Führung findet mit Menschen statt – nicht mit Algorithmen
Künstliche Intelligenz schreibt Texte, analysiert Daten und trifft Entscheidungen. Präzise, schnell und scheinbar unfehlbar. Doch eine Frage bleibt offen: Wer führt eigentlich wen – der Mensch die Maschine oder umgekehrt? Führung im Zeitalter der KI braucht keine Superheldinnen oder Superhelden, sondern Menschen mit Haltung. Menschen, die zuhören, Akzeptanz leben, Gemeinschaft fördern und echte Zusammenarbeit ermöglichen. Denn „Führung findet mit Menschen statt – nicht mit Algorithmen“, so die Vortragsrednerin Bettina Stark.
Technologie verändert Prozesse, doch Menschlichkeit verändert Zukunft, wie Stark in ihrem Vortrag „Menschen sind, wie sie sind – und das ist gut so!“ eindrucksvoll betont. Deshalb ist für sie entscheidend, Gemeinschaft zu gestalten, Sinn zu stiften und Verständnis zu fördern – in einer Arbeitswelt, in der KI immer präsenter wird.
In Unternehmen treffen heute verschiedene Generationen aufeinander – Babyboomer, Generation X, Millennials und Generation Z. Jede bringt eigene Stärken, Werte und Erwartungen mit. Akzeptanz dieser Vielfalt ist die Grundlage für echte Gemeinschaft. Vielfalt ist kein Hindernis, sondern ein Erfolgsfaktor. Jüngere überzeugen mit neuer Innovationskraft, Sinnorientierung und Offenheit, während die Erfahreneren Stabilität, Loyalität und Weitblick einbringen, vergleiche hierzu die Trendstudie Jugend in Deutschland 2025. Wenn beides zusammenkommt, entsteht ein Raum echter Zusammenarbeit, geprägt von Verständnis und Empathie.
Führung in Zeiten von KI bedeutet weit mehr, als Technologien zu verstehen. Es geht darum, Authentizität vorzuleben und Sinn zu vermitteln. Digital Leader sind Brückenbauer zwischen Generationen, Kulturgestalter in hybriden Arbeitswelten und Übersetzer zwischen Mensch und Maschine. Ihre wichtigsten Aufgaben sind, Akzeptanz zu fördern, Vertrauen aufzubauen und Gemeinschaft erlebbar zu machen.
Bettina Stark – erfahrene Coachin, Rednerin und Impulsgeberin – inspiriert Führungskräfte, die erkennen wollen, wie Führung im digitalen Zeitalter trotz technologischer Transformation menschlich bleibt. Sie verbindet Coachingwissen mit praktischer Erfahrung aus Mentoring- und Tandemprogrammen, in denen generationsübergreifendes Lernen und authentische Begegnung den Unterschied machen.
Wer Führung als Beziehung versteht, gestaltet aktiv die Zukunft. Wer Räume schafft, in denen Sinn entsteht und Empathie gelebt wird, stärkt das Fundament jeder Organisation. Selbstführung ist die Basis glaubwürdiger Führung: Nur wer sich selbst versteht, kann andere verstehen. Akzeptanz, Authentizität und Verständnis werden somit zu tragenden Säulen moderner Führung.
Die junge Generation sucht nach Sinn, Empathie und nach echter Gemeinschaft. Das ist kein Bruch mit der Vergangenheit, sondern eine Einladung zu mehr Authentizität und Zusammenarbeit. Führung im Zeitalter der KI bleibt eine menschliche Aufgabe – getragen von Akzeptanz, Verständnis und dem Mut, wirklich zuzuhören.
Die Zukunft der Führung liegt in der Gemeinschaft. Technologie steuert Prozesse und unterstützt Entscheidungen – Empathie, Zusammenarbeit und Sinn gestaltet Zukunft im Hinblick auf Menschlichkeit. In Bettina Starks Vortrag „Menschen sind, wie sie sind – und das ist gut so“ finden sich inspirierende Impulse für mehr menschliche Akzeptanz und ein neues Verständnis von Führung im Generationenmix.
Als Unternehmensberaterin und Impulsgeberin für die Neuausrichtung von Kommunikationsprozessen in Unternehmen berät Bettina Stark GeschäftsführerInnen auf dem Weg zum neuen Erfolg. Sie hält dabei ein für Organisationen strategisch wichtiges Thema stets im Blick: Die Kommunikation als Taktgeber im Changemanagement.
Mit ihrer Offenheit für Neues, ihrem Vertrauen zu sich selbst, ihren Führungs- und Unternehmererfahrungen sowie dem Feedback ihrer Kunden ist Bettina Stark seit über 10 Jahren im DACH-Bereich als Beraterin unterwegs.
In ihren Vorträgen begeistert die gelernte Bankkauffrau und Diplom Therapeutin ihre ZuhörerInnen mit ihren Erfahrungen und dem Wissen, dass in jedem Menschen alle Ressourcen, Potenziale und Fähigkeiten vorhanden sind, um individuelle Ziele zu erreichen.
Zwischen 2021 und 2023 gestaltete Bettina Stark als Präsidentin der German Speakers Association die Geschicke des deutschen Berufsverbandes für Redner, Trainer und Coaches. Ihr Motto für ihre zweijährige Präsidentschaft lautete: Der Vielfalt eine Stimme geben.
Profitieren Sie von den Unternehmererfahrungen von Bettina Stark und vor allem von ihrem Blick auf das Wesentliche, sei es für Mensch oder Unternehmen.
Kontakt
starkundauthentisch
Bettina Stark
Auenstraße 15
63791 Karlstein
06188-9946880

http://www.bettinastark.de
- Akzeptanz (Wikipedia)
Akzeptanz (Substantivierung des Verbs „akzeptieren“; aus französisch accepter, dieses aus lateinisch acceptere, „annehmen, billigen“) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, unter dem allgemein die Anerkennung, Bestätigung, Billigung oder ein Einverständnis verstanden wird. Gegensatz ist die Ablehnung. - Authentizität (Wikipedia)
Authentizität (von griechisch αὐθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von Ursprünglichkeit. - Empathie (Wikipedia)
Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale eines anderen Lebewesens zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden. Ein damit korrespondierender allgemeinsprachlicher Begriff ist Einfühlungsvermögen. Zur Empathie wird gemeinhin auch die Fähigkeit zu angemessenen Reaktionen auf Gefühle anderer Menschen gezählt, zum Beispiel Mitleid, Trauer, Schmerz und Hilfsbereitschaft aus Mitgefühl. Die neuere Hirnforschung legt allerdings eine deutliche Unterscheidbarkeit des empathischen Vermögens vom Mitgefühl nahe. Grundlage der Empathie ist die Selbstwahrnehmung – je offener eine Person für ihre eigenen Emotionen ist, desto besser kann sie auch die Gefühle anderer deuten – sowie die Selbsttranszendenz, um egozentrische Geisteshaltungen überwinden zu können. Empathie spielt in vielen Wissenschaften und Anwendungsbereichen (z. B. in der Musik) eine fundamentale Rolle, von der Kriminalistik über die Friedens- und Konfliktforschung, Psychotherapie, Psychologie, Physiologie, Physiotherapie, Pflegewissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Sprachwissenschaft, Medizin und Psychiatrie bis hin zum Management oder auch Marketing. - Gemeinschaft (Wikipedia)
Gemeinschaft (von „gemein, Gemeinsamkeit“) bezeichnet in der Soziologie und der Ethnologie (Völkerkunde) eine überschaubare soziale Gruppe (beispielsweise eine Familie, Gemeinde, Wildbeuter-Horde, einen Clan oder Freundeskreis), deren Mitglieder durch ein starkes „Wir-Gefühl“ (Gruppenkohäsion) eng miteinander verbunden sind – oftmals über Generationen. Die Gemeinschaft gilt als ursprünglichste Form des Zusammenlebens und als Grundelement einer Gesellschaft (siehe auch Urgesellschaft). Das Rechtswesen versteht unter Gemeinschaft eine Rechtsgemeinschaft oder Vertragsgemeinschaft. Die politische Gliederung Belgiens kennt neben Regionen auch drei „Gemeinschaften“ auf sprachlicher Grundlage (flämisch, französisch, deutsch) als Gliedstaaten des Föderalstaates. - Sinn (Wikipedia)
Sinn steht für: Sinn (Philosophie), verschiedene Bedeutungen Sinn (Wahrnehmung), Wahrnehmungsvermögen durch ein Sinnesorgan Sinn (Soziologie), Bedeutung oder subjektive Deutung sozialen Handelns Sinn (Unternehmen), deutsches Modehaus Sinn (Uhrenmarke), deutscher Uhrenhersteller Geografie: Sinn (Hessen), Gemeinde im Lahn-Dill-Kreis, Hessen Sinn (Fluss), rechter Zufluss der Fränkischen Saale, Hessen und Bayern Schmale Sinn, rechter Zufluss der Sinn, Hessen und Bayern Sinn ist der Familienname folgender Personen: Arndt Sinn (* 1971), deutscher Rechtswissenschaftler Carola Bruch-Sinn (1853–1911), österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Redakteurin Edmund Sinn (1902–1978), deutscher Jurist, Unternehmer und Politiker (CDU) Friederike Sinn (* 1951), deutsche Klassische Archäologin Günter Sinn (1930 oder 1931–2011), deutscher Landschaftsarchitekt, Sachbuchautor und Sachverständiger Hansjörg Sinn (* 1929), deutscher Chemiker und Politiker Hans-Peter Sinn (* 1944), deutscher Fußballspieler Hans-Werner Sinn (* 1948), deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Präsident Helmut Sinn (1916–2018), deutscher Pilot und Uhrenhersteller Jakob Sinn (1895–1967), deutscher Schauspieler Josef Sinn (1868–1929), deutscher Kaufmann und Politiker (Zentrum) Karl Sinn (1890–1961), Landrat in Balingen Klaus Sinn (* 1936), deutscher Fußballspieler und -trainer Markus Sinn (* 1979), deutscher Fußballschiedsrichter und Schiedsrichterassistent Michael Sinn (1967–2020), österreichischer Fotograf Norbert Sinn (* 1953), österreichischer Offizier Norman Sinn, deutscher Musiker Phillip Sinn (* 2004), deutscher Eishockeyspieler Ryan Sinn (* 1979), US-amerikanischer Bassist Ulrich Sinn (* 1945), deutscher Klassischer Archäologe Ulrich Sinn (Komponist), österreichischer Filmmusikkomponist Walter Sinn (* 1965), deutscher Ökonom Weiteres: Haus Sinn, Heilbronn Siehe auch: Wörtlicher und übertragener Sinn (Sprache) Sin (Begriffsklärung) - Verständnis (Wikