Stadt Dachau eröffnet neuen Künstlerweg

Künstlerweg Etzenhausen – Ein Rundweg auf den Spuren des historischen Künstlerorts

Stadt Dachau eröffnet neuen Künstlerweg

Wegführung Künstlerweg Etzenhausen

Künstlerweg EtzenhausenAb sofort gibt es in der Stadt Dachau neben dem Künstlerweg in der Altstadt eine zweite Möglichkeit den Blickwinkel der Malenden auf Ihre Motive einzunehmen.
Entlang von 17 Stelen wird man durch das ehemalige Künstlerdorf Etzenhausen geführt.
Zu sehen sind Kunstwerke von Max Liebermann, Hermann Stockmann, Wilhelm Velten, Adolf Lier, Karl Buchka, Leopold von Kalckreuth, Hermann Linde, Christian E. B. Morgenstern, Ludwig von Herterich, Carl Olof Petersen, Otto Strützel, Emi Fuchs-Hussong, Ferdinand Mirwald und Georg Flad.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Länge ca. 5km, Dauer ca. 1,5 Stunden, Ausgangspunkt: Hermannstraße bei Hotel Burgmeier

Während sich der benachbarte Markt Dachau nach 1900 immer mehr städtisch entwickelte, bewahrte sich Etzenhausen seinen dörflichen Charakter. Mit der Filialkirche St. Laurentius und dem Friedhof auf der Anhöhe, den alten, zum Teil noch strohgedeckten Bauernhäusern, den Hohlwegen, dem Webelsbach und der hölzernen Amperbrücke boten sich den Künstlerinnen und Künstlern eine Fülle von malerischen Motiven.

„Der erste Dachauer Künstlerweg ist sowohl bei Touristen als auch bei vielen Dachauerinnen und Dachauern sehr beliebt. Nun gibt es einen zweiten Künstlerweg in Etzenhausen, und das freut mich sehr“, sagte Oberbürgermeister Florian Hartmann bei der Eröffnung. „Der Künstlerweg Etzenhausen ist nicht nur eine Würdigung des einstigen Künstlerdorfs Etzenhausen, sondern vor allem auch ein hochinteressanter Spazierweg für Kunstinteressierte.“

Die Tourist-Information unterstützt gern bei der Planung Ihres Dachau-Besuchs.
Anreise, Gastronomie, Souvenirs – wir sind für Sie da (Link zu uns mit Öffnungszeiten und Adresse https://www.dachau.de/tourismus/besucherinformationen.html )

Kontakt Stadt Dachau: Monika Webersberger, Leitung Abteilung Tourismus, Stadt Dachau; Tel. 08131-75 151 / 152, tourismus@dachau.de, www.dachau.de/tourismus

Tourist-Information der Stadt Dachau

Firmenkontakt
Tourist-Information der Stadt Dachau
Monika Webersberger
Karlsberg 1a
85221 Dachau
0813175286
9b884a2c6e3467f75ecf808f78a5eeb5fb2f33ba
http://www.dachau.de/tourismus

Pressekontakt
Tourist-Information der Stadt Dachau
Monika Webersberger
Konrad-Adenauer-Straße 1
85221 Dachau
0813175286
9b884a2c6e3467f75ecf808f78a5eeb5fb2f33ba
http://www.dachau.de/tourismus

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Etzenhausen (Wikipedia)
    Etzenhausen ist der Ortsname von Etzenhausen (Dachau), Ortsteil der Stadt Dachau, Landkreis Dachau, Bayern Etzenhausen (Pilsting), Ortsteil des Marktes Pilsting, Landkreis Dingolfing-Landau, Bayern
  • Kunst (Wikipedia)
    Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede). Im engeren Sinne werden damit Ergebnisse gezielter menschlicher Tätigkeit benannt, die nicht eindeutig durch Funktionen festgelegt sind. Nach Tasos Zembylas unterliegt der Formationsprozess des Kunstbegriffs einem ständigen Wandel, der sich entlang von dynamischen Diskursen, Praktiken und institutionellen Instanzen entfalte. Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Das Kunstwerk steht meist am Ende dieses Prozesses, kann aber auch der Prozess bzw. das Verfahren selbst sein. So wie die Kunst im gesamten ist das Kunstwerk selbst gekennzeichnet durch das Zusammenwirken von Inhalt und Form. Ausübende der Kunst im engeren Sinne werden Künstler genannt. Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Kunst wurde auf alle Produkte menschlicher Arbeit angewandt (vgl. Kunstfertigkeit) als Gegensatz zur Natur, was beispielsweise bei Kunststoff, Künstliche Ernährung, Künstliches Aroma, Künstliche Intelligenz ersichtlich wird. Jedoch versteht man seit der Aufklärung unter Kunst vor allem die Ausdrucksformen der schönen Künste: bildende Kunst mit den klassischen Gattungen Malerei und Grafik, Bildhauerei, Architektur und etlichen Kleinformen sowie seit dem 19. Jahrhundert dem Kunstgewerbe, Gebrauchskunst oder angewandte Kunst genannten Grenzbereich zum Kunsthandwerk Musik mit den Hauptsparten Komposition und Interpretation in Vokal- und Instrumentalmusik, Gattungen der Musik (nach Funktion oder Besetzung) Literatur mit den Hauptgattungen Epik, Dramatik, Lyrik und Essayistik darstellende Kunst mit den Hauptsparten Theater, Tanz und Film Ausdrucksformen und Techniken der Kunst haben sich seit Beginn der Moderne stark erweitert, so mit der Fotografie in der bildenden Kunst oder mit der Etablierung des Comics als Verbindung bildender Kunst mit der Narrativität der Literatur. Bei den darstellenden Künsten, Musik und Literatur lassen sich heute auch Ausdrucksformen der Neuen Medien wie Hörfunk, Fernsehen, Werbung und …
  • künstler (Wikipedia)
    Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen. Die Summe aller Arbeiten eines Künstlers wird als sein Werk bezeichnet. Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum mehr als nur ein Beruf. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein-gesellschaftliche Reduzierung des umfassenden Begriffs des Künstlers als kreatives, gebildetes Individuum der Lebenskunst zur alleinigen Berufsbezeichnung fand erst im 20. Jahrhundert statt.
Werbung
connektar.de