Dreambike von Biathletin Franziska Preuß gewinnen!

TQ verlost ein von der Gesamtweltcupsiegerin 2025 handsigniertes Scott E-Roadbike mit TQ-Antrieb

Dreambike von Biathletin Franziska Preuß gewinnen!

(Bildquelle: TQ-Group)

Seefeld, 11. November 2025: Die TQ-Group hat aktuell für E-Bike-Fans ein ganz besonderes Highlight in petto und verlost ein von Biathletin Franziska Preuß individuell konfiguriertes sowie handsigniertes Scott Fastlane 20 E-Roadbike mit dem neuen TQ-HPR40-Antrieb – ein echtes Unikat! Der Elektronikspezialist TQ ist seit 2020 Innovationspartner des Deutschen Skiverbands (DVS) und setzt sich aktiv für die perfekte Symbiose von Sport und Technologie ein.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

DSV-Biathletin Franziska Preuß freut sich aktuell über den bisher größten Erfolg ihrer Karriere, den Gesamtweltcupsieg der Saison 2024/25. Insgesamt hat die zweimalige Weltmeisterin bereits beeindruckende elf WM-Medaillen sowie eine olympische Medaille in der Damen-Staffel gewonnen. In Kooperation mit dem Elektronikspezialisten TQ und dem Bike-Hersteller Scott hat die gelernte Zollbeamtin jetzt ihr handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt und eigenhändig ihr ganz persönliches Dreambike am TQ-Firmenstandort Inning im Fünf-Seen-Land zusammengebaut: Vom Einbau des neuen, besonders effizienten TQ-Motors HPR40 bis hin zur Wahl der Laufräder und der perfekten Integration sämtlicher Komponenten des diese Woche brandneu gelaunchten E-Bikes Scott Fastlane 20.

Authentisches Fahrgefühl mit individueller Unterstützung

Besonders beeindruckt hat die Profisportlerin das natürliche Fahrgefühl des E-Roadbikes, das nicht nur so aussieht, wie ein klassisches Rennrad, sondern sich auch so fährt: „Ich hätte nie gedacht, dass sich ein E-Bike so authentisch anfühlen kann. Am Berg oder im Gegenwind gibt es mir genau den Push, den ich brauche – ohne dass es sich unnatürlich anfühlt. Für mich ist es das perfekte Tool für Grundlagen-Ausdauer, aktive Regeneration und längere Ausfahrten.“ Ein großer Vorteil des Fastlane 20 sind die individuell einstellbaren Unterstützungsmodi des TQ-Antriebs, die sich ganz einfach über das Smartphone konfigurieren lassen – für ein Training, das sich genau an die persönlichen Bedürfnisse anpasst.

Rennrad-Performance neu gedacht: das brandneue Scott E-Roadbike Fastlane 20

Agil, dynamisch und elegant: Das Scott E-Roadbike Fastlane 20 bringt seit dieser Woche pure Rennrad-Performance auf den Markt bzw. auf die Straße. Der hochwertige HMX-Carbonrahmen sorgt für direkte Kraftübertragung und präzises Handling, während das geringe Gesamtgewicht von nur 11,1 kg für Leichtigkeit bei jedem Tritt steht. Der TQ-HPR40-Antrieb schließlich liefert – unsichtbar integriert – den natürlichen Push immer genau dann, wenn er gebraucht wird: am Berg, bei Gegenwind oder in langen Trainingseinheiten. So bleibt das Bike ein echtes Rennrad, mit einem entscheidenden Extra für noch mehr Ausdauer und Fahrspaß.

Herzstück des Antriebs ist der neue, nur 1,17 kg leichte HPR40-Motor mit dem von TQ patentierten Harmonic-Pin-Ring-Getriebe (HPR). Zusammen mit dem leistungsstarken, schlanken 360-Watt-Akku, einem voll in das Lenkerende integrierten Display und der minimalistischen Remote-Einheit überzeugt das in Bayern entwickelte und produzierte Antriebssystem mit einem Gesamtgewicht von nur 3,9 kg, 40Nm Drehmoment und 200W Leistung als kleinstes, leisestes und kompaktestes seiner Art. Unsichtbar für das Auge, aber spürbar am Berg!

