Schnelle Starthilfe und Powerbank in einem – sicher, kompakt, vielseitig

revolt Kfz-Starthilfe-Powerbank PB-165.kfz

revolt Kfz-Starthilfe-Powerbank PB-165.kfz, 7.200 mAh, 800 A Peak, 12 Volt, LED, www.pearl.de

– Zuverlässige Starthilfe für Motoren bis 4 l Benzin und 2,4 l Diesel
– Integrierte Powerbank mit USB-C-Eingang und USB-A-Ausgang 5 V / 2,4 A / 12 Watt
– Starthilfe-Strom: 400 A mit 800 A Spitzenstrom (kurzzeitig)
– QDSP-Quick-Start-Technologie für hohen Startstrom
– Leistungsstarker Li-Ion-Akku mit 7.200 mAh / 26,64 Wh
– Helle LED-Leuchte mit 3 Modi: Licht, SOS & Stroboskop für Notfälle

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Sicher starten – auch bei leerem Akku: Die USB-Powerbank mit Kfz-Starthilfe von revolt bringt dank 800 Ampere Peak-Strom leere Fahrzeugbatterien im Handumdrehen wieder in Schwung. Ideal für Autos, Motorräder und Boote mit 12-Volt-Bordnetz – so bleibt man nie wieder liegen.

Leistungsstarke Kapazität für unterwegs: Mit satten 7.200 mAh startet man nicht nur Motoren, sondern lädt auch seine mobilen Geräte bequem unterwegs auf. Das Smartphone, Tablet oder auch das Navi sind stets einsatzbereit – ob im Alltag oder auf Reisen.

Praktische LED-Leuchte für jede Situation: Die integrierte LED-Leuchte sorgt bei Dunkelheit für beste Sicht – ob beim Anschließen der Kabel, beim Reifenwechsel oder als Warnlicht am Straßenrand. Je nach Bedarf stehen die Modi Dauerlicht, Blinklicht- und SOS zur Verfügung.

Kompakt, robust und schnell einsatzbereit: Das handliche Gehäuse passt in jedes Handschuhfach. Mit wenigen Handgriffen sind die robusten Klemmen angeschlossen.

Zuverlässiger Schutz: Integrierte Sicherheitsfunktionen wie Verpolungs-, Überspannungs- und Kurzschlussschutz geben jederzeit ein gutes Gefühl.

– 2in1-Kfz-Starthilfe und USB-Powerbank
– QDSP: Schnell-Entladefunktion für verbesserte Startstrom-Leistung
– Schnelle und einfache Starthilfe bei schwacher oder leerer Autobatterie
– Ideal auch zum Laden von Smartphone, Tablet-PC und anderen elektronischen Geräten
– Integrierter, starker Li-Ion-Akku mit 7.200 mAh / 26,64 Wh
– Integrierte Notfall-Leuchte mit heller LED und 3 Leuchtmodi: Dauerlicht, SOS-Signal, Stroboskop-Licht, 0,5 Watt / 50 Lumen
– USB-Port: 5 Volt, 2,4 A / 12 Watt, ideal für Smartphone, Tablet-PC, MP3-Player u.v.m.
– Startstrom: 400 A (Dauerstrom), 800 A (Spitze unter 3 Sekunden), ideal für Benzin-Motoren bis 4,0 l Hubraum und Diesel-Motoren bis 2,4 l Hubraum
– LED-Ladestand-Anzeige für Powerbank
– Ein/Aus-Taste
– Schutz vor Verpolung, Kurzschluss, Überhitzung, Überspannung, Überladen
– Stromversorgung: Li-Ion-Akku mit 7.200 mAh, lädt per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße Powerbank: 160 x 84 x 37 mm, Gewicht: 650 g
– Powerbank PB-165.kfz inklusive Starthilfekabel mit Pol-Klemmen, USB-Ladekabel (USB-C auf USB-A) und deutscher Anleitung

Die revolt Kfz-Starthilfe-Powerbank PB-165.kfz ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3848-625 zum Preis von 44,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/NDkcgXCF3jHER77

