TEN31 Bank AG stärkt Eigenkapitalbasis

Kapitalerhöhung um 6 Millionen Euro beschlossen

Die TEN31 Bank AG hat im laufenden Geschäftsjahr 2025 ihre Eigenkapitalbasis erheblich stärken und somit zusätzlichen Spielraum für weiteres Wachstum schaffen können.

Nachdem die Hauptversammlung im Sommer 2025 die Durchführung einer Kapitalerhöhung beschlossen hatte, ist diese nun erfolgreich umgesetzt worden. Das Grundkapital der Gesellschaft wurde um 6 Millionen Euro erhöht. Die Eintragung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister ist bereits erfolgt. Die gestärkte Kapitalbasis ermöglicht es der TEN31 Bank AG, ihre strategischen Ziele konsequent weiterzuverfolgen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

„Diese Kapitalerhöhung gibt der TEN31 Bank Kraft für weiteres Wachstum“, erläutert der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Obermayer. „Im laufenden Geschäftsjahr konnte die Bank mit einer neuen Strategie starke Impulse im Markt setzen, die sich bereits auszahlen.“

„Unsere Eigenmittel wurden im Kalenderjahr durch Nachrangdarlehen, junge Aktien und Gewinnthesaurierung um fast 9 Millionen Euro gestärkt“, erklärt Dr. Stefan Klaßmüller, Vorstand für die Marktfolge bei der TEN31 Bank AG. „Wir sind insbesondere unseren neuen Investoren für ihr Vertrauen in unsere operative Arbeit sehr dankbar und sehen dies als positiven Ansporn für die Zukunft.“

Die TEN31 Bank AG ist spezialisiert auf die Betreuung von Wohnungseigentümergemeinschaften und Immobilienverwaltungen. Bereits 2024 konnte das Einlagengeschäft der TEN31 Bank AG ein signifikantes Wachstum von über 70 Prozent verzeichnen.

Das laufende Geschäftsjahr der Bank entwickelt sich weiterhin positiv. Seit Januar wurde der Personalstand auf jetzt 37 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdoppelt. „Dies war notwendig, um der anhaltend großen Nachfrage durch unsere Kunden zu entsprechen“, so Nico Kühner, Marktvorstand der Bank.

Auch der Expansionskurs nimmt weiter Fahrt auf. Mit der Eröffnung einer zweiten Niederlassung in Düsseldorf stärkte die Bank kürzlich noch ihre Präsenz in Nordrhein-Westfalen und positioniert sich damit zugleich näher am strategisch bedeutsamen niederländischen Markt. Mit dem Ausbau des Standortnetzwerks unterstreicht die TEN31 Bank AG ihren Anspruch, Finanzlösungen mit hoher Kundennähe zu verbinden.

Die TEN31 Bank AG ist die Spezialbank für die Wohnungswirtschaft. Persönlicher Service, kundenorientierte Kommunikation auf Augenhöhe und fundierter Sachverstand – damit hat sich die TEN31 Bank AG in nur wenigen Jahren eine namhafte Referenz für die Finanzierung und Beratung von Wohnungseigentümergemeinschaften erarbeitet. Im Jahr 2021 erschließt die TEN31 Bank AG den niederländischen Markt. Der Startschuss für die internationale Ausrichtung der Bank, wenn es um Themen rund um Immobilienverwaltungen und Wohnungseigentümergemeinschaften geht.

Firmenkontakt
TEN31 Bank AG
Nina Davids
Alte Landstraße 21a
85521 Ottobrunn
+49 89 809 1346 31
baeaabf7a98c388b1e24caddc091ea3a0df675cf
https://ten31.com/de

