Award „Dresdner des Jahres“ geht an Michael Zielke

Geschäftsführer von GALERIA im Taschenbergpalais ausgezeichnet

Award "Dresdner des Jahres" geht an Michael Zielke

Hermann Scherer (rechts im Bild) verleiht Michael Zielke den Award „Dresdner des Jahres“. (Bildquelle: Justin Bockey)

Er paare enorme Loyalität mit beeindruckender Menschlichkeit, so der renommierte Speaker und Berater Hermann Scherer über Michael Zielke, Geschäftsführer von GALERIA in Dresden. Für seine außerordentliche Führungskompetenz wurde Zielke nun der von Scherers Expertenportal ausgelobte Award „Dresdner des Jahres“ verliehen. Übergeben wurde der Preis im Rahmen einer Gala-Veranstaltung im Kempinski Taschenbergpalais.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Das Entwickeln von Menschen und Marken sei oberste Richtschnur für Zielkes unternehmerisches Handeln, sagt Scherer – und das passe perfekt zu den Zielen des Expertenportals, das schon über 1.200 Expertinnen und Experten zu mehr Sichtbarkeit verholfen habe. Zielke hat Verantwortung für über 600 Mitarbeitende und sichert laut Scherer deren Arbeitsplätze, indem er für starke Umsätze auch in für Kaufhäuser schwierigen Zeiten sorgt. Dieser Leistung habe man mit dem Award die verdiente Anerkennung ausdrücken wollen. Insbesondere würden die kreativen Vermarktungskonzepte Zielkes die Dresdner Filiale von GALERIA voranbringen.

Zielke kam vor sieben Jahren auf eigenen Wunsch nach Dresden und die Stadt sei für ihn in kürzester Zeit zur Heimat geworden, so der 56-Jährige. Der Award sei für ihn eine große Ehre und motiviere ihn, auf seinem Weg zu bleiben, „egal, welche Hindernisse sich auf diesem zeigen werden“. „Ich bin begeistert von meinem Job hier und liebe die Nähe zu unseren Mitarbeitenden und unseren Kundinnen und Kunden“, sagt der Manager. GALERIA sei im Bereich Einzelhandel das Herzstück Dresdens und er wolle seine Vision realisieren, dass es weiterhin die Anlaufstelle Nummer 1 in Sachen Shopping bleibe.

Innovative Einkaufserlebnisse
Um das zu erreichen, möchte Zielke unter anderem innovative Einkaufserlebnisse schaffen. Zum Beispiel in Form von Events wie dem Verkosten von Pralinen, einer Tanzeinlage, einem Chor in der Damenabteilung, Basteln für Kinder oder – ganz aktuell – Auftritten des Weihnachtsmanns. Auch die Inszenierung der Waren gehört dazu, denn verkauft wird laut Zielke über Emotionen. „Wir wollen, dass die Menschen sich bei uns wohl fühlen, dass ihnen bei Anblick unserer Winterjacken automatisch warm wird.“

Kürzlich wurden bei GALERIA Beauty- und Wäsche-Days veranstaltet, an denen Zielke persönlich zusammen mit Erwachsenen und Kindern kleine Dosen mit Steinen verzierte. Eine Kundin fragte ihn, ob denn heute der Spiel- und Spaß-Tag sei und er erwiderte: „Klar, wenn Sie das so empfinden, dann ja.“ Es gehe letztlich darum, Freude zu vermitteln. Das sei für ihn täglicher Ansporn – und war für das Expertenportal einer der Gründe, Zielke auszuzeichnen.

Über Hermann Scherer
Hermann Scherer ist Speaker, Berater und Trainerausbilder. Er hat über 3.000 Vorträge vor rund zwei Millionen Menschen in über 30 Ländern gehalten und über 60 Bücher geschrieben. Scherer ist zudem tätig in der Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten und hat über 30 Firmen gegründet und mit den meisten davon Marktführerschaft erreicht. Über 40 Menschen wurden von Scherer auf die Liste der TOP-100-Erfolgstrainer gebracht, über 125 auf die der TOP 500.

