Reply auf der Microsoft Ignite 2025

Präsentation von KI-Innovationen, Copilot-Anwendungen und intelligenten Unternehmenslösungen

Reply auf der Microsoft Ignite 2025

Copyright: Reply

Reply [EXM, STAR: REY] nimmt an der Microsoft Ignite 2025 teil, einer der führenden Veranstaltungen für Technologieexperten und Entscheidungsträger, die von Microsoft vom 18. bis 21. November in San Francisco, Kalifornien, ausgerichtet wird.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Reply ist seit 1996 Microsoft-Partner und unterstützt Unternehmen dabei, mit Microsoft-Technologien Innovation, Agilität, und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Mit mehr als 2.000 Microsoft-Zertifizierungen im Netzwerk – darunter Business Elements Reply, Cluster Reply, Solidsoft Reply, Light Reply, Root16 Reply, Valorem Reply, WM Reply und Zest Reply – hat die Gruppe alle sechs Auszeichnungen als „Microsoft Solutions Partner“ erhalten. In diesem Jahr feiert Reply zudem zwei bedeutende Erfolge: den „Microsoft Inclusion Changemaker Partner of the Year“ und den „Americas SI Emerging Partner of the Year“ Award.

Am Reply-Stand (Nr. 4535) präsentiert Reply eine Reihe immersiver, interaktiver Demos, die zeigen, wie KI, agentenbasierte KI und Microsoft Copilot Produktivität, Kreativität und Zusammenarbeit neu definieren:

– Der „Copilot AI-scape Room“: Bei diesem spielerischen Erlebnis lösen Teilnehmenden mithilfe von Microsoft 365 Copilot-Eingaben digitale Aufgaben. Das Format veranschaulicht, wie KI und agentenbasierte KI die Problemlösung und Teamarbeit verbessern können. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein KI-generiertes Avatarfoto.
– Die „AI Digital Frame Experience“: Eine interaktive Installation mit einem lebensechten digitalen Menschen in einem dynamischen digitalen Rahmen. Besucher können mit der Figur interagieren, Fragen zu Reply stellen und erfahren, wie KI-gestützte Kundeninteraktion natürliche, menschliche Erlebnisse schaffen.
– Die „AI-Powered Innovation Highlights“: Eine Sammlung von Live-Demos, die Projekte von Reply in den Bereichen Microsoft Azure, AI for Good, Copilot-Einführung, CRM und Kundenerlebnis, Sicherheit sowie Orchestrierung von KI-Agenten präsentiert. Die Demos verdeutlichen, wie sich mit Microsoft-Technologien sichere, skalierbare und intelligente Anwendungen umsetzen lassen.

Am Donnerstag, dem 20. November um 14:00 Uhr (PT), veranstaltet Reply eine Session mit dem Titel „Enable Intelligent Enterprises with Copilot and Custom AI Agents“. Die Teilnehmenden lernen KI-Agenten kennen, die Reply gemeinsam mit führenden Unternehmen entwickelt hat: durch die Möglichkeiten von Microsoft 365 Copilot und die Entwicklung maßgeschneiderter, agentenbasierter KI-Lösungen für spezifische Geschäftsanforderungen. Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in die Chancen, den Mehrwert und die Strategien für die Arbeit mit KI-Agenten oder die Skalierung bestehender Ansätze.

Auch über die Ignite hinaus arbeitet Reply eng mit Microsoft zusammen, um KI- und Cloud-Technologien für globale Herausforderungen einzusetzen. Zu den Initiativen gehören für die Stadt Aberdeen eine App zur Prävention von Überdosierungen, KI-gestützte Kunstanwendungen für die Art Basel, ein digitaler Zwilling des Petersdoms sowie ein europäisches Arzneimittelverifizierungssystem. All dies sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie Technologie einen positiven globalen Einfluss entfalten kann.

Weitere Informationen dazu, wie Reply das intelligente, agentenbasierte Unternehmen von morgen mit Microsoft-Technologien gestaltet: www.reply.com/de/reply-and-microsoft

Reply
Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

Firmenkontakt
Reply Deutschland SE
Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt
+49 170 4546229
8945e2e0551e4265d3a3fae0d3f5a3893fcb2c9b
http://www.reply.com

Pressekontakt
Reply
Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt am Main
+49 170 4546229
8945e2e0551e4265d3a3fae0d3f5a3893fcb2c9b
http://www.reply.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Ignite (Wikipedia)
    Ignite (englisch entzünden, Feuer fangen) ist eine Melodic-Hardcore-Band aus dem kalifornischen Orange County.
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche Systeme realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
  • Microsoft (Wikipedia)
    Die Microsoft Corporation [ˈmaɪ.kɹoʊ.sɒft] ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington. Mit etwa 221.000 Mitarbeitern (Stand: 2023) und einem Umsatz von 221 Milliarden US-Dollar (Stand: 2023) ist das Unternehmen weltweit der größte Softwarehersteller und eines der größten Unternehmen überhaupt. Seit dem 4. Februar 2014 ist Satya Nadella Chief Executive Officer (CEO). Das Unternehmen ist unter anderem bekannt für sein Betriebssystem Windows, das Büro-Softwarepaket Office, die Tablet-PC-Familie Microsoft Surface und die Videospiel-Marke Xbox. Microsoft wurde am 4. April 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet. Das Unternehmen zog am 1. Januar 1979 nach Bellevue (Washington) um. Am 26. Februar 1986 zog das Unternehmen auf den heutigen Platz, den Firmencampus in Redmond (Washington). Als Nachfolger von Gates war Steve Ballmer von 2000 bis 2014 CEO. Das Wort Microsoft ist ein Kofferwort aus englisch microcomputer und software. Nach anfänglichen Erfolgen mit Microsoft BASIC, einem BASIC-Interpreter, der ab Ende der 1970er Jahre auch als Betriebssystem für 8-Bit-Heimcomputer eingesetzt wurde, stellte das Unternehmen 1981 sein Betriebssystem MS-DOS vor, das im Auftrag von IBM entwickelt worden war. Der IBM PC und dessen Nachbauten auf PC-Basis wurden in den 1980er Jahren vornehmlich mit diesem DOS-Betriebssystem ausgestattet. In den 1990er Jahren wurden das grafische Betriebssystem Windows und Microsofts Büro-Softwarepaket Office Marktführer im Bereich der Personal Computer. Von der Einführung des iPhones und dem darauf folgenden Boom von Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets wurde Microsoft überrascht. In diesem Segment, wie auch mit einem eigenen MP3-Player, blieb Microsoft weitestgehend ohne Erfolge, während der PC-Markt schrumpfte. Mit der Einführung von Windows Azure baute Microsoft sein Segment im Cloud Computing aus.
Werbung
connektar.de