Pressekontakt
TEN31 Bank AG
Nina Davids
Alte Landstraße 21a
85521 Ottobrunn
+49 89 809 1346 31
baeaabf7a98c388b1e24caddc091ea3a0df675cf
https://ten31.com/de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bank (Wikipedia)
    Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.
  • Finanzierung (Wikipedia)
    Finanzierung (englisch funding) ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann. Jemand, der mit seinem Vermögen Projekte anderer Wirtschaftssubjekte finanziert, wird als Finanzier (oder weiblich Finanziere) bezeichnet; das Wort wurde im 18. Jahrhundert von französisch financier/financière entlehnt. Synonym wird der Begriff Geldgeber verwendet. Wenn dieser keine direkte Gegenleistung verlangt, ist es ein Mäzen. Wirtschaftssubjekte sind Privathaushalte (Private Finanzplanung), Unternehmen (Unternehmensfinanzierung) oder der Staat (Staatsfinanzen). Wegen der Verschiedenheit der Wirtschaftssubjekte muss die Finanzierungsdefinition allgemein ausfallen, da die Finanzierung in Unternehmen oder bei Staaten unterschiedlich abläuft. Gemeinsam ist allen, dass ihr Kapitalbedarf zur Erfüllung ihrer unterschiedlichen Ziele im Rahmen der Finanzierung zu decken ist. Meist wird in der Wirtschaftswissenschaft die Finanzierung bei Unternehmen untersucht, wobei diese Erkenntnisse analog auf die übrigen Wirtschaftssubjekte übertragen werden können. Die Finanzierung bildet bei Unternehmen eine betriebliche Funktion, wobei zwischen dem kapitalwirtschaftlichen Finanzierungsbegriff (Bereitstellung von Kapital) und dem monetären Finanzierungsbegriff (Geld zur Liquiditätssicherung) zu unterscheiden ist. In beiden Fällen ist mindestens die Passivseite einer Bilanz betroffen, die dazu dient, das auf der Aktivseite vorhandene oder anzuschaffende Vermögen im Rahmen der Unternehmensziele zu finanzieren. Die sich auf der Passivseite abspielende Kapitalbeschaffung ist Günter Wöhe zufolge der enge Finanzierungsbegriff, die hiermit vorgenommenen Investitionen auf der Aktivseite stellen den weiten Finanzierungsbegriff dar. Finanzierung umfasst alle Prozesse zur Bereitstellung und Rückzahlung der finanziellen Mittel, die für die Produktion und Investitionen benötigt werden. Darunter fallen alle Maßnahmen von der Beschaffung (Refinanzierung) bis zur Rückzahlung (Tilgung) finanzieller Mittel sowie die damit verbundene Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Mitbestimmungs-, Kontroll- und Sicherungsbeziehungen zwischen Unternehmen …
  • Kapitalerhöhung (Wikipedia)
    Unter Kapitalerhöhung werden sämtliche Kapitalmaßnahmen verstanden, die auf eine Erhöhung des Eigenkapitals von Unternehmen abzielen und sowohl als Innenfinanzierung als auch im Wege der Außenfinanzierung durchgeführt werden können. Das Gegenteil ist die Kapitalherabsetzung. Kapitalerhöhungen beruhen zumeist auf betriebswirtschaftlichen Ursachen und betreffen überwiegend Kapitalgesellschaften, weil deren Kapitalbedarf hoch ist und deren Haftungsmasse im Regelfall auf das Vermögen der Gesellschaft beschränkt ist (eine gesonderte Haftung der Gesellschafter über die Einlagepflicht hinaus besteht nicht). Bei Personenhandelsgesellschaften besteht neben dem Vermögen der Gesellschaft noch die unbeschränkte Haftung des Privatvermögens der voll haftenden Gesellschafter. Das sind Gründe dafür, dass Kapitalerhöhungen ausführlich im Aktiengesetz geregelt sind, das für Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien gilt. Das AktG ist für kapitalstarke Unternehmen konzipiert, sodass Kapitalerhöhungen eine wesentliche Quelle ihrer Finanzierung darstellen. Der Gesetzgeber hat für andere Rechtsformen lediglich fragmentarische Kapitalerhöhungsvorschriften geschaffen.
  • WEG (Wikipedia)
    Weg steht für: Weg, Verbindung zwischen zwei geographischen Punkten / Positionen Richtung, Position oder das Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Ortes oder Objektes Route, genau beschriebene Abfolge von Wegen, die zwei Punkte verbindet Trajektorie (Physik), Ortsraumkurve, entlang der sich ein punktförmiger Körper bewegt. Im erweiterten Sinn Kurve im Phasenraum Weg (Mathematik), stetige Abbildung eines reellen Intervalls in einen topologischen Raum Weg (Graphentheorie), Liste von aufeinander folgenden Knoten, die jeweils durch eine Kante verbunden sind, und damit verwandt: Weg (Relationen), endliche Sequenz von Elementen, die alle eine vorgegebene Relation erfüllen, siehe Vorgänger und Nachfolger, Transitive Hülle (Relation), und Ableitung (Informatik) Weg (Physik), Verlauf eines Ortes bei fortschreitender Zeit infolge einer Bewegung Wegelement, totales Differential des Ortsvektors; siehe Kurvenintegral#Wegelement und Längenelement Wegstrecke, Länge eines zurückgelegten Weges Weg bezeichnet folgende geographischen Objekte: Weg (Bad Aibling), Ortsteil der Stadt Bad Aibling, Landkreis Rosenheim, Bayern Weg (Bad Griesbach im Rottal), Ortsteil der Stadt Bad Griesbach im Rottal, Landkreis Passau, Bayern Weg (Bernhardswald), Ortsteil der Gemeinde Bernhardswald, Landkreis Regensburg, Bayern Weg (Dorfen), Ortsteil der Stadt Dorfen, Landkreis Erding, Bayern Weg (Eggenfelden), Ortsteil der Stadt Eggenfelden, Landkreis Rottal-Inn, Bayern Weg (Ering), Ortsteil der Gemeinde Ering, Landkreis Rottal-Inn, Bayern Weg (Haiming), Ortsteil der Gemeinde Haiming, Landkreis Altötting, Bayern Weg (Lengdorf), Ortsteil der Gemeinde Lengdorf, Landkreis Erding, Bayern Weg (Lengenwang), Ortsteil der Gemeinde Lengenwang, Landkreis Ostallgäu, Bayern Weg (Neukirchen vorm Wald), Ortsteil der Gemeinde Neukirchen vorm Wald, Landkreis Passau, Bayern Weg (Rotthalmünster), Ortsteil des Marktes Rotthalmünster, Landkreis Passau, Bayern Weg (Tacherting), Ortsteil der Gemeinde Tacherting, Landkreis Traunstein, Bayern Weg (Taufkirchen), Ortsteil der Gemeinde Taufkirchen, Landkreis Erding, Bayern Weg (Todtmoos), Ortsteil der Gemeinde Todtmoos, Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg Weg (Vilshofen), …
  • Wohnungseigentümergemeinschaft (Wikipedia)
    Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) oder Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) ist im Wohnungseigentumsrecht in Deutschland die Gesamtheit der Teil- und Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentumsanlage. Der Begriff Gemeinschaft der Wohnungseigentümer wird auch in § 9a WEG verwendet und vermeidet die Doppeldeutigkeit der Abkürzung WEG für das Wohnungseigentumsgesetz und für die Gemeinschaft.
  • Wohnungswirtschaft (Wikipedia)
    Die Wohnungswirtschaft ist der Wirtschaftszweig, der sich mit der Produktion, Finanzierung, Bewirtschaftung und Vermarktung von Wohnraum befasst. Die Wohnungswirtschaft ist ein Zweig der Immobilienwirtschaft.
Werbung
connektar.de