Seit über 20 Jahren Brückenbauer zwischen Kontinenten

Südafrika-Weinversand: Wie ein Online-Shop zum Kulturbotschafter wurde

Seit über 20 Jahren Brückenbauer zwischen Kontinenten

Steffi und Thomas Curry

Wer einmal in den Weinbergen rund ums Kap saß – mit einem Glas Pinotage in der Hand, Sonne auf der Haut und Blick auf den Ozean oder die Pappmache ähnlichen Bergketten – versteht schnell: Südafrika ist mehr als nur eine Weinregion. Es ist ein Gefühl. Und genau dieses Gefühl bringt suedafrika-weinversand.de seit 2002 nach Deutschland.
Was als persönliche Liebesgeschichte von Steffi und Thomas Curry begann – zum Wein, zum Land und zueinander – ist heute ein Online-Shop mit über 1.300 sorgfältig kuratierten Weinen von mehr als 150 Weingütern. Kein schnelllebiger Trendhandel, sondern ein Angebot mit Substanz, Herz und Haltung.
Handverlesen, nicht hochgejazzt
Das Sortiment? Breit, individuell und eigenständig. Hier werden keine Weine aufgenommen, weil sie gerade auf Instagram gehypt werden – sondern weil sie berühren. Weine mit Charakter, die Geschichten erzählen. Vom familiengeführten Boutique-Weingut bis zum international prämierten Estate: suedafrika-weinversand.de zeigt die ganze Vielfalt des Kap-Weinlands – ehrlich, nahbar und immer auf Augenhöhe mit den Produzent:innen.
Dabei entstehen echte Beziehungen: Viele Winzer kennen Steffi und Thomas persönlich. Man probiert gemeinsam neue Jahrgänge, steht zusammen im Weinberg, lacht, diskutiert – und lernt voneinander. Diese Nähe spürt man mit jedem Paket, das aus dem Lager bei Reutlingen versendet wird.
Ein Stück Südafrika im Alltag
Was diesen Shop besonders macht, ist nicht nur die Qualität der Weine, sondern die Haltung dahinter: Genuss soll Freude machen – aber auch Verantwortung zeigen. Nachhaltigkeit, fairer Handel und ökologisches Bewusstsein sind bei suedafrika-weinversand.de keine Marketingfloskeln, sondern gelebte Praxis. Viele Partnergüter sind WIETA- oder IPW-zertifiziert, arbeiten mit regenerativen Energien, achten auf faire Arbeitsbedingungen und den Schutz der Natur. Der wird in der südafrikanischen Weinindustrie ohnehin großgeschrieben. Landbesitzer verpflichten sich zu biodiversitätsfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken, erhalten ihre natürlichen Lebensräume und verbessern kontinuierlich ihre Wasser- und Energieeffizienz.
Und weil die Currys immer wieder betonen, wie viel Südafrika ihnen selbst gegeben hat, engagieren sie sich auch vor Ort: Mit dem gemeinnützigen Verein Lebenslinien e.V. werden Bildungsprojekte in den Townships unterstützt – aktuell bauen die beiden ein neues Community Center in Grabouw für 200 Kinder, nachdem der Kindergarten für 100 Kinder ein durchschlagender Erfolg war. Alle Projekte werden mit „Leuchtturmmenschen“ zusammen umgesetzt, „denn was wissen wir von den Lebensbedingungen und -geschichten, der früher unterprivilegierten Menschen,“ meint Curry. So wird aus Weinhandel auch ein Stück Entwicklungshilfe.
Vielfalt mit Haltung – nicht nur im Glas
Ob Rockstars der südafrikanischen Weinszene oder stille Helden kleiner Garagisten – hier finden sich echte Entdeckungen. Cape Blends, überraschend vielschichtige Pinotages,der Nationalrebsorte des Landes, charaktervolle Chenin Blancs, weiße Cuvees mit Ecken und Kanten: Das Sortiment spiegelt die Dynamik und Kreativität Südafrikas wider – fernab von Konventionen.
Die „besten“ Weine? Sind für Steffi und Thomas nicht zwingend die mit der höchsten Punktzahl – auch wenn über 80 Weine im Sortiment mit fünf Sternen im „Platter“s Wine Guide“ ausgezeichnet sind. Es sind die, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort das Herz berühren.
Was bleibt – ist Gefühl
suedafrika-weinversand.de ist kein seelenloser Onlineshop. Es ist eine Einladung: zum Entdecken, zum Genießen, zum Träumen. Vom ersten Besuch auf der Website bis zum Öffnen der Flasche soll sich das Kap anfühlen lassen – egal ob beim Grillabend mit Freunden oder an einem grauen Sonntag auf dem Sofa.
Denn guter Wein kann mehr als schmecken. Er kann verbinden. Erinnern. Erzählen.
Und das Beste, die beiden sind Menschen zum Anfassen, immer nur einen Anruf oder eine Mail entfernt und sie stehen voller Freude als Ihre Südafrika Spezialisten bereit!

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Suedafrika-Weinversand.de: Gegründet 2002 von Steffi und Thomas Curry, ist suedafrika-weinversand.de ein spezialisierter Online-Shop für südafrikanische Weine. Mit über 1.300 sorgfältig ausgewählten Weinen von mehr als 150 Weingütern verbindet das Unternehmen Genuss, Qualität und Nachhaltigkeit. Persönliche Nähe zu den Produzent:innen, faire Handelspraktiken und soziales Engagement in Südafrika zeichnen das Unternehmen aus. Ziel ist es, die Vielfalt und Kultur Südafrikas erlebbar zu machen – vom Weinberg bis ins Glas.

Firmenkontakt
Curry Premium Wines OHG
Thomas Curry
Landsberger Str. 63 b
D-86938 Schondorf
+49 (0)8192 -934715
9b1883027be898d770fc8bc89ecb8c115dbfa4b5
http://www.currywines.de

Pressekontakt
WORDFINDER GmbH & Co. KG
Ann Pohns
Osterbrooksweg 35
22869 Schenefeld
+49 (0)40 840 55 92-12
9b1883027be898d770fc8bc89ecb8c115dbfa4b5
http://www.wordfinderpr.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Genuss (Wikipedia)
    Genuss ist eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist. Beim Genießen wird mindestens ein Sinnesorgan erregt. In etwa lassen sich kulinarische Genüsse, zum Beispiel als Bestandteil der Ess- und Trinkkultur, geistige Genüsse wie das Hören von Musik oder das Lesen interessanter Lektüre sowie körperliche Genüsse, zum Beispiel als Teil der Sexualität oder bei einer Massage, unterscheiden. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit Essen und Trinken verwendet, aber auch mit dem Konsum von Tabak. Allgemein gelten Kaffee, Tee, Schokolade, Kakao, Tabakwaren und alkoholische Getränke als Genussmittel, bei denen psychotrope Substanzen mehr oder weniger stark am Zustandekommen des Genusserlebnisses beteiligt sind. Der kulinarische Genießer wird oft als Feinschmecker oder Gourmet bezeichnet. Was als Genuss empfunden wird, ist subjektiv und damit individuell unterschiedlich. Voraussetzungen sind Genussfähigkeit und Hingabe. Dem Bejahen des Genusses durch den Genießer steht die Lebenshaltung der Askese entgegen, bei der es um Verzicht geht und Genuss gezielt vermieden wird. Obgleich der Genuss individuell erlebt wird, kann man dennoch kulturelle und soziale Unterschiede feststellen. Epikur gilt als Begründer einer Philosophie des Genusses, des Epikureismus, dessen Lebensziel ein „lustvolles Leben“ war. Ein Gegenbegriff zum „Genuss“ im Zusammenhang mit Essen ist Ekel. Was keinen Genuss bereitet, ohne abzustoßen, gilt z. B. als fade oder neutral. Als ungenießbar wird ein Nahrungsmittel bezeichnet, das dem Genuss so stark widerspricht, dass man es vermeidet.
  • nachhaltigkeit (Wikipedia)
    Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind.
  • Pinotage (Wikipedia)
    Pinotage ist eine Rotweinsorte, die durch Kreuzung von Pinot Noir (Spätburgunder) und Cinsault entstanden ist. Sie wird hauptsächlich in Südafrika angebaut. Die Neuzüchtung wurde von Abraham Isak Perold im Jahre 1925 an der Universität Stellenbosch durchgeführt. Der Name entstand aus der ursprünglichen Bezeichnung von Perold: „Perold’s Hermitage x Pinot“, der ab 1959 unter der Kurzform „Pinotage“ vermarktet wurde. Die Rebsorte Cinsault wurde und wird noch heute in Südafrika gelegentlich Hermitage genannt, daher die Namensgebung. Pinotage ist früh reifend und sehr zuckerhaltig. Er gedeiht am besten in heißen und trockenen Weinbergslagen. Üblicherweise wird Pinotage sortenrein gekeltert, doch auch Cuvées mit dem spät reifenden Cabernet Sauvignon sind für ihre samtige Struktur und das Aroma von roten Beeren bekannt. Die Pinotagerebe gedeiht fast ausschließlich in Südafrika. Die Anbaufläche betrug dort im Jahr 2016 7.132 ha. Kleine Bestände findet man in Neuseeland, Kanada, Brasilien, Israel und in Kalifornien. Anbauversuche in Argentinien (→ Weinbau in Argentinien) und Australien (→ Weinbau in Australien) scheiterten. Im Jahr 2008 lag die bestockte Rebfläche in Neuseeland bei leicht fallender Tendenz bei 74 Hektar. Im Jahr 2007 lag die Rebfläche noch bei 88 Hektar.
Werbung
connektar.de