Firmenkontakt
Scherer GmbH und Co. KG
Hermann Scherer
Am Fuchsbau 10
01279 Dresden
+49 6545/95 99 000
+49 6545 9599-009
7dc31f577359b62a5884f26f31e75ff6293e8653
http://www.hermannscherer.com

Pressekontakt
Fröhlich PR GmbH
Siynet Spangenberg
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0176 51462924
7dc31f577359b62a5884f26f31e75ff6293e8653
http://www.froehlich-pr.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Award (Wikipedia)
    Unter einer Auszeichnung, oft auch Preis, wird eine Ehrung oder Würdigung verstanden, die eine Person, Gruppe, Organisation oder ein Unternehmen für herausragende Leistungen in einem bestimmten Bereich erhält. Viele Auszeichnungen honorieren die Bereiche Sport, Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft oder bürgerschaftliches Engagement. Die Auszeichnungen umfassen Preise (engl. Awards) aller Art, Ehrenzeichen und Orden, Titel oder andere Würdigungen. Im Kontrast dazu werden auch häufig Negativ-Auszeichnungen für besonders schlechte oder verachtenswerte Leistungen vergeben.
  • Dresden (Wikipedia)
    Dresden (; obersorbisch Drježdźany; abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Mit rund 560.000 Einwohnern ist Dresden, nach Leipzig, die zweitgrößte sächsische Kommune und die zwölftgrößte Stadt Deutschlands. Als Sitz der Sächsischen Staatsregierung und des Sächsischen Landtags sowie zahlreicher Landesbehörden ist die Großstadt das politische Zentrum Sachsens. Außerdem sind bedeutende Bildungs- und Kultureinrichtungen des Freistaates hier konzentriert, darunter die renommierte Technische Universität und die Hochschulen für Technik und Wirtschaft, Bildende Künste und Musik Carl Maria von Weber. Die an der Elbe gelegene kreisfreie Stadt ist sowohl eines der sechs Oberzentren Sachsens als auch wirtschaftliches Zentrum des Ballungsraumes Dresden mit über 780.000 Einwohnern. Innovationen und Spitzentechnologien spielen im Raum Dresden eine herausragende Rolle; wirtschaftlich bedeutend sind etwa die Informationstechnik und Nanoelektronik, weshalb es sich auch als Zentrum von „Silicon Saxony“ positioniert. Ebenfalls große Wertschöpfung im Raum Dresden erbringen die Branchen Pharmazie, Kosmetik, Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau, Lebensmittel, optische Industrie, Dienstleistungen, Handel sowie der Tourismus. Mit drei Autobahnen, zwei Fernbahnhöfen, einem Binnenhafen sowie dem Flughafen Dresden bildet Dresden außerdem einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Archäologische Spuren auf dem späteren Stadtgebiet deuten auf eine Besiedlung schon in der Steinzeit hin. In erhaltenen Urkunden wurde Dresden 1206 erstmals erwähnt und entwickelte sich zur kurfürstlichen, später königlichen Residenz, 1918 bis 1933 sowie ab 1990 Hauptstadt des Freistaates Sachsen, in der DDR von 1952 bis 1990 Bezirkshauptstadt. Dresden ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Dresden-Meißen und der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. International bekannt ist Dresden als Kunst- und Kulturstadt mit zahlreichen bedeutenden Bauwerken, wie dem barocken Zwinger oder der Frauenkirche, herausragenden Museen, wie der Gemäldegalerie Alter Meister oder dem Grünen Gewölbe, berühmten Klangkörpern, wie der Sächsischen Staatskapelle …
  • Einkaufen (Wikipedia)
    Der Begriff Einkauf bezog sich in der Betriebswirtschaftslehre ursprünglich auf die operativen Tätigkeiten zur Versorgung eines Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen, die zur Durchführung des Produktionsprozesses oder der Handelsfunktion benötigt und von diesem Unternehmen nicht selbst hergestellt werden. Mit zunehmender Bedeutung der Unternehmensfunktion Einkauf werden vermehrt auch strategische Aufgaben unter diesem Begriff zusammengefasst.
  • innovation (Wikipedia)
    Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von lateinisch innovare ‚erneuern‘ abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreich Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion). Der komplementäre Prozess zur Innovation ist die Exnovation, die Abschaffung von nicht mehr wirksamen oder gewünschten Prozessen, Produkten oder Technologien. In die Wirtschaftswissenschaft wurde der Begriff durch Joseph Schumpeter mit seiner Theorie der Innovationen eingeführt; hier ist er als Aufstellung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Die Innovation ist ein willentlicher und gezielter Veränderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem, „Neuem“. Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich, wenn Produktionsfaktoren auf eine neuartige Art und Weise kombiniert werden. Auch in der Geisteswissenschaft und der Kultur wird der Begriff Innovation verwendet. Das forschende Suchen nach neuen Erkenntnissen oder künstlerischen Lösungswegen und Lösungen setzt Neugier, Kreativität und Lust auf Erneuerung voraus. Merkmal künstlerischer Avantgarden ist es, bisher unbekannte („innovative“) Ausdrucksformen zu finden und zu nutzen.
  • Unternehmer (Wikipedia)
    Unternehmer ist, wer als natürliche oder juristische Person allein oder gemeinsam mit anderen Mitunternehmern ein Unternehmen betreibt.
Werbung
connektar.de