– Per App programmierbar: Thermostat mit Smartphone-Anbindung per Bluetooth
– Universell einsetzbar: passend für die gängigsten Ventil-Hersteller
– QR-Code für einfaches Koppeln und Einrichten in der App
– Mit Wochenprogramm, Fenster-offen-Erkennung, Komfort-, ECO- und Urlaubs-Modus
– Schaltzeiten für bis zu 9 Zeitperioden pro Tag
– Batteriebetrieb mit bis zu 18 Monaten Laufzeit
Heizungssteuerung per App: Die Kopplung per QR-Code ist einfach. Das smarte Heizkörper-Thermostat von revolt steuert die Raumtemperatur bequem vom Smartphone aus. Die App ermöglicht das direkte Einstellen der Heizzeiten und das Anpassen an den Tagesablauf.
Energieeffizient heizen: Das Wochen-Programm ermöglicht bis zu neun Schaltperioden pro Tag. Der Komfort-Modus sorgt für angenehme Wärme. Der ECO-Modus senkt den Energieverbrauch und spart damit Geld. Im Urlaubs-Modus bleibt die Grundtemperatur erhalten, die Räume kühlen nicht aus. Die Fenster-offen-Erkennung erkennt ein offenes Fenster und verhindert Heizen, wenn das Fenster geöffnet ist.
Kabellos verbunden: Das Thermostat lässt sich direkt per Bluetooth mit dem Mobilgerät koppeln. So kann man sofort mit der Einrichtung starten – ganz ohne WLAN oder zusätzliche Steuerzentralen.
Montage ohne Werkzeug: Das Thermostat ersetzt das vorhandene Modell – Fachkenntnisse oder Werkzeug sind nicht nötig. Die App führt schrittweise durch die Inbetriebnahme.
– QR-Code für besonders einfaches Koppeln und Einrichten mit der App
– Bluetooth für Verbindung mit Smartphone und Tablet-PC, bis zu 10 m Reichweite
– Kostenlose App für iOS und Android: zum Einstellen von Betriebsmodus, Temperatur und Zeitplan
– Heiztemperatur in 0,5-°C-Schritten einstellbar: von 0 bis 30 °C
– Komfort- und ECO-Modus für schnellen Zugriff auf komfortable oder energiesparender Temperatur-Einstellung, mit frei einstellbarer Temperatur
– Urlaubs-Modus: für Zeitraum-bezogene Temperatur-Einstellung
– Wochen-Programm: Schaltzeiten für bis zu 9 Zeitperioden pro Tag einstellbar
– Fenster-offen-Erkennung für energiesparenden Betrieb durch Heiz-Pausen
– Einfache Montage ohne Spezialwerkzeug und Wasserablass
– Gewindeanschluss: M30 x 1,5 mm, passend für alle gängigen Ventil-Hersteller: Heimeier, MNG, Honeywell-Braukmann, Oventrop, Schlösser, Comap, Valf Sanayi, Idmar, Jaga, Junkers, Pegler, R.B.M., Watts, Danfoss, RA/RAVL/RAV (Adapter enthalten)
– Stromversorgung: 2 Batterien Typ AA / Mignon (bitte dazu bestellen) für bis zu 18 Monate Laufzeit
– Maße (Ø x L): 54 x 85 cm, Gewicht: 110 g
– Heizkörper-Thermostat inklusive 3 Adapter und deutscher Anleitung
Das revolt Smartes Heizkörper-Thermostat mit App-Programmierung ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5821-625 zum Preis von 19,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Auch als 3er- und 6er-Set erhältlich:
revolt 3er-Set Heizkörper-Thermostate mit App-Programmierung, Bluetooth
Preis: 49,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-5822-625
revolt 6er-Set Heizkörper-Thermostate mit App-Programmierung, Bluetooth
Preis: 96,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-5823-625
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/KqrH95AewDEk7b4
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444

https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480

http://www.pearl.de
- Android (Wikipedia)
Android (von griechisch ανδροειδές androeides ‚menschenähnlich‘) steht für: Android (Betriebssystem), freies Betriebssystem für mobile Geräte auf Basis von Linux Androide, menschenähnliche Maschine (Roboter) Android, Handelsname für Methyltestosteron, synthetisch hergestellter Arzneistoff aus der Gruppe der anabolen Steroide Filme: Android, Originaltitel von Der Android, US-amerikanischer Spielfilm von Aaron Lipstadt (1982) Android, Alternativtitel von App (Film), niederländischer Film von Bobby Boermans (2013) Siehe auch: Android Netrunner - App (Wikipedia)
App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische … - Bluetooth (Wikipedia)
Bluetooth [ˈbluːtuːθ] ist ein in den 1990er Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN). Dabei sind verbindungslose sowie verbindungsbehaftete Übertragungen von Punkt zu Punkt und Ad-hoc- oder Piconetze möglich. Der Name „Bluetooth“ leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn (dänisch Harald Blåtand, englisch Harold Bluetooth) ab, der Teile von Norwegen und Dänemark unter seiner Herrschaft vereinte. Das Logo zeigt ein Monogramm der altnordischen Runen ᚼ (H wie Hagalaz) und ᛒ (B wie Berkano). Die Funkverfahren für Bluetooth wurden ursprünglich in wesentlichen Teilen durch den Niederländer Jaap Haartsen und den Schweden Sven Mattisson für Ericsson entwickelt. Andere Teile wurden vor allem von Nokia und Intel ergänzt. Bluetooth bildet eine Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone und PDAs als auch Computer und Peripheriegeräte miteinander kommunizieren können. Hauptzweck von Bluetooth ist das Ersetzen von Kabelverbindungen zwischen Geräten. Sollen zwei Geräte über Bluetooth verbunden werden, muss dies auf mindestens einem der Geräte aktiv durch einen Nutzer angestoßen werden, wozu es in der Praxis – unter anderem abhängig von den Gerätetypen – unterschiedliche Verfahren gibt. Der Prozess des Verbindens heißt Koppeln oder Pairing (engl.), die Geräte sind nach dessen Erfolg gekoppelt. - eco (Wikipedia)
Eco ist der Familienname folgender Personen: Umberto Eco (1932–2016), italienischer Schriftsteller und Semiotiker Eco steht für: Eco (Währung), geplante Gemeinschaftswährung in Westafrika Eco – Verband der Internetwirtschaft, Interessenvertretung Eco Motors, ehemaliger australischer Automobilhersteller Eco (Fernsehsendung), eine Fernsehsendung des Österreichischen Rundfunks Eco (Computerspiel), eine Zivilisationsimulation ECO steht für: Klimawährung ECO (Earth Carbon Obligation), Modell einer komplementären Ressourcenwährung zur Umsetzung persönlicher Emissionsbudgets, siehe Personal Carbon Trading#Deutschland Encyclopedia of Chess Openings (Enzyklopädie der Schacheröffnungen), Systematisierung von Eröffnungen im Schachspiel ECO-Modus oder ECO+-Modus, Standards im DECT, siehe Digital Enhanced Cordless Telecommunications #ECO-DECT Economic Cooperation Organization, Organisation mehrerer asiatischer Staaten, siehe Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit Engineering change order, Verfahren zur Abwicklung von technischen Änderungen Epichlorhydrin-Kautschuk (Ethylenoxid-COpolymerisat) ECO (Electro-Projekt), in den 1990er-Jahren aktives Electro-Projekt ECO (SRF), eine Fernsehsendung des Schweizer Fernsehens von 2007 bis 2021 EC-O steht für: Provinz El Oro (ISO-3166-2:EC-Code), Provinz in Ecuador Siehe auch: Ecco (Begriffsklärung) Öko (Begriffsklärung), englisch eco - Energieeinsparung (Wikipedia)
Energieeinsparung bezeichnet das Ziel einen gegenwärtigen Energieverbrauch zukünftig zu verringern. Die Reduktion des Energieverbrauchs kann alle Energiearten umfassen oder sich auf bestimmte Energieträger oder Energiequellen beschränken. Es kann dabei sowohl um die Reduktion des Primärenergieverbrauchs einer Volkswirtschaft als auch um den Endenergieverbrauch eines einzelnen Betriebes oder Privathaushalts gehen. In einem engeren Sinne bezeichnet Energieeinsparung alle Maßnahmen, die geeignet sind, einen verringerten Energieverbrauch zu erreichen. Ziel der Energieeinsparmaßnahmen ist häufig die Steigerung der Energieeffizienz, also die Erhöhung des Dienstleistungs-, Waren- oder Energieoutputs pro eingesetzter Endenergie. Es kann aber auch darauf abgezielt werden, die Menge der benötigten Endenergie zu verringern. Der Begriff fand mit dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG – vollständiger Titel: Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden) in Folge der ersten Ölkrise bereits 1976 Eingang in die deutsche Gesetzgebung. Die Energieeinsparverordnung aus dem Jahr 2001 basiert auf dessen Grundlage und bezieht sich ebenfalls auf den Energieverbrauch von Gebäuden in Deutschland. Die Einsparung von Energie in der Schweiz wird immer wieder durch den Eier kochenden Bundesrat Ogi im Jahr 1988 versinnbildlicht. Die 1992 eingeführte Energieverbrauchskennzeichnung von Geräten, sowie die Besteuerung von Energieverbrauch (Ökosteuer) dienen dem Zweck der Energieeinsparungen in Privathaushalten. In der Industrie existiere auch noch im Jahr 2023 ein Sparpotenzial von bis zu 70 Prozent, so die Aussage der auf dem Gebiet tätigen Barbara Frei. Der ZHAW-Energieeffizienz-Dozent Jürg Rohrer bezifferte das Einsparpotenzial beim Schweizer Stromverbrauch Anfang 2023 auf rund einen Drittel des Gesamtverbrauchs; vor allem seien Einsparungen rascher zu realisieren als der Zubau von erneuerbarem Strom. - Heizkörper (Wikipedia)
Heizkörper sind Teile von Heizungsanlagen in Gebäuden. Die meist aus Stahl gefertigten Hohlkörper werden auch als Radiatoren, Konvektoren oder Heizleisten bezeichnet und geben als Wärmetauscher einen Teil der vom Heizmedium (meist Wasser, in Elektroradiatoren Öl) transportierten thermischen Energie an die Umgebung ab, um die Raumtemperatur zu erhöhen. Die Erfindung des Heizkörpers wird dem in Preußen geborenen russischen Geschäftsmann Franz San-Galli im Jahre 1855 zugeschrieben. - Heizungsregler (Wikipedia)
Ein Heizungsregler ist ein Gerät zur Regelung von Heizungsanlagen mit dem Ziel, eine vorgewählte Raumtemperatur in allen versorgten Räumen konstant zu halten. Richtig eingesetzte und eingestellte Heizungsregler sorgen für einen energiesparenden Heizbetrieb. Diese Regler sind in der Lage, die Systemtemperaturen bei Warmwasserheizungen (Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur) abhängig vom Bedarf zu verändern. Damit wird eine Überversorgung vermieden, die Verteilungsverluste werden minimiert und die Energieeffizienz moderner Wärmeerzeuger gesteigert (Brennwertgeräte, Wärmepumpenheizungen, Solaranlagen). Darüber hinaus bieten sie zeitabhängige Eingriffsmöglichkeiten, wie Abwesenheitsbetrieb, Nachtabschaltung oder Nachtabsenkung, sie sorgen beim Erreichen der Heizgrenze für das Abschalten der Heizungsanlage. Die Energieeinsparverordnung (§ 14) verlangt in Deutschland für zentrale Heizungsanlagen (also solche Heizungsanlagen, welche die Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe auf verschiedene Geräte aufteilen und mindestens zwei Räume mit Wärme versorgen) entweder eine raumtemperaturgeführte oder außentemperaturgeführte Regelung sowie eine Schaltuhr. - iOS (Wikipedia)
Ios steht für: Ios, griechische Insel Titularbistum Ios, Bistum IOS steht als Abkürzung für: iOS (Betriebssystem), Betriebssystem für mobile Geräte Internetwork Operating System, Betriebssystem für Router Impulsoszillometrie, Messverfahren der Lungenfunktionsdiagnostik Internationale Organisation für Sukkulentenforschung Inter-Organizations Study Section on Salaries and Prices, siehe Koordinierte Organisationen Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Forschungseinrichtung Informations- und Objektsicherheit, siehe Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Interorbital Systems, US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen Investors Overseas Services, Finanzkonzern Siehe auch: Iooss - Programmierung (Wikipedia)
Programmierung (von altgriechisch πρόγραμμα prógramma „öffentlich und schriftlich bekannt gemachte Nachricht, Befehl“) bezeichnet die Tätigkeit, Computerprogramme zu erstellen und wird der Softwareentwicklung zugerechnet. Computerprogramme werden mit Hilfe einer Programmiersprache formuliert („codiert“). Die Programmierenden überführen dabei die z. B. im Pflichtenheft vorgegebenen Anforderungen in eine bestimmte Programmiersprache. Teilweise werden dazu Codegeneratoren verwendet, die Teile des Programmcodes auf Basis von Modellen (die im Entwurf entstanden sind) automatisch erzeugen. Beim Programmieren sind wesentliche Aspekte zur Softwarequalität zu berücksichtigen und durch die Gestaltung des Quellcodes umzusetzen. Siehe dazu als Beispiele: Programmierstil, Benutzerfreundlichkeit, Wiederverwendbarkeit / Modularität, Wartbarkeit. „Programmieren“ in erweitertem Sinn umfasst neben der Codeerstellung zahlreiche weitere Tätigkeiten, zum Beispiel das Testen (Entwicklertest) des Programms oder das Erstellen der Programmdokumentation. Abgrenzen vom Begriff des Programmierens lassen sich andere Tätigkeiten zur Softwareentwicklung wie beispielsweise das Projektmanagement, die Anforderungsanalyse oder die Datenmodellierung. Abhängig vom Typ und der Einsatzumgebung von Software (z. B. für Systemsoftware, Spielesoftware, Standardsoftware, Grafiksoftware. usw.) können zur Entwicklung unterschiedliche Verfahren oder/und Werkzeuge (wie Programmiersprachen, Testverfahren etc.) zum Einsatz kommen und/oder von spezialisierten Entwicklern ausgeführt werden. Je nach angewendetem Vorgehensmodell verlaufen die Aktivitäten zur Programmierung in zeitlich voneinander abgegrenzten Projektphasen, parallel oder iterativ. In der Praxis geschieht das Programmieren häufig in Teamarbeit, mit modernen Entwicklungsmethoden (wie Agile Softwareentwicklung) und Programmierwerkzeugen. Ähnliche Bedeutungen: Umgangssprachlich bezeichnet man gelegentlich auch das Konfigurieren (das Einstellen/Einrichten) von Haushalts- oder anderen elektrischen Geräten als „Programmieren“. Auch Organisationseinheiten von Unternehmen, in denen Software entwickelt wird, werden oder wurden zum Teil „Programmierung“ … - Raumklima (Wikipedia)
Das Raumklima beschreibt die Faktoren, die in Innenräumen einen Einfluss auf das Wohlbefinden von Menschen haben können. Das Raumklima gilt als ein wesentlicher Bestandteil der Wohnqualität und Behaglichkeit. Es wird vor allem durch die Temperatur der Luft (Raumtemperatur) und die Luftfeuchtigkeit bestimmt. Einfluss auf die Behaglichkeit eines Raumes haben auch die chemische Zusammensetzung der Luft (Raumluft) mit möglichen Schadstoffen und Geruchsbelästigung, abweichende Oberflächentemperaturen der Wände, Fußböden und Möbel, Luftzug, die Beleuchtung, insbesondere die Sonneneinstrahlung sowie künstliches Licht und dessen Farbtemperatur. Die Luftfeuchtigkeit wird vom Menschen nur bei Extremwerten bemerkt. Allerdings führt schon moderat hohe relative Luftfeuchte zu Kondensation und Schimmelbildung an kühlen Oberflächen. Das Phänomen wird in der Bauphysik auch als Sommerkondensation bezeichnet. Bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit werden Materialien wie Holz, Leder oder Plastik spröde oder rissig und trocknen aus. Auch der menschliche Körper reagiert empfindlich auf zu geringe Luftfeuchtigkeit. Brennende Augen, spröde Lippen und trockene Schleimhäute können die Folge sein. Dies konnte allerdings durch Untersuchungen bisher nicht bestätigt werden. Beim Menschen wird die eingeatmete Luft durch die Nasenschleimhäute befeuchtet, so dass auch unter extremen raumklimatischen Bedingungen keine diesbezüglichen gesundheitlichen Risiken zu erwarten sind. Gegebenenfalls besteht allerdings ein erhöhter Flüssigkeitsbedarf, um die in die Luft abgegebene Feuchtigkeit zu ersetzen. Auch die Stimmbänder werden durch trockene Luft nicht stärker strapaziert. Nachgewiesen sind dagegen eine Zunahme der Hautrauhigkeit und vermehrte elektrostatische Aufladungen in einem direkten Zusammenhang mit niedrigen Luftfeuchten. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit in öffentlichen Gebäuden mit hohem Besucheraufkommen führt zu erhöhter Ansteckungsgefahr. Zu hohe Luftfeuchtigkeit wird hingegen zumeist als drückend empfunden. Kalte Oberflächen können einen geheizten Raum unbehaglich machen. Innere und äußere Lasten können Temperatur und Feuchtigkeit maßgeblich beeinflussen: Zu den inneren Lasten gehören: die … - revolt (Wikipedia)
Revolt steht für: Re-Volt, ein Rennspiel SAM II Revolt, ein Elektroauto, siehe Sam (Elektroauto) ReVolt (Schiff), ein Konzeptschiff Revolt (Film), US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2017 - smart (Wikipedia)
Smart (englisch für „intelligent, gewitzt, schlau“) steht für: Smart (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Smart (Automarke), Fahrzeugmarke der Mercedes-Benz AG und der Zhejiang Geely Holding Group Smart (Motorrad), Motorradmarke aus Wien Smart Export, Zigarettenmarke Smart Label, Klasse flacher RFID-Systeme Smart Package Manager, Software zum Verwalten und Installieren von Programmen Jeff Smart, Comic-Figur aus der Serie Clever & Smart Smartphone Mount Smart Mireo Smart, vorkonfigurierte Varianten des Triebzuges Mireo von Siemens Mobility, siehe Siemens Mireo #Mireo Smart SMART steht für: Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology, S.M.A.R.T., Überwachungstechnik für Festplatten Sonoma-Marin Area Rail Transit, Schienenverkehrsmittel in Kalifornien SMART (kompensatorische Erziehung), Programm, um leistungsschwachen Schülern zu helfen SMART (Projektmanagement), Merkwort für eine gute Zieldefinition in einem Projekt (z. B. „Specific Measurable Achievable Realistic Timely“) SMART-1, Raumfahrtprojekt der ESA zur Erforschung des Mondes SMArt 155, Suchzünder-Munition für die Artillerie Stormwater Management and Road Tunnel, Tunnel in Kuala Lumpur Siehe auch: - smartphone (Wikipedia)
Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor. - Tablet (Wikipedia)
Ein Tablet () (englisch tablet ‚Schreibtafel‘, US-engl. tablet „Notizblock“) oder Tabletcomputer, Tablet-PC, selten auch Flachrechner, ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung mit einem Touchscreen, aber, anders als bei Notebooks, ohne ausklappbare mechanische Tastatur. Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Aufgrund der leichten Bauart und des berührungsempfindlichen Bildschirms sind Tablets anders als Computer mit umfangreicheren Bedienelementen zu handhaben. Die Geräte ähneln in Leistungsumfang, Bedienung und Design modernen Smartphones und verwenden meist ursprünglich für Smartphones entwickelte Betriebssysteme. Wegen der Bildschirmtastatur, die nur bei Bedarf eingeblendet wird, eignen sich Tablets weniger gut für das Schreiben größerer Textmengen. Tablets sind meist mit fest verbauten Akkus ausgestattet, die oft nicht einmal von Fachpersonal gewechselt werden können; als Folge davon können preisgünstige Geräte mit minderwertigen Akkus sehr schnell zu Sondermüll werden. Die verkabelte Anbindung an externe Geräte ist nur bei wenigen Tabletcomputern vorgesehen, daher gehören Bluetooth und WLAN zur Standardausstattung. Darüber hinaus werden viele Geräte auch mit einem integrierten Modem (u. a. UMTS oder LTE als Datenfunk) angeboten, sind dann also mobil telefonisch nutzbar, ohne auf ein externes mobiles Modem (etwa über einen USB-Port) angewiesen zu sein. Tablets werden zunehmend auch für die Fernsteuerung digitaler Geräte eingesetzt, wie zum Beispiel Kameras, AV-Receivern, Fernsehgeräten oder Drohnen.Der Funktionsumfang eines Tablets kann durch Zusatzprogramme (genannt Apps, von englisch applications) erweitert werden. - Thermostat (Wikipedia)
Thermostat (von altgriechisch θερμός thermós „warm, heiß“ und στατός statós „stehend, eingestellt“) steht für: Thermostat, Bezeichnung für einen Temperaturregler oder einen Temperaturfühler, siehe Temperaturregler Thermostat, umgangssprachliche Bezeichnung für Heizkörperthermostatventil, Gerät zur Regelung der Temperatur eines Raumes, siehe Thermostatventil #Heizkörperthermostatventil Thermostat, Bezeichnung für Temperaturschalter, Schalter, dessen Schaltzustand sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert Thermostat (Molekulardynamik), Methode zur Simulation bei einer konstanten Temperatur Siehe auch: Thermostatmischarmatur, Einrichtung für die Erzeugung einer konstanten Auslauftemperatur von Mischwasser aus einer Armatur, siehe Mischbatterie #Thermostatmischarmatur