Burgess Pet Care wird für internationalen Erfolg ausgezeichnet

Das Familienunternehmen erhält den Yorkshire Post Business Award in der Kategorie „International Business of the Year“

Burgess Pet Care wird für internationalen Erfolg ausgezeichnet

(Bildquelle: Brugess Pet Care)

München, 20. November 2025 – Burgess Pet Care, ein führender britischer Tierfutterhersteller mit ausgewiesener Expertise in der Ernährung von Hunden, Katzen und Kleintieren, wurde bei den Yorkshire Post Business Awards 2025 als International Business of the Year ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt das starke internationale Wachstum des Unternehmens und sein anhaltendes Engagement für Tierernährung und Tierwohl.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Das unabhängige Familienunternehmen, das für seine langjährige Erfahrung in der Kleintierpflege bekannt ist, verzeichnet weltweit eine zunehmende Nachfrage nach seinen spezialisierten Nährstoffrezepturen. Die internationale Expansion von Burgess basiert auf fundierten Markteinblicken, lokalen Partnerschaften und einem konsequenten Qualitätsanspruch – Faktoren, die den Ausbau der Präsenz in wichtigen Regionen maßgeblich vorantreiben.

„Diese Auszeichnung ist eine große Ehre und ein Beweis für die harte Arbeit und Leidenschaft des Teams“, sagt Kerry-Ann Wessells, International Marketing Executive bei Burgess Pet Care. „Es ist unglaublich erfüllend zu sehen, dass unser Ansatz anerkannt wird – nicht nur in unserem Wachstum als Unternehmen, sondern auch in der Art und Weise, wie wir das Tierwohl weltweit unterstützen.“
In den vergangenen zwölf Monaten hat Burgess seine Exportumsätze gesteigert und seine internationale Strategie erfolgreich umgesetzt. Zusätzlich wurde das Unternehmen Anfang des Jahres auf der PetFair Asia als führende Marke für kleine Tiere und Reptilien ausgezeichnet – ein weiterer Beleg für die wachsende globale Präsenz und den hervorragenden Ruf der Marke.

„Wir sind stolz darauf, die Fahne für Yorkshire Haustierfutter zu hissen und zu sehen, dass unsere Werte bei Kunden weltweit Anklang finden“, ergänzt Dr. Suzanne Moyes, qualifizierte Tierärztin und Deputy Managing Director bei Burgess Pet Care. „Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung unserer langfristigen Vision und der Menschen dahinter, von unserem Team in Yorkshire bis zu unseren internationalen Partnern.“

Die Auszeichnung markiert einen weiteren Meilenstein auf der internationalen Reise des Unternehmens. Burgess wird seine wohlfahrtsorientierte Philosophie weiterhin in neue Märkte tragen und gemeinsam mit lokalen Partnern das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Heimtieren stärken.

Burgess Pet Care gehört zu den führenden Tierfutterherstellern in Großbritannien. Als unabhängiges Familienunternehmen mit über 300 Jahren Geschichte steht für Burgess das Wohlbefinden und die Gesundheit von Tieren an erster Stelle. Mit seiner fundierten Expertise in der Tierernährung gelingt es dem Unternehmen, dieses Ziel konsequent zu verfolgen.

Burgess Pet Care setzt sich zudem für verantwortungsvolle Tierhaltung ein, unterstützt Aufklärung und Bildung und stellt gesunde, nahrhafte Tiernahrung her. Gemeinsam mit führenden Tierschutzorganisationen engagiert sich Burgess aktiv für mehr Bewusstsein rund um die Bedürfnisse von Heimtieren. Das Unternehmen ist zudem Hauptinitiator der Rabbit Awareness Week, der größten und bedeutendsten Kaninchen-Schutzkampagne in Großbritannien, sowie der Guinea Pig Awareness Week, zum Schutz der Meerschweinchen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://burgesspetcare.de/

Firmenkontakt
Burgess Pet Care
Kerry-Ann Wessels
Victory Mill, Thornton-Le-Dale PO Box 46
YO18 7YB Pickering
+44 (0)7483975663
9868616b35dbc81eeca98b9fd730fdcf1dee7e9c
https://burgesspetcare.de/

Pressekontakt
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Ebru Özalan
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
08999388725
9868616b35dbc81eeca98b9fd730fdcf1dee7e9c
http://www.hbi.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • auszeichnung (Wikipedia)
    Auszeichnung steht für: Auszeichnung (Ehrung), damit verbunden eine Würdigung und Anerkennung besonderer Verdienste kurz für Preisauszeichnung, rechtlich geregelte Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen mit ihrem Kaufpreis Prädikat (Qualität), Kennzeichnung eines Produktes für die Erfüllung bestimmter Anforderungen Schriftauszeichnung, Hervorheben einzelner Wörter oder Wortfolgen staatliche Auszeichnung, österreichisches Recht, das Staatswappen zu führen Mit Auszeichnung steht für: beste Notenstufe bei einer akademischen Prüfung, siehe Dissertation #Bewertungsstufen einer Dissertation guter Notendurchschnitt bei der österreichischen Reifeprüfung, siehe Matura Vorzug (Schule), wenn der Notendurchschnitt im österreichischen Jahreszeugnis unter 1,5 liegt Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Auszeichnung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Auszeichnung enthält Ausgezeichnet! (Nachschlagewerk) Titel (Begriffsklärung)
  • Award (Wikipedia)
    Unter einer Auszeichnung, oft auch Preis, wird eine Ehrung oder Würdigung verstanden, die eine Person, Gruppe, Organisation oder ein Unternehmen für herausragende Leistungen in einem bestimmten Bereich erhält. Viele Auszeichnungen honorieren die Bereiche Sport, Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft oder bürgerschaftliches Engagement. Die Auszeichnungen umfassen Preise (engl. Awards) aller Art, Ehrenzeichen und Orden, Titel oder andere Würdigungen. Im Kontrast dazu werden auch häufig Negativ-Auszeichnungen für besonders schlechte oder verachtenswerte Leistungen vergeben.
  • Erfolg (Wikipedia)
    Um Erfolg (gelegentlich auch als Durchbruch bezeichnet) handelt es sich, wenn jemand oder mehrere gemeinsam die gesetzten Ziele erreichen. Gegensatz ist der Misserfolg.
  • Familienunternehmen (Wikipedia)
    Der Begriff Familienunternehmen ist nicht einheitlich definiert. Zumeist werden darunter Unternehmen verstanden, deren Eigentümerstrukturen einen Mindestanteil von miteinander verwandten und verschwägerten Personen aufweisen.
  • Kaninchen (Wikipedia)
    Als Kaninchen bezeichnet man Gattungen und Arten aus der Familie der Hasen (Leporidae); sie gehören zu den Säugetieren. Die Kaninchen sind keine systematische Gruppe (Taxon), denn es werden neben dem Wild- und dem Hauskaninchen einige nicht nahe verwandte Arten als Kaninchen bezeichnet.
  • Kleintier (Wikipedia)
    Mit dem Begriff Kleintiere werden heute Haus- und Heimtiere wie Haushunde und Hauskatzen, kleine Reptilien, Nagetiere und Vögel bezeichnet, welche vom Menschen nicht als wirtschaftliche Nutztiere gehalten werden, sondern als Gefährten in das tägliche Leben einbezogen sind. Unter dem Begriff wurden früher jene Nutztiere verstanden, die – anders als Pferde, Rinder oder Schweine – mit wenig Aufwand gehalten werden konnten, also Geflügel (Hühner, Tauben, Truthähne, Fasane etc.), Hasen und Kaninchen, Singvögel und andere mehr.
  • Meerschweinchen (Wikipedia)
    Meerschweinchen (Caviidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Nagetiere. Zur Familie gehören etwa 20 Arten, die in drei Unterfamilien und sechs Gattungen eingeordnet werden. Dabei enthält sie die Eigentlichen Meerschweinchen (Caviinae) mit dem in Mitteleuropa bekannten Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) sowie 13 wildlebenden Arten, die beiden Arten der Pampashasen (Dolichotinae) und die Hydrochoerinae, zu denen die beiden Vertreter der Gattung Kerodon und mit den Capybaras die größten lebenden Nagetiere der Welt zählen. Trotz der geringen Artenzahl stellen sie damit auch eine der in ihren Merkmalen heterogensten Familien innerhalb der Nagetiere dar, mit einer Größenspanne von 22 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 200 bis 300 Gramm bei den kleinsten Arten bis zu 1,30 Metern und einem Körpergewicht von mehr als 65 Kilogramm bei den Capybaras. Wildlebende Arten der Meerschweinchen sind über fast den gesamten südamerikanischen Kontinent mit Ausnahme der dichten Regenwaldgebiete und des äußersten Südens verbreitet. Sie leben primär im trockenen Grasland, kommen jedoch mit einzelnen Arten auch in Sumpf- und Feuchtgebieten oder in trockenen Gebirgs- und Halbwüstenregionen vor. Die Tiere leben in Bauten am Boden und ernähren sich pflanzlich vor allem von Gräsern und anderen Grünpflanzen. Einzelne Arten leben in monogamen Paaren, andere in Haremsgruppen oder als promiske Einzelgänger. Mit dem Hausmeerschweinchen wurde eine Art der Meerschweinchen als Nutztier für die Fleischproduktion domestiziert und ist als Heimtier heute weltweit verbreitet.
  • Tierfutter (Wikipedia)
    Futtermittel, Futter, Tierfutter oder Tiernahrung bezeichnet alle Formen von Nahrung für alle von Menschen gehaltenen Tiere. Zu diesen gehören bspw. landwirtschaftliche Nutztiere, Zoo-, Sport- oder Heimtiere. Futtermittel sind heute spezifisch auf die jeweilige Tierart und den Verwendungszweck zugeschnitten und unterliegen in Deutschland staatlicher Kontrolle und Zulassungskriterien. In der Regel wird unter dem Begriff Futtermittel die Nahrung für landwirtschaftliche Nutztiere verstanden. Hier ist die Zusammensetzung entscheidend für die Deckung des Nährstoffbedarfs durch die Tierernährung und damit für die Gesundheit und Leistung der Tiere. Nahrung für im Haus gehaltene Kleintiere wird auch als Heimtierfutter bezeichnet. Dieses soll ebenso wie das Nutztierfutter bedarfsgerecht und altersgemäß sein und den Tieren schmecken. Der Spezialausdruck für das Futter für Kavallerie- und Gespannpferde bzw. -maultiere der Armee ist „Fourage“. Der Verwalter solchen Futters war der Fourier (Marine: Lagerverwalter).
  • Tiernahrung (Wikipedia)
    Futtermittel, Futter, Tierfutter oder Tiernahrung bezeichnet alle Formen von Nahrung für alle von Menschen gehaltenen Tiere. Zu diesen gehören bspw. landwirtschaftliche Nutztiere, Zoo-, Sport- oder Heimtiere. Futtermittel sind heute spezifisch auf die jeweilige Tierart und den Verwendungszweck zugeschnitten und unterliegen in Deutschland staatlicher Kontrolle und Zulassungskriterien. In der Regel wird unter dem Begriff Futtermittel die Nahrung für landwirtschaftliche Nutztiere verstanden. Hier ist die Zusammensetzung entscheidend für die Deckung des Nährstoffbedarfs durch die Tierernährung und damit für die Gesundheit und Leistung der Tiere. Nahrung für im Haus gehaltene Kleintiere wird auch als Heimtierfutter bezeichnet. Dieses soll ebenso wie das Nutztierfutter bedarfsgerecht und altersgemäß sein und den Tieren schmecken. Der Spezialausdruck für das Futter für Kavallerie- und Gespannpferde bzw. -maultiere der Armee ist „Fourage“. Der Verwalter solchen Futters war der Fourier (Marine: Lagerverwalter).
  • tierwohl (Wikipedia)
    Tierwohl ist eine Bezeichnung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren, insbesondere von Nutztieren. Das Tierwohl umfasst die Aspekte körperliche Gesundheit, die Ausführbarkeit von natürlichen Verhaltensweisen („Normalverhalten“) und das emotionale Wohlbefinden der Tiere. Das Tierwohl ist zu einem Thema von breit angelegter wissenschaftlicher Forschung und Diskussion und der Begriff zum politischen Fahnenwort geworden. Der Begriff Tierwohl taucht auch im Zusammenhang mit der Vermarktung von tierischen Produkten auf (siehe Tierwohllabel). Das Tierwohl hängt entscheidend davon ab, ob die Tierhaltung tiergerecht ist, das heißt, ob sie den Bedürfnissen der Tiere gerecht wird. Das Thema des Tierwohls wird deshalb in der Fachliteratur häufig mit dem Begriff Tiergerechtheit angesprochen. Tiergerechtheit beschreibt als messbares Kriterium der Haltungsumgebung und des Umgangs mit dem Tier, „in welchem Maß Umweltbedingungen dem Tier die Voraussetzungen zur Vermeidung von Schmerzen, Leiden und Schäden sowie zur Sicherung von Wohlbefinden bieten“. Die Frage des Tierwohls und der Tiergerechtheit stellt sich bei Nutztieren (Haustiere, Versuchstiere, Zirkustiere) und Heimtieren, teilweise auch bei Wildtieren (z. B. Zootiere, vgl. Wildtierhaltung). Dabei steht die landwirtschaftliche Nutztierhaltung im Vordergrund. Die Entscheidung, welche Haltungsbedingungen und Verfahren als nicht tiergerecht zu bewerten sind, hängt vom wissenschaftlichen Erkenntnisstand, aber auch von gesellschaftlichen Präferenzen ab. Der Gesetzgeber definiert im Tierschutzrecht Mindestanforderungen.
Werbung
connektar.de