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
e95c19caf4932887562b4bfadcd2cbbf6844b1f0
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
e95c19caf4932887562b4bfadcd2cbbf6844b1f0
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Auto (Wikipedia)
    Ein Automobil (Kraftwagen, in der Schweiz amtlich Motorwagen) ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten. Die umgangssprachliche Kurzform Auto bezeichnet vor allem Kraftfahrzeuge, die zum Transport von Personen bestimmt sind. Amtlich werden diese als Personenkraftwagen (kurz: Pkw) bezeichnet, oder – bei mehr Sitzplätzen – als Kraftomnibus. Automobile, die keine PKW sind, werden als Nutzfahrzeug bezeichnet. Lastkraftwagen (Lkw) dienen mehrheitlich dem Straßentransport von Gütern. Der weltweite Fahrzeugbestand lag im Jahr 2010 bei über 1,015 Milliarden Automobilen und stieg seitdem kontinuierlich an. 2011 wurden weltweit über 80 Millionen Automobile gebaut. In Deutschland waren im Jahr 2012 etwa 51,7 Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen, davon sind knapp 43 Millionen Personenkraftwagen.
  • Batterieladegerät (Wikipedia)
    Ein Ladegerät ist ein spezielles Gerät zum Wiederaufladen von Akkumulatoren. Die im Gerät enthaltene elektronische Schaltung, der Laderegler, steuert den Ladevorgang und setzt das Ladeverfahren um. Die Stromversorgung eines Ladegerätes erfolgt meist aus dem öffentlichen Stromnetz über ein Netzteil. Im Modellbau sind auch mobil einsetzbare Ladegeräte üblich, die wahlweise auch aus einem größeren Versorgungsakkumulator oder einem externen Netzteil die kleineren Akkumulatoren der Modelle laden können. Häufig ist der Laderegler zum Aufladen des Akkumulators auch direkt im akkubetriebenen Gerät eingebaut. Dann wird zum Aufladen kein Ladegerät, sondern nur ein Netzteil oder eine beliebige, passende Spannungsquelle benötigt.
  • Booster (Wikipedia)
    Booster steht für: Booster (Elektrotechnik), ein Spannungs- oder Leistungsverstärker Booster (Dampflokomotivtechnik), ein Hilfsantrieb bei Dampflokomotiven eine Wiederholungsimpfung mit erneuernder oder verstärkender Wirkung, siehe Impfung #Auffrischungsimpfung Booster (Fahrgeschäft), ein Karusselltyp des Herstellers Huss Booster (Raketenantrieb), ein Hilfsantrieb bei Raketen Verkaufseinheit bei einem Sammelkartenspiel Booster (Schweißtechnik), ein Amplitudentransformationsstück in Ultraschall-Schweißsystemen eine Hilfssprengladung zum Zünden, siehe Verstärkerladung eine Diesellokomotive ohne Führerstand, siehe Mehrfachtraktion #A-Unit und B-Unit Booster (Pneumatik), ein Luftmengenverstärker ein Druckverstärker für Fluide, siehe Druckübersetzer Booster Bike, eine Achterbahn im Freizeitpark Toverland, Niederlande Booster Gold, eine US-amerikanische Comicfigur und zugehörige Comicveröffentlichungen eine Eigenmarke für Energydrinks der Edeka-Gruppe Booster, ein Schiff aus der Bayard-Klasse (2011) Siehe auch:
  • Boot (Wikipedia)
    Als Boot wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein kleines Wasserfahrzeug bezeichnet, welches in der Regel nicht eingedeckt ist. Der Ausdruck hat seine Wurzeln in der mittelniederdeutschen bōt, ggf. auch dem mittelenglischen oder altenglischen bot und bedeutet ursprünglich „ausgehauener Stamm“. Als Synonym gilt „kleines Schiff“. Tatsächlich werden auch Fahrzeuge als Boote bezeichnet, die dieser Beschreibung nicht entsprechen. Eine verbindliche Definition des Begriffes „Boot“ gibt es nicht, Wasserfahrzeuge wurden und werden in den unterschiedlichen Bereichen des Transports in den jeweiligen Epochen und im regionalen Sprachgebrauch verschieden benannt. Zusätzlich entwickeln Organisationen oder die Rechtsprechung eigene Definitionen, wenn es zweckmäßig scheint. Bezieht man sich auf das Boot als „kleines Schiff“, so kann man feststellen, dass sich der grundsätzliche Aufbau dieser Fahrzeuge sowie Bezeichnung der jeweiligen Bau- und Ausrüstungsteile gleichen. Ebenso wie es verschiedene Schiffstypen und -klassen gibt, existieren Bootstypen und -klassen.
  • kfz (Wikipedia)
    Die Abkürzung Kfz steht für: Kraftfahrzeug Die Abkürzung KFZ steht für: Kapillarfüllungszeit, medizinischer Fachbegriff Die Abkürzung kfz steht für: Kubisch flächenzentriertes Kristallgitter, ein Begriff der Kristallographie, siehe Kubisches Kristallsystem oder Bravais-Gitter Koromfe, Sprache in Westafrika (ISO-639-3-Code) Siehe auch:
  • LED (Wikipedia)
    Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode, deutsch ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. In Gegenrichtung sperrt die LED den Strom. Somit entsprechen die elektrischen Eigenschaften der LED qualitativ denjenigen einer Diode. Die Wellenlänge des emittierten Lichts hängt vom Halbleitermaterial und der Dotierung der Diode ab: Das Licht kann für das menschliche Auge sichtbar oder im Bereich von Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung sein. In den ersten drei Jahrzehnten seit ihrer Markteinführung 1962 diente die LED zunächst als Leuchtanzeige und zur Signalübertragung. Durch technologische Verbesserungen wurde die Lichtausbeute immer größer, es wurden blaue und auf deren Basis auch weiße LEDs entwickelt, und Mitte der 2000er Jahre kamen LED-Leuchtmittel auf den Markt. Diese sind heute weit verbreitet und haben andere Leuchtmittel im Alltagsgebrauch zu einem großen Teil verdrängt.
  • Leuchte (Wikipedia)
    Als Leuchte, fachsprachlich gelegentlich auch Luminaire (französisch für ‚Leuchte‘), wird eine Vorrichtung bezeichnet, in die ein Leuchtmittel fest eingebaut ist oder eingebaut werden kann und die zur Beleuchtung dient. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Leuchten meist als „Lampen“ bezeichnet, nach DIN 5039 ist die Lampe jedoch das Leuchtmittel, zum Beispiel die Glühlampe oder die Leuchtstofflampe. Im übertragenen Sinn wird der Begriff auch zur Beschreibung eines klugen Menschen verwendet.
  • Motorrad (Wikipedia)
    Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen. In Deutschland zählen Motorräder zur Kategorie Kraftrad (Kurzform: Krad), in der Schweiz lautet die entsprechende Bezeichnung Motorrad, soweit es sich nicht um Motorfahrräder, d. h. Mofas, handelt (Art. 14 VTS). Eine in Deutschland historische Bezeichnung ist Motorfahrrad.
  • Navi (Wikipedia)
    Navi steht für: Navigationssystem (als Kurzform) Gamma Cassiopeiae, der von der Crew von Apollo 1 benutzte Name für diesen Stern AMDs Navi-Generation (als Kurzform), siehe AMD-Radeon-5000-Serie NAVI steht für: NAVI, eine belarussische Band Na’vi steht für: Na’vi-Sprache, die Sprache der gleichnamigen fiktive Spezies des Mondes Pandora aus dem Film Avatar – Aufbruch nach Pandora Na`Vi steht für: Natus Vincere, ein ukrainischer E-Sport-Clan Siehe auch: Nawi Navy
  • Powerbank (Wikipedia)
    Eine Powerbank ist ein mobiler Zusatzakku insbesondere für Mobilgeräte. Sie besteht neben dem Akku mit Ladeelektronik aus einem Schaltwandler, der eine konstante Ausgangsspannung, meist fünf Volt, bereithält. Die fortschreitende Miniaturisierung und die Entwicklung zu immer flacheren mobilen Endgeräten setzt der Kapazität der in die Geräte integrierbaren Akkus technische Grenzen. Um die Verwendungsdauer der Geräte zu verlängern, gibt es daher diese zusätzlichen, extern anschließbaren Speicher. So kann man auch in Situationen, in denen das Laden auf den üblichen Wegen nicht möglich ist, das entsprechende Endgerät benutzen. Der häufigste Grund hierfür ist die räumliche Entfernung des Benutzers von einer für ihn verfügbaren Steckdose bei längerem Gebrauch des Endgeräts, bei dem eine Akkuladung nicht ausreicht, zum Beispiel bei einem Tagesausflug. Ein großer Vorteil der Powerbank ist hierbei das leichte Gewicht, das beim Tragen von Gepäck bei den handelsüblichen Geräten kaum zusätzliche Belastung bringt. In den letzten Jahren wurden Powerbanks überwiegend zum mobilen Laden von Smartphones und Tablets genutzt, größere Exemplare versorgen auch Notebooks.
  • revolt (Wikipedia)
    Revolt steht für: Re-Volt, ein Rennspiel SAM II Revolt, ein Elektroauto, siehe Sam (Elektroauto) ReVolt (Schiff), ein Konzeptschiff Revolt (Film), US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2017
  • smartphone (Wikipedia)
    Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor.
  • starthilfe (Wikipedia)
    Die Starthilfe ist das Starten eines Verbrennungsmotors bei Versagen der eigenen Starterbatterie oder des Anlassers. Sie ist eine häufige Maßnahme der professionellen Pannenhilfe und kann auch von Laien durchgeführt werden. Im Allgemeinen wird „Starthilfe“ reduziert auf das Anlassen von Motoren in Kraftfahrzeugen, aber auch bei Boots- und Flugmotoren, bei Schienenfahrzeugen, bei mobilen und stationären Anlagen mit Motorantrieben sowie im Modellbau wird Starthilfe angewandt.
  • Stroboskop (Wikipedia)
    Ein Stroboskop (altgriechisch στρόβιλος stróbilos, deutsch ‚Wirbel‘ und σκοπεῖν skopeĩn ‚betrachten, beobachten‘) ist ein Blitzgerät, das Lichtblitze in sehr regelmäßigen zeitlichen Abständen abgibt, wodurch bei dunkler Umgebung Bewegungen abgehackt als eine Abfolge von stehenden Bildern erscheinen. Mit einer Stroboskopscheibe (sich drehende Kreissektorblende, siehe auch Chopperscheibe) kann ein ähnlicher Effekt erreicht werden, wenn sie die Lichtquelle oder das zu betrachtende Objekt verdeckt.
  • Tablet (Wikipedia)
    Ein Tablet () (englisch tablet ‚Schreibtafel‘, US-engl. tablet „Notizblock“) oder Tabletcomputer, Tablet-PC, selten auch Flachrechner, ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung mit einem Touchscreen, aber, anders als bei Notebooks, ohne ausklappbare mechanische Tastatur. Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Aufgrund der leichten Bauart und des berührungsempfindlichen Bildschirms sind Tablets anders als Computer mit umfangreicheren Bedienelementen zu handhaben. Die Geräte ähneln in Leistungsumfang, Bedienung und Design modernen Smartphones und verwenden meist ursprünglich für Smartphones entwickelte Betriebssysteme. Wegen der Bildschirmtastatur, die nur bei Bedarf eingeblendet wird, eignen sich Tablets weniger gut für das Schreiben größerer Textmengen. Tablets sind meist mit fest verbauten Akkus ausgestattet, die oft nicht einmal von Fachpersonal gewechselt werden können; als Folge davon können preisgünstige Geräte mit minderwertigen Akkus sehr schnell zu Sondermüll werden. Die verkabelte Anbindung an externe Geräte ist nur bei wenigen Tabletcomputern vorgesehen, daher gehören Bluetooth und WLAN zur Standardausstattung. Darüber hinaus werden viele Geräte auch mit einem integrierten Modem (u. a. UMTS oder LTE als Datenfunk) angeboten, sind dann also mobil telefonisch nutzbar, ohne auf ein externes mobiles Modem (etwa über einen USB-Port) angewiesen zu sein. Tablets werden zunehmend auch für die Fernsteuerung digitaler Geräte eingesetzt, wie zum Beispiel Kameras, AV-Receivern, Fernsehgeräten oder Drohnen.Der Funktionsumfang eines Tablets kann durch Zusatzprogramme (genannt Apps, von englisch applications) erweitert werden.
Werbung
connektar.de