Strukturierte KI-Erfassung und Übersicht aller Telefon-Kundenanfragen
Mit der Integration der KI-Telefonassistenz „Hey Telo“ in die pds Software gewinnen Handwerksbetriebe Zeit und Übersicht: „Hey Telo“ nimmt zuverlässig Anrufe entgegen, legt alle Anliegen automatisch strukturiert als Aufgabe oder Serviceauftrag in der pds Software ab und entlastet Teams insbesondere bei hohem Telefonaufkommen oder bei Nichterreichbarkeit – ohne Personal zu ersetzen. So bleiben Betriebe rund um die Uhr erreichbar und starten jeden Tag mit einer klar gegliederten Übersicht aller Kundenanfragen.
Mit der Integration von „Hey Telo“ erweitert die pds GmbH ab sofort ihr digitales Ökosystem für Handwerksbetriebe. Durch die Anbindung der KI-Telefonassistenz werden eingehende Anrufe vollautomatisch entgegengenommen, in strukturierte Aufgaben und Serviceaufträge umgewandelt und direkt in die pds Software sowie die mobile pds Mitarbeiter App überführt – eine spürbare Entlastung für Betriebe, insbesondere bei hohem Anrufaufkommen, nach Feierabend und am Wochenende.
Kein Anruf geht mehr verloren
„Hey Telo“ ersetzt keine Mitarbeiter, sondern fängt zuverlässig alle Anrufe auf, wenn das Team im Kundengespräch ist oder geballte Nachfrage herrscht. Auch außerhalb der Geschäftszeiten prüft „Hey Telo“ gezielt, ob die Weiterleitung an den Notdienst nötig ist, und sorgt dafür, dass wichtige Anliegen nicht auf der Mailbox landen oder Rückrufe vergessen werden. Die strukturierte Erfassung jedes Kundenanliegens – von der Terminanfrage bis zur Störungsmeldung – erfolgt direkt in der pds Software mit klarer Zuordnung und transparentem Verlauf. Damit spart der Betrieb wertvolle Zeit: Rückrufe, das Abhören von Mailboxen und das Führen von Zettellisten entfallen, aktuelle Anliegen sind für das Team jederzeit klar und mobil abrufbar.
Automatische Anlage von Serviceaufträgen
Zudem bietet die tiefgehende Integration von Hey Telo und pds Software die Möglichkeit, Serviceaufträge automatisch anzulegen. Mit der Telefon-KI von Hey Telo als Ergänzung zu pds Software landen Serviceanfragen automatisch in pds Software. Hey Telo erkennt Kundendaten über die Telefon- oder Kundennummer und legt neue Serviceaufträge direkt an. Fehlt eine Zuordnung, wird automatisch eine Aufgabe im CRM der Handwerkersoftware erstellt. Über das pds Service-Dashboard sind alle Aufträge transparent sichtbar und können schnell eingeplant und an Monteure verteilt werden. Diese sehen anschließend in der Service App von pds die Anrufdetails sowie weiterführende Informationen zur technischen Anlage. So entsteht ein nahtloser digitaler Serviceprozess.
Einheitliche Prozesse mit persönlicher Note
Dank Zugriff auf Kontaktdaten aus der pds Software kann „Hey Telo“ auch Anrufer persönlich begrüßen und zugewiesene Aufgaben automatisch anlegen. So sehen Betriebe bereits am Morgen alle Anfragen, die nach Feierabend oder am Wochenende eingegangen sind – perfekt vorbereitet zur Bearbeitung. Gleichzeitig steigert die Lösung die Erreichbarkeit: keine Warteschleife, Rückrufoptionen und schnelle Notfallweiterleitung inklusive.
„Mit der Anbindung von Hey Telo schaffen wir für Handwerksbetriebe mehr Struktur und Entlastung im Alltag. Die Lösung sorgt nicht nur für eine bessere Erreichbarkeit, sondern vor allem für Übersicht und effiziente Abläufe im Tagesgeschäft“, erklärt Bastian Kohlmeyer, Head of Product Growth bei pds. „Unser Anspruch ist es, Digitalisierung im Handwerk greifbar zu machen – Hey Telo ergänzt bestehende Prozesse sinnvoll, ohne sie zu ersetzen. Dank der modernen API-Schnittstelle lässt sich die Lösung in kürzester Zeit und ohne Programmieraufwand direkt mit der pds Software verbinden.“
Christopher Grittner, Mitgründer des familiengeführten Anbieters Hey Telo, ergänzt: „Gerade in Handwerksbetrieben ist das Telefon oft Dauerstress – mehrere Anrufe gleichzeitig, volle Leitungen und kaum Zeit, alle Rückrufe zu dokumentieren. Genau hier setzt Hey Telo an: Die KI-basierte Telefonassistenz ist immer erreichbar, freundlich und vollständig in die pds Software integriert. So wird kein Anruf vergessen und das Team hat endlich wieder mehr Zeit für die eigentliche Arbeit und wertschöpfende Tätigkeiten.“
Weitere Informationen mit Video: https://pds.de/software/multi-cloud/telefonassistenz-hey-telo
Über pds
Mit 50 Jahren Branchenerfahrung entwickelt die pds GmbH digitale Lösungen für alle Prozesse im Handwerk und Bau: von der Kalkulation über das Bestellwesen, Lagerwirtschaft, Serviceaufträge und Ressourcenplanung bis zur Rechnung sowie optional einem ganzheitlichen Finanz- und Personalwesen. Damit deckt pds Software alle Anforderungen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes vollumfänglich ab – bei beständiger Flexibilität der Softwaremodule. Bereits über 45.000 Anwender organisieren mit pds Software ihre Geschäftsabläufe ganzheitlich, voll digital, mobil über moderne Apps und auf Wunsch jederzeit verfügbar in der Cloud. Rund 200 Mitarbeitende und ein dichtes Partnernetzwerk betreuen die Kunden bundesweit. Weitere Informationen: www.pds.de
Firmenkontakt
pds GmbH
Sarah Tietjen
Mühlenstr. 22-24
27356 Rotenburg
+49 (0) 4261 – 855-304
+49 (0) 4261 – 855-371

https://www.pds.de
Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestraße 10 – 12
22769 Hamburg
+49 (0) 40-800 80 990-0
+49 (0) 40-800 80 990-99

http://www.trendlux.de
- App (Wikipedia)
App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische … - Digitalisierung (Wikipedia)
Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. - Handwerk (Wikipedia)
Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und altgriechisch χειρουργία cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen. Der Begriff bezeichnet auch den gesamten Berufsstand. Die handwerkliche Tätigkeit steht der industriellen Massenproduktion gegenüber. Das handwerkliche Gewerbe wird in Deutschland verbindlich durch die Handwerksordnung geregelt. - KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche Systeme realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen. - Telefonie (Wikipedia)
Die Telefonie (seit 1996 veraltete Schreibweise: Telephonie; griechisches Kunstwort τηλεφωνία tēlephonía, von altgriechisch τῆλε tēle „fern, weit“ und φωνή phonē „Stimme“) bezeichnet in erster Linie die Sprachkommunikation über eine technische Vorrichtung (z. B. Telefonnetz). Der erste Forscher, dem diese Form der Übermittlung von Sprachdaten bereits 1860 gelang, war Philipp Reis. Eine Übertragung von Sprache wird entweder durch analoge Telefondienste erreicht oder durch digitale, zum Beispiel ein Telefonnetz (z. B. ISDN), ein Funknetz (zum Beispiel GSM) oder ein paketvermitteltes Datennetz (zum Beispiel bei der IP-Telefonie). Wichtig ist dabei eine möglichst geringe Verzögerung (akzeptabel sind maximal 200 ms) und eine gute Tonqualität (meistens wird der Sprachverständlichkeit wegen der Frequenzbereich zwischen 300 und 3400 Hz übertragen). Endgeräte bei einem kabelgebundenen Telefonnetz sind Telefone, bei einem drahtlosen Funknetz Mobiltelefone und bei der IP-Telefonie ein spezielles IP-Telefon (VoIP- oder SIP-Telefon) oder ein Computer. Für die automatische Anrufannahme existieren Anrufbeantworter oder Voice-Mailboxen. Bei Funkdiensten werden Funkgeräte verwendet. Bei der Kommunikation über ein Telefonnetz wird das Ziel über eine numerische Rufnummer adressiert, bei der IP-Telefonie über die IP-Adresse, einen Benutzernamen oder eine ENUM-Rufnummer.