit von zuhause aus Home Office (Ministerium) (früher Home Department), britisches Innenministerium Small Office, Home Office, Kundengruppe oder Produktlinie im IT-Bereich Siehe auch: Home schooling, Hausunterricht - Mütter (Wikipedia)
Mütter ist ein 1935 erschienener Roman des österreichischen Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl (1897–1973). Es handelt sich um seinen letzten Roman; später wandte sich Waggerl der kleineren erzählerischen Form zu. - Plattform (Wikipedia)
Plattform steht für: Plattform (Computer), Abstraktionsebene für Software oder eine Prozessorarchitektur die plattform, ein Berufsverband in der Schweiz für Dienstleistungsberufe, siehe Kaufmännischer Verband Schweiz Spieleplattform, als Kurzform bei Computerspielen Aussichtsplattform, als Kurzform Plattform (Automobil), technische Basis bei Kraftfahrzeugen Plattform (Schienenfahrzeug), technische Basis bei Schienenfahrzeugen Zustiegsplattform an Bahnhöfen, siehe Bahnsteig Einstiegsplattform, veralteter Ausdruck für offene Wagenübergange bei Personenwagen Plattform (Roman) von Michel Houellebecq (2001) Siehe auch: Webplattform (Begriffsklärung) Mitarbeiterplattform (Software) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Plattform beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Plattform enthält Plattformismus (anarchistische Organisationsform) Platform (türkischsprachige deutsche Zeitschrift) - Selbstständigkeit (Wikipedia)
Selbständigkeit (auch Selbstständigkeit oder Eigenständigkeit) steht für: Autarkie, die Umweltunabhängigkeit einer Gruppe oder eines Individuums Autonomie, die Selbstbestimmung bzw. Eigengesetzlichkeit Selbständigkeit (beruflich), Berufstätigkeit auf eigenes finanzielles und soziales Risiko das Unterscheidungskriterium von einem Berg und einem Nebengipfel, siehe Berg #Kriterien für die Eigenständigkeit für Selbstständigkeit als Erziehungsziel siehe Erziehung zur Selbstständigkeit Siehe auch: Einkünfte aus selbständiger Arbeit Eigenverantwortung Self-reliance Unabhängigkeit