Weitere Informationen zur Verlosung sowie das Bewerbungsformular gibt es hier

Über die TQ-Group
Die TQ-Group wurde 1994 als 2-Mann-Unternehmen gegründet und besteht heute aus rund 2.000 Mitarbeitenden an 15 Standorten in Deutschland, Ungarn, Slowenien, den USA und in China. Als einer der größten Technologiedienstleister und Elektronik-Spezialisten in Deutschland realisiert die TQ-Group maßgeschneiderte, innovative Lösungen für unterschiedliche Branchen, sowohl im Hardware- wie auch im Softwarebereich – von der Entwicklung über die Produktion und weitere Dienstleistungen bis hin zum Produktlebenszyklusmanagement. Das bedeutet: TQ bietet Kompetenz, Erfahrung und Weitblick für die Bereiche E²MS, Embedded Module, Motoren und elektronische Antriebe, Cobot- und Automatisierungslösungen, Medizintechnik und Aviation/Avionics. TQ wächst zudem konsequent mit einem vielfältigen Portfolio an Eigenprodukten in den wirtschaftlich aktuellen Megatrends wie Robotik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, E-Mobilität oder dem Energiemanagement. Beides – Servicekompetenz und eigene Entwicklungen – kombiniert die TQ-Group zudem als Original Design bzw. Equipment Manufacturer (ODM / OEM).Auf Basis des breiten Dienstleistungs- und Lösungsbaukastens werden international kundenspezifische Produkte entwickelt und produziert. Und das alles „Made in Germany“. Im Geschäftsjahr 2023/2024 betrug der weltweite Gesamtumsatz des inhabergeführten Unternehmens knapp 500 Millionen Euro. Weitere Informationen gibt es unter: www.tq-group.com

Firmenkontakt
TQ-Group
Michael Horky
Mühlstrasse 2
82229 Seefeld
+49 8153 9308-0
35d6b46c4e4b581ea7a6774d0d665c81d60ae699
http://www.tq-group.com

Pressekontakt
PR von Harsdorf GmbH
Friederike Floth
Rindermarkt 7
80331 München
089189087335
35d6b46c4e4b581ea7a6774d0d665c81d60ae699
http://www.pr-vonharsdorf.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • E-Bike (Wikipedia)
    Ein E-Bike (Abk. für englisch electric bike ‚Elektrorad‘) oder Elektrofahrrad ist ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor. Insbesondere für die jeweiligen Nutzungs-Bestimmungen und -Bedingungen im öffentlichen Straßenverkehr u. a. in Deutschland ist hierbei allerdings folgende Unterscheidung in die drei Kategorien „Pedelec“, „S-Pedelec“ und „E-Bike“ vorzunehmen: Pedelec (als Akronym für englisch pedal electric bicycle ‚Pedal-Elektrofahrrad‘): Es ist ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung der eingesetzten Muskelkraft bis 25 km/h, einer Unterstützung, die also stets ab der Geschwindigkeit von 25 km/h endet. Somit kommt der trittunterstützende Elektromotor nur zum Einsatz, wenn Muskelkraft und der eingebaute Motor für einen gemeinsamen Antrieb des E-Fahrrads sorgen, und sobald aufgehört wird zu treten, setzt auch die Unterstützung des Motors aus. Gleiches gilt, wenn eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht wird. Zudem gilt für sie eine maximale Nenndauerleistung von bis zu 250 Watt. Mit Stand vom Juli 2025 wird hierbei allerdings bisher weder eine kurzfristige maximale Unterstützungsleistung am Antriebsrad noch ein maximales Unterstützungsverhältnis, d. h. ein Maximalverhältnis zwischen Fahrerleistung und Motorleistung, vom Gesetzgeber vorgegeben, was zunehmend auf Kritik stößt. In diese Kategorie fallen 95 % aller verkauften elektromotorisch unterstützten Zweiräder. Umgangssprachlich werden gerade diese Pedelecs in Deutschland häufig als E-Bike tituliert. Beim S-Pedelec bzw. Speed-Pedelec kommt der unterstützende Elektromotor ebenfalls nur zum Einsatz, wenn Muskelkraft und der eingebaute Motor für einen gemeinsamen Antrieb des E-Fahrrads sorgen, und sobald aufgehört wird zu treten, setzt auch die Unterstützung des Motors aus. Allerdings erst wenn eine Geschwindigkeit von 45 km/h erreicht wird, setzt beim S-Pedelec die Unterstützung des Motors aus. Ein echtes E-Bike ist demnach ein motorisiertes Fahrrad, das stets auf Knopfdruck und ohne Trittunterstützung fährt. E-Bikes sind eine Form der Elektromobilität.
  • Franziska Preuß (Wikipedia)
    Franziska Preuß (* 11. März 1994 in Wasserburg am Inn) ist eine deutsche Biathletin, die seit 2013 im Weltcup läuft. Ihr bislang größter Erfolg ist der Sieg im Gesamtweltcup in der Saison 2024/25; zudem wurde sie Weltmeisterin 2015 mit der Frauenstaffel und 2025 in der Verfolgung. Insgesamt gewann sie elf WM-Medaillen und 2022 Bronze mit der Staffel bei den Olympischen Winterspielen.
  • Gewinnspiel (Wikipedia)
    Der Begriff Gewinnspiel wird häufig als Oberbegriff für verschiedene Arten von Spielen mit Gewinnmöglichkeiten verwendet. Im Unterschied zur Lotterie ist die Teilnahme an den meisten Gewinnspielen oder Glücksspielen kostenlos. Auch ist die Teilnehmerzahl in der Regel nicht nach oben begrenzt, wie etwa bei einem Quiz, in dem eine bestimmte Anzahl Kandidaten gegeneinander antritt. Lediglich Firmenangehörigen der Gewinnspielveranstalter ist die Teilnahme zumeist untersagt. In der Regel werden nur Glücksspiele als Gewinnspiel bezeichnet, die vom Veranstalter zum Zwecke der Werbung oder der Datensammlung ausgerichtet werden und vom Spieler keinen unmittelbaren finanziellen Einsatz erfordern. Nicht um Gewinnspiele handelt es sich, wenn lediglich ein Gewinnspiel vorgegeben wird, um andere Zwecke zu verfolgen, z. B. einen Vertrag abzuschließen (s. Abofalle). Es gibt mehrere Arten von Gewinnspielen. Einige Beispiele sind: Lotterien Preisausschreiben (schriftlich, telefonisch, elektronisch) Rätselspiele Quizze Tombolas Wetten
  • TQ (Wikipedia)
    TQ oder tq steht für: Tandem Aero, moldawische Fluggesellschaft (IATA-Code) Terrance Quaites (Künstlername), amerikanischer R&B- und Hip-Hop-Sänger Torque, englisch für Drehmoment Transwede, ehemalige schwedische Fluggesellschaft (IATA-Code) TQ-Group, Firmengruppe, mittelständischer Technologiedienstleister Anguilla nach dem ICAO-Code die postcode area Torquay (als Anfangsbuchstaben einer Postleitzahl aus dem Vereinigten Königreich) Lettland: Kfz-Kennzeichen von Taxis, siehe Kfz-Kennzeichen (Lettland)
  • Verlosung (Wikipedia)
    Das Losverfahren dient der Herbeiführung einer Entscheidung nach dem Zufallsprinzip. Es wird in der Politikwissenschaft, der ökonomischen Entscheidungstheorie, der Medizinethik, der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der politischen Philosophie, der Mathematik, der Computerwissenschaft und der Psychologie behandelt. Das Losverfahren wird dort angewandt, wo andere Auswahlverfahren willkürlich oder ungerecht erscheinen, oder das Aufwand-Nutzen-Verhältnis für die Beteiligten besser ist. Ein weiterer Einsatzbereich ist das Glücksspiel. Angewandt wird es zum Beispiel bei der Zuteilung von Studienplätzen, bei der Einberufung von Wehrpflichtigen, bei der Zuteilung von knappen Gütern, bei der Festlegung von Partien und Startplätzen im Sport.
Werbung
connektar.de