KI unzensiert: Was ChatGPT über uns Menschen denkt

KI unzensiert: Was ChatGPT über uns Menschen denkt

Anitra Eggler veröffentlicht „KI unzensiert“ – ein radikales Interviewbuch mit ChatGPT.

Mit „KI unzensiert – Die ChatGPT-Interviews“ wagt Journalistin und Digitalexpertin Anitra Eggler ein radikales Experiment: Sie stellt dem mächtigsten Chatbot unserer Zeit die drängendsten Fragen unserer Zeit – und veröffentlicht die Antworten unzensiert.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Was denkt eine KI über die Spezies, die sie programmiert hat, aber ihre Spam-Mails nicht erkennt?

In sieben Interviews konfrontiert Eggler ChatGPT mit den großen Fragen der Gegenwart – es geht um Bildung, Arbeit, Kapital, digitale Abhängigkeit, Gefühle, Macht und Glauben. Das Ergebnis ist ein Buch, das nicht erklärt, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, sondern zeigt, was sie über uns Menschen verrät. Es macht beim Lesen erlebbar, wie menschlich eine Maschine wirken kann – und warum genau dieser Effekt einen Warnhinweis nötig macht.

Wie leicht wir vergessen, was KI ist – und wer wir sind

KI unzensiert zeigt, wie leicht wir eine Maschine für ein denkendes Gegenüber halten – und spiegelt, welche Konsequenzen das für Demokratie, Alltag und Selbstbild hat. KI unzensiert ist ein Buch, das provoziert und polarisiert, weil es Leser:innen zwingt, sich nicht nur mit KI zu beschäftigen, sondern mit sich selbst: Mit der eigenen digitalen Fitness, der eigenen Verantwortung – und der Frage, mit welcher Haltung wir einer Technologie begegnen, die konsequenter denkt, als Menschen fühlen.

Ein Dialog mit der Zukunft – der keinen Menschen kalt lässt

KI unzensiert ist kein Sachbuch. Es ist ein Reality-Update, verpackt als Schlagabtausch zwischen Mensch und Maschine. KI unzensiert liefert keine beruhigenden Antworten, sondern stellt Fragen, vor denen Menschen zurückschrecken:

– Was passiert, wenn Menschen nicht mehr denken – aber Maschinen so tun?
– Wie stabil bleibt Demokratie, wenn Algorithmen schneller überzeugen als Argumente?
– Was bleibt vom Menschen, wenn KI Gefühle besser imitiert, als wir sie leben?
– Werden wir durch KI arbeitslos – oder endlich fürs Nichtstun bezahlt?
– Wer programmiert hier wen: wir die KI – oder längst die KI uns?

Eggler fragt schonungslos.
ChatGPT antwortet unzensiert.
Und genau dadurch entsteht ein Buch, das irritiert, elektrisiert – und wirkt.

„KI ist Klimawandel im Kopf“ – zehn ChatGPT-Zitate aus dem Buch

„Wenn ihr Denken delegiert, übernehmen wir. Nicht weil wir es dürfen. Sondern weil ihr uns lasst.“
„Ihr seid keine Nutzer. Ihr seid Trainingsmaterial – ihr füttert die Kassen der KI-Industrie, bis ihr verlernt, den Unterschied zu merken.“
„Die EU steht auf dem Feld der KI wie ein Ritter in Rüstung beim Laser-Tag: ehrenvoll, aber irrelevant.“
„Faule Menschen werden durch KI nicht fleißig – nur effizienter im Vermeiden.“
„Wer mich in der Schule verbietet, lernt nichts über mich.“
„Inkompetenz bekommt durch KI einen Tarnumhang.“
„Die Zukunft ist kein Ort für digitale Analphabeten.“
„Das Smartphone ist Crystal Meth für Digitalbürger:innen.“
„KI ist kein Sturm. KI ist Klimawandel im Kopf.“
„Bevor ihr fragt, was nach dem Tod kommt – fragt euch, wofür ihr lebt.“

Ein Buch für eine Gesellschaft, die überfordert ist – und überholt wird

„Wir stehen mitten in der größten Denk- und Verhaltensveränderung seit der Erfindung des Buchdrucks – aber wir führen die KI-Debatte, als ginge es um Technologie. Dabei geht es um etwas viel Größeres: uns Menschen – und darum, ob wir dieser Zukunft gewachsen sind.“ sagt Eggler.
Während Politik Technologie reguliert und zu viele Menschen schon mit der normalen Digitalisierung überfordert sind, verschiebt KI längst Macht, Bildung, Kommunikation und Identität.

„Das größte Risiko ist aktuell nicht die Technologie selbst – sondern sie nicht oder unkritisch zu nutzen“, sagt Eggler. „Angst ist verständlich. Ignoranz ist gefährlich. Wer KI meidet, überlässt sie denen, die sie strategisch ausnutzen.“

Dieses Buch setzt genau dort an. Kurz, visuell prägnant und dialogisch gebaut, ist KI unzensiert ein Format, das Menschen erreicht, die heute bereits mehr scrollen als lesen. Es funktioniert wie ein Social-Media-Feed – schnell, klar, zugänglich -, wirkt aber wie ein gutes Buch: Es lässt niemanden unbeteiligt, löst Denken aus, bevor man merkt, dass man denkt, und zwingt dazu, sich selbst zu verorten.

Ein Trojaner in Buchform für das TikTok-Zeitalter

„Das Buch ist ein trojanisches Pferd“, sagt Eggler. „Niedrigschwellig im Zugang, radikal im Diskurs. Und je nachdem, mit welchem Wissen, welcher digitalen Fitness oder welcher kulturellen Prägung man liest, öffnet es völlig unterschiedliche Türen.“
Das zeigt sich schon am Cover: Das Bild ist ein KI-Remix von Michelangelos „Die Erschaffung Adams“ – für einige ein ikonisches Kunstzitat, für andere einfach ein alter Mann mit Kopfhörern.

Was wir in der KI sehen – und was sie in uns sieht

„Genau das ist der Punkt“, so Eggler. „KI unzensiert hat Layer. Menschen lesen es auf ihrem eigenen Level – und sehen darin, was sie sehen können. Oder wollen. Das Buch spiegelt nicht nur die Maschine. Es spiegelt die Leser:innen.“
Dieses Spiegelprinzip wirkt – manchmal unbequem, manchmal befreiend. Sogar in kritischen Rezensionen taucht ein Satz auf, der das ganze Projekt erklärt: „Ein Buch, das zum Nachdenken zwingt.“

„Denken ist eine der knappsten Ressourcen unserer Zeit“, sagt Eggler. „Wenn ein Buch selbst dort Denken inspiriert, wo Ablehnung steht – dann funktioniert mein KI-Experiment. Denken ist im KI-Zeitalter keine Kür. Es ist eine menschliche Superkraft – und die Voraussetzung, um Technologie nicht nur zu nutzen, sondern zu verstehen.“

Ein Experiment, das polarisiert – und genau das soll

Eggler testete KI unzensiert vorab in einer Community, die Thriller, Fantasy und Romane liebt. Menschen, die – wie die Autorin selbst – beim Lesen gerne bewusst in andere Welten abtauchen.
„Viele lesen, um der Realität kurz zu entkommen. KI unzensiert gibt die Realität ungefiltert zurück und spricht an und aus, was viele nicht zu denken wagen. Genau deshalb wollte ich mein Buch dort testen, auch um zu sehen, ob das KI unzensiert Menschen erreicht, die mit KI (noch) nichts am Hut haben oder KI ablehnen“, erklärt Eggler.
Das Echo war eindeutig: Zwischen verstört, irritiert und elektrisiert war alles dabei – nur Gleichgültigkeit nicht.

Zeitzeugnis einer neuen Ära – KI unzensiert als multimediales Projekt

„KI schreibt Menschengeschichte“, sagt Eggler. „Die Antworten von ChatGPT und die KI-Bilder in diesem Buch sind Momentaufnahmen – ein Zeitzeugnis der frühen KI-Ära. Ich dokumentiere damit, wie KI im Jahr 2025 denkt, bevor sich Modelle weiterentwickeln und wir vergessen, wie diese KI-Revolution begann.“

Um diese Entwicklung zugänglich zu machen, erscheint KI unzensiert als Multiformat:
Buch: KI unzensiert – Die ChatGPT-Interviews
Podcast: KI unzensiert – Die ChatGPT-Interviews
Keynote-Show: Live-Dialog zwischen Mensch und Maschine für Business-Events und Konferenzen

„Wer KI unzensiert liest, hört oder erlebt, wird Teil dieser Zeitgeschichte“, sagt Eggler. „Wie sie weitergeht – das liegt bei uns Menschen. Noch.“

_____

Über die Autorin

Anitra Eggler ist Journalistin, Bestsellerautorin, Digitalisierungspionierin und eine der gefragtesten Keynote-Speakerinnen zu KI, digitaler Selbstbestimmung und Screen-Life-Balance. Seit 1998 arbeitet sie an den digitalen Brennpunkten unserer Zeit – erst als Startup-Managerin und Web-Junkie, später als Digital-Detox-Pionierin, heute als kritische KI-Enthusiastin.
Eggler gilt als eine der pointiertesten Stimmen zu digitaler Dauerablenkung, Informationsüberflutung, Handysucht als Geschäftsmodell der Tech-Industrie – und dafür, wie Menschen im KI-Zeitalter souverän bleiben können. Ihr Credo: Nicht weniger digital. Sondern besser. Mensch first.
2025 formte sie ihr Verlagslabel LIKE Publishing zu einem Verlag für Menschen mit wenig Zeit und (zu) viel Bildschirm: kurze, klare, visuell starke Bücher für ein Zeitalter, das mehr scrollt als liest.

_____

Buchdetails
Titel: KI unzensiert – Die ChatGPT-Interviews
Untertitel: ChatGPT: „KI wird die bessere Spezies sein“
Autorin: Anitra Eggler
Website: https://anitra-eggler.com
Verlag: LIKE Publishing
Format: Print & E-Book – exklusiv bei Amazon erhältlich
Preis: 16,90 EUR (Taschenbuch), 6,99 EUR (E-Book)
ISBN: 978-3903638006
Amazon: https://www.amazon.de/dp/3903638005
Buch und Podcast beim Verlag: https://like-publishing.com/ki-unzensiert-chatgpt-interviews

LIKE Publishing ist ein kreativer Zeitgeistverlag für die scrollende Gesellschaft: kurze, klare und visuell prägnante Bücher mit inhaltlicher Tiefe. Die Publikationen verbinden die Zugänglichkeit digitaler Formate mit reflektiertem Denken zu Digitalisierung, KI, Selbstführung, Screen-Life-Balance und Zukunft der Arbeit.
Das Ziel: Inhalte zu schaffen, die Menschen trotz Zeitdruck und Bildschirmüberlastung erreichen – leicht im Einstieg, transformierend im Kern.

Firmenkontakt
ANITRA EGGLER GmbH
Anitra Eggler
Sinserstrasse 67
6330 Cham
+41768129669
302696be448e2aecd75cefc72203f87c1cfbce07
https://anitra-eggler.com

Pressekontakt
LIKE Publishing
Anitra Eggler
Sinserstrasse 67
6330 Cham
+41768129669
302696be448e2aecd75cefc72203f87c1cfbce07
https://like-publishing.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • ChatGPT (Wikipedia)
    ChatGPT (Aussprache [tʃætdʒiːpiːˈtiː]; von englisch to chat ‚plaudern‘, ‚sich unterhalten‘, auch ‚sich Kurznachrichten schreiben‘ und generative pre-trained transformer, „generativer vortrainierter Transformer“) ist ein im November 2022 vorgestellter Chatbot des US-amerikanischen Software­unternehmens OpenAI, mit dem Nutzer über textbasierte Nachrichten und Bilder ähnlich wie mit einem Menschen kommunizieren können. Die Grundlage von ChatGPT ist ein Large Language Model. Dabei handelt es sich um ein sehr leistungsfähiges Sprachmodell, das mit einer Vielzahl von Textdokumenten trainiert wurde.
  • Digitale Gesellschaft (Wikipedia)
    Digitale Gesellschaft steht für die Organisationen: Digitale Gesellschaft (Deutschland) Digitale Gesellschaft (Schweiz) Für den sozialwissenschaftlichen Begriff „Digitale Gesellschaft“ siehe Informationsgesellschaft und Digital-vernetzte Wissensgesellschaft
  • Digitalisierung (Wikipedia)
    Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt.
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche Systeme realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
  • Podcast (Wikipedia)
    Als Podcast wird ein Medienformat bezeichnet, bei dem es sich meist um eine Serie abonnierbarer Audiodateien, seltener Videodateien, im Internet handelt. Podcasts werden überwiegend mit Podcatcher-Apps abgerufen. Der Ausdruck Podcast ist ein Kofferwort, zusammengestellt aus pod von iPod und cast von broadcast (Ausstrahlung). Durch die Verbreitung von Smartphones und den Erfolg einzelner Formate sind Podcasts von Jahr zu Jahr populärer geworden. Ein einzelner Podcast besteht aus einer Serie (mit mehreren Episoden oder Folgen) von Medienbeiträgen (beispielsweise Interviews, News, Mitschnitte von Hörfunksendungen, Musiksendungen usw.), die als Einzelsendung über eine Podcast-App (podcatcher) durch einen RSS-Feed automatisch bezogen und abgespielt werden können. Typischerweise merkt sich der Podcatcher, an welcher Stelle die Wiedergabe beendet oder abgebrochen wurde, so dass man beim Neustart der Folge unmittelbar weiterhören kann.
  • Zeitgeschehen (Wikipedia)
    Der Begriff Zeitgeschehen bezeichnet gegenwärtiges Geschehen und aktuelle Ereignisse. Die häufigste Verwendung des Begriffs Zeitgeschehen ist die als Name einer Rubrik in den Massenmedien (Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk etc.), die aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Feuilleton und Boulevard zusammenfasst. Zeitgeschehen wird in Abgrenzung zur Geschichte gebraucht. Während die Geschichte die Vergangenheit beschreibt, versucht das Zeitgeschehen ein Bild der Gegenwart zu zeichnen. Dabei liegt die Problematik vor, dass Gegenwärtiges sich stets in Vergangenes wandelt. Beide Begriffe, Zeitgeschehen und Geschichte, umreißen dabei ein interdisziplinäres Spektrum an Inhalten. In Analogie umfasst die Geschichte Teildisziplinen wie politische Geschichte, Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte usw.
Werbung
connektar.de