Wenn Rohstoffe zu Macht und Märkte zu Karten, die neu gezeichnet werden: Wie Anleger zwischen Globalisierung und Kontrolle navigieren müssen. Von Uli Bock, Edelmetallexperte – mit Einschätzungen von Maximilian Vogler, Rohstoffexperte.
Die Globalisierung, einst Symbol grenzenlosen Wachstums, ist ins Stocken geraten. Lieferketten reißen, Handelsrouten verschieben sich, geopolitische Konflikte zerfurchen alte Handelsbeziehungen. Was jahrzehntelang selbstverständlich war – billige Rohstoffe aus aller Welt, stabile Energieversorgung, freie Märkte – steht heute unter dem Druck geopolitischer Wirklichkeit. Die Weltwirtschaft 2025 gleicht keinem offenen Ozean mehr, sondern einem Archipel aus Interessen, Zöllen und Abhängigkeiten.
Für Anleger bedeutet das: Das Verständnis makroökonomischer Strukturen ist keine Kür mehr, sondern Pflicht. Wer heute in Sachwerte investiert, investiert nicht nur in Materie – er investiert in politische Stabilität, technologische Abhängigkeit und globale Logistik.
Maximilian Vogler, Rohstoffexperte mit langjähriger Erfahrung im internationalen Handel, sieht in dieser neuen Weltordnung weniger eine Krise als eine tektonische Verschiebung: weg von der Globalisierung der Bequemlichkeit hin zu einer Globalisierung der Verantwortung.
Das neue Zeitalter der Rohstoffe
Rohstoffe sind die DNA der Realwirtschaft. Ob Kupfer, Nickel, Lithium, Seltene Erden oder Gold – sie definieren, wer in Zukunft produziert, kontrolliert und überlebt. Doch in einer Welt multipler Krisen ist die alte Logik der offenen Märkte zerbrochen.
China kontrolliert heute rund 70 Prozent der weltweiten Produktion seltener Erden, Russland dominiert den Palladium-Markt, Südafrika hält den Schlüssel zu Platin und Rhodium. Europa dagegen importiert, bezahlt und diskutiert. Diese Abhängigkeiten sind kein Zufall, sondern Ergebnis jahrzehntelanger Externalisierung: billige Förderung dort, saubere Bilanzen hier.
Voglers Analysen zeigen, dass genau hier der Wendepunkt liegt. Staaten, die strategische Rohstoffe besitzen, werden zu geopolitischen Akteuren – nicht, weil sie Waffen liefern, sondern weil sie Energie, Metalle und Mineralien kontrollieren. Das führt zu einer Rohstoff-Renaissance, in der Besitz plötzlich wieder politische Macht bedeutet.
Für Anleger entsteht daraus ein neues Spielfeld: Rohstoffe sind nicht mehr nur Preisfaktoren – sie sind Machtfaktoren.
Gold bleibt politisch, Lithium wird strategisch
Während Gold als universeller Sicherheitsanker wieder auflebt, verschieben sich im Hintergrund die Prioritäten. Die Energiewende, der Ausbau digitaler Infrastrukturen und die Elektrifizierung des Verkehrs haben eine neue Hierarchie geschaffen:
Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit sind heute die Bausteine geopolitischer Souveränität. Ohne sie keine Batterien, keine Speichertechnologien, keine E-Mobilität. Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt, dass sich der Bedarf an kritischen Metallen bis 2040 um das Vier- bis Sechsfache erhöhen könnte.
Diese Dynamik verändert auch die Investmentlogik. Gold bleibt das Symbol für Krisenschutz, doch strategische Metalle sind das Symbol für Zukunftsschutz. Sie bilden die Brücke zwischen Energiepolitik, Technologie und Kapitalallokation. Vogler betont, dass langfristige Vermögensstrategien nicht mehr nur auf Inflationsschutz abzielen dürfen, sondern auf die Beteiligung an der Wertschöpfungskette der Zukunft.
Vom Container zur Kontrolle – das Ende der linearen Lieferkette
Noch vor wenigen Jahren galt Effizienz als höchstes Gebot globaler Produktion. Heute gilt Resilienz als neue Tugend. Lieferketten werden gekürzt, regionalisiert, politisiert. Rohstoff-Partnerschaften zwischen der EU, Kanada, Chile oder Namibia sind Ausdruck eines geopolitischen Umdenkens: Sicherheit statt Schnelligkeit, Zugriff statt Abhängigkeit.
Diese Neustrukturierung hat auch juristische Implikationen. Mit dem EU-Lieferkettengesetz, das ab 2026 alle großen Unternehmen verpflichtet, Umwelt- und Sozialstandards entlang der gesamten Wertschöpfung nachzuweisen, verändert sich der Charakter der Rohstoffbeschaffung grundlegend.
Für Anleger heißt das: Die Transparenzanforderungen steigen – und mit ihnen die Bedeutung glaubwürdiger Quellen. Rohstoffe werden nicht nur nach Preis, sondern auch nach Herkunft bewertet. Wer in Fonds oder Projekte investiert, muss verstehen, welche rechtlichen Verpflichtungen hinter dem „grünen“ Label tatsächlich stehen.
Wenn der Markt leerläuft – die stille Krise der Seltenen Erden
Hinter den glänzenden Charts des Rohstoffhandels verbirgt sich eine stille, aber brisante Wahrheit: Es gibt schlicht zu wenig Seltene Erden. Die globale Nachfrage übersteigt das verfügbare Angebot längst, und was einst als Nischenmarkt galt, ist heute ein geopolitischer Brennpunkt. Metalle wie Terbium, Dysprosium und Germanium sind so knapp geworden, dass Vorräte, die ursprünglich für strategische Rohstoffinvestments vorgesehen waren, zunehmend an die Industrie zurückverkauft werden müssen, um die Lieferketten am Laufen zu halten.
Diese Entwicklung zeigt, wie eng die Verbindung zwischen Kapitalanlage und Realwirtschaft geworden ist. Anleger, die strategische Metalle als langfristige Wertanlage hielten, werden plötzlich zu stillen Lieferanten der Industrie – nicht, weil sie spekulieren, sondern weil der Markt trockenläuft. Die Knappheit dieser Metalle zwingt Investoren und Unternehmen gleichermaßen zum Umdenken: Wert entsteht nicht mehr allein durch Besitz, sondern durch die Verfügbarkeit in der Krise.
Besonders kritisch ist die Lage bei Germanium. Dieser unscheinbare Rohstoff, lange Zeit ein technisches Randthema, ist heute unverzichtbar für die Automobilbranche, die Glasfaserproduktion, Infrarottechnik, Nachtsichtgeräte und hochpräzise Optiken. China, der Hauptproduzent, hat die Exportquoten mehrfach gesenkt – offiziell aus Umweltgründen, inoffiziell als geopolitisches Druckmittel.
Branchenexperten aus Energie, Verteidigung und Automobil warnen inzwischen unisono: Sollte die geopolitische Lage weiter eskalieren, könnte der Handel mit diesen Elementen innerhalb weniger Wochen austrocknen. Selbst in Hochtechnologieländern wie Deutschland oder Japan reichen die strategischen Reserven teilweise nur für Monate.
Maximilian Vogler interpretiert diese Situation als Weckruf. Die Knappheit seltener Erden sei kein temporärer Engpass, sondern ein strukturelles Symptom der Globalisierung: Jahrzehntelang habe der Westen Produktionsrisiken ausgelagert, nun kehren sie als strategische Abhängigkeiten zurück.
Für Anleger eröffnet diese Lage ein paradoxes Szenario. Strategische Metalle, einst als stille Depotbeimischung gedacht, werden zu kritischen Bestandteilen industrieller Versorgungssicherheit. Wer sie hält, hält nicht nur einen Vermögenswert – sondern ein Stück industrieller Souveränität.
Schwellenländer als neue Taktgeber
Während Europa und Nordamerika über Regulierung diskutieren, handeln andere. Indien, Indonesien, Brasilien und afrikanische Staaten steigen zu neuen Schwergewichten im Rohstoffsektor auf.
Indien investiert massiv in Batterierecycling, Indonesien kontrolliert über 40 Prozent der weltweiten Nickel-Reserven, und Länder wie Kongo, Sambia oder Namibia entdecken ihren politischen Handlungsspielraum wieder.
Voglers Einschätzungen zufolge wird hier die eigentliche Zukunft des Rohstoffmarktes entschieden: nicht dort, wo Kapital sitzt, sondern dort, wo Rohstoffe liegen. Für Anleger bedeutet das eine doppelte Herausforderung. Einerseits entstehen enorme Chancen durch neue Märkte, andererseits wächst das politische Risiko. Wer in diesem Umfeld agiert, braucht juristische Struktur, lokale Expertise und Diversifikation – nicht nur über Anlageklassen, sondern über Staaten.
Zwischen Krisen und Kapitalflucht – der Anleger als Navigator
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie schnell ökonomische Gewissheiten kollabieren können. Pandemie, Krieg, Handelskonflikte – jede Krise hat die Verwundbarkeit der Globalisierung offengelegt.
Doch Krisen sind auch Selektionen: Sie trennen das Kurzfristige vom Nachhaltigen, das Versprechen vom Besitz. Anleger, die heute auf strategische Rohstoffe, Edelmetalle und Sachwerte setzen, positionieren sich nicht gegen die Welt, sondern innerhalb ihrer realen Mechanismen.
Maximilian Vogler sieht darin keinen Rückzug ins Analoge, sondern eine Rückkehr zum Realen. Kapital müsse wieder verstehen, wovon es lebt – von Energie, von Material, von physischer Grundlage.
Die juristisch-ökonomische Lektion: Allokation ist Schutzrecht
Im alternativen Vermögensmanagement, wie es die augeon AG versteht, ist Allokation kein modisches Schlagwort, sondern ein juristisch-ökonomisches Schutzprinzip.
Die Verteilung von Vermögen auf verschiedene Sachwertklassen – Edelmetalle, strategische Rohstoffe, Infrastruktur, Beteiligungen – schafft nicht nur Renditechancen, sondern auch rechtliche Widerstandsfähigkeit. Denn Eigentum, das verteilt ist, bleibt weniger angreifbar.
Gleichzeitig wird steuerliche und regulatorische Planung zentral. Unterschiedliche Anlageformen unterliegen unterschiedlichen Pflichten – von der Haltefrist physischer Metalle über die Mehrwertsteuer bei Industriemetallen bis zu den Meldepflichten bei EU-Investments. Strategische Weitsicht heißt daher, wirtschaftliche Realität mit juristischer Klarheit zu verbinden.
Fazit – Zwischen Globalem und Greifbarem
Die neue Weltordnung schreibt kein Manifest, sondern einen Marktbericht in Echtzeit. Globalisierung bedeutet heute nicht mehr, dass alles miteinander verbunden ist – sondern dass alles voneinander abhängt.
Für Anleger gilt: Wer in diesem Netzwerk bestehen will, benötigt Wachsamkeit, Flexibilität und Verständnis für die physische Basis des Wohlstands. Strategische Rohstoffe sind keine Nischenprodukte, sondern die Grundsteine einer neuen wirtschaftlichen Souveränität.
Die Philosophie der augeon AG Alternatives Vermögensmanagement sieht genau hier ihren Ansatz: Vermögen als System von Stabilität zu begreifen – rechtlich klar, realwirtschaftlich verankert, global gedacht. In einer Welt, die sich neu ordnet, bleibt Substanz das letzte universelle Argument.
Denn zwischen Krise und Chance entscheidet nicht der Zufall, sondern die Allokation.
Autor: Uli Bock, Ulm, Experte Schulung & Marketing
Über den Autor:
Uli Bock ist Autor und Experte für Schulung und Marketing bei der Augeon AG. Mit seiner umfangreichen Erfahrung in der Markenkommunikation und der Unternehmensentwicklung hilft er, effektive Marketingstrategien und Schulungskonzepte zu gestalten. Seine Fachartikel bieten wertvolle Einblicke in innovative Marketingansätze und moderne Weiterbildungsmethoden.
Die augeon AG, mit Sitz in der Schweiz, hat sich der Aufklärung und Unterstützung von Menschen bei der Neubewertung und Neuordnung ihrer Vermögensstrategie verschrieben. In Zusammenarbeit mit Branchenexperten haben wir eine umfassende Konzeption entwickelt, die es ermöglicht, hart verdiente und bereits versteuerte Vermögenswerte außerhalb des traditionellen Bankenkreislaufs sicher anzulegen. Dies erlaubt Einzelnen, nach der Bewältigung bevorstehender Herausforderungen auf bewährte Vermögenswerte zurückzugreifen.
Kontakt
Augeon AG
Uli Bock
Via Lavizzari 2a
6900 Lugano
+41 91 911 88 52
+41 91 910 17 61

https://www.augeon.com
- alternatives Investment (Wikipedia)
Alternative Investments sind Kapitalanlagen, die nicht zu den traditionellen Finanzprodukten gehören. - edelmetalle (Wikipedia)
Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind. Je nach Zusammenhang gibt es allerdings eine Vielzahl abweichender Definitionen. Zu den Edelmetallen im engeren Sinn werden meist Gold, Silber, Platin und Palladium gezählt. Edelstahl ist kein Edelmetall, sondern eine Legierung mehrerer unedler Metalle, die ebenfalls relativ korrosionsbeständig ist. - Geopolitik (Wikipedia)
Geopolitik wird häufig als Synonym für das raumbezogene, außenpolitische Agieren von Großmächten im Rahmen einer Geostrategie bezeichnet. Die engere wissenschaftliche Begriffsbedeutung von Geopolitik bezeichnet die politikwissenschaftliche Interpretation geographischer Gegebenheiten, die oftmals im Rahmen von Politikberatung erfolgt. Geopolitik wurde aus der Politischen Geographie abgeleitet und stand anfangs in Opposition zu ihr. Besondere Bedeutung hatte sie in Deutschland in den beiden Weltkriegen und der Zwischenkriegszeit. - Germanium (Wikipedia)
Germanium (von lateinisch Germania ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32. Im Periodensystem steht es in der 4. Periode und in der 4. Hauptgruppe (14. IUPAC-Gruppe, p-Block und Kohlenstoffgruppe). Es wurde erstmals 1886 im Mineral Argyrodit nachgewiesen. Germanium ist ein glänzend graues, hartes, sprödes Halbmetall (manchmal wird es noch zu den Metallen gezählt). Es ist auf der Erde weit verbreitet, kommt aber meistens nur in geringen Konzentrationen vor. Der größte Produzent von Germanium ist China. Germanium wird hauptsächlich als Halbleiter in der Elektronik verwendet, doch es gibt auch einige Anwendungen in der Medizin. Es ist keine biologische Funktion von Germanium bekannt. - Inflation (Wikipedia)
Unter einer Inflation (lateinisch inflare, „aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist. Sofern das Gegenteil passiert und die Preise in einer Volkswirtschaft fallen, spricht man von Deflation, bleiben sie konstant von Preisniveaustabilität. Inflation bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus einer Volkswirtschaft. Während die Inflation den Vorgang als solchen beschreibt, ist die Inflationsrate (Preissteigerungsrate, Teuerungsrate) die volkswirtschaftliche Kennzahl, mit der das Ausmaß der Inflation gemessen wird. Ein alternativer Begriff für Inflation ist die Geldentwertung. Steigt nämlich das allgemeine Preisniveau, kann man für jede Geldeinheit weniger Güter und Dienstleistungen erwerben, es ist eine Verteuerung eingetreten mit der Folge, dass der Geldwert sinkt. Damit ist der Geldwert G w {displaystyle G_{w}} die reziproke Größe zum Preisniveau P {displaystyle P} : G w = 1 P {displaystyle G_{w}={frac {1}{P}}} . Das Preisniveau ist der gewogene Durchschnitt aller Preise für Güter und Dienstleistungen, eine ebenfalls in Geldeinheiten definierte Größe. Die Entwicklung des Preisniveaus im Zeitablauf ist ein Maß für die Änderung der Kaufkraft des Geldes. Steigt das allgemeine Preisniveau, kann man für jede Geldeinheit weniger Güter und Dienstleistungen kaufen (Verteuerung). Folglich spiegelt die Inflation eine Abnahme der Kaufkraft pro Geldeinheit wider – ein realer Wertverlust des Zahlungsmittels. - Lithium (Wikipedia)
Lithium (von altgriechisch λίθος líthos, deutsch ‚Stein‘, Aussprache [ˈliːtsi̯ʊm] oder [ˈliːti̯ʊm] ) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3. Es ist ein Element der 1. IUPAC-Gruppe, der Gruppe der Alkalimetalle, und gehört zur zweiten Periode des Periodensystems der Elemente. Lithium ist ein Leichtmetall und besitzt die geringste Dichte der unter Standardbedingungen festen Elemente. Lithium kommt in der Natur aufgrund seiner hohen Reaktivität nicht elementar vor. Bei Raumtemperatur ist es nur in völlig trockener Luft über längere Zeit stabil, reagiert aber langsam zu Lithiumnitrid (Li3N). In feuchter Luft bildet sich an der Oberfläche schnell eine mattgraue Lithiumhydroxid-Schicht. Wie alle Alkalimetalle reagiert elementares Lithium schon bei Berührung mit der Hautfeuchtigkeit und führt so zu schweren Verätzungen und Verbrennungen. Viele Lithiumverbindungen, die in wässriger Lösung Lithiumionen bilden, sind im Gegensatz zu den entsprechenden Natrium- und Kaliumverbindungen als gesundheitsschädlich eingestuft. Als Spurenelement ist Lithium in Form seiner Salze ein häufiger Bestandteil von Mineralwasser. Im menschlichen Organismus sind geringe Mengen Lithium vorhanden; das Element ist jedoch nicht essenziell und hat keine bekannte biologische Funktion. Einige Lithiumsalze haben aber eine medizinische Wirkung und werden in der Lithiumtherapie bei bipolaren Affektstörungen, Manie, Depressionen und Cluster-Kopfschmerzen eingesetzt. - Rohstoffe (Wikipedia)
Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden. - Seltene Erden (Wikipedia)
Zu den Metallen der Seltenen Erden (ugs. Seltene Erden) gehören die beiden chemischen Elemente Scandium und Yttrium der 3. Nebengruppe des Periodensystems sowie die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente. Nach den Definitionen der anorganischen Nomenklatur heißt diese Gruppe chemisch ähnlicher Elemente Seltenerdmetalle. Im Deutschen gibt es des Weiteren den Begriff Seltene Erdelemente und passend dazu das dem englischen REE (rare-earth elements) nachempfundene Akronym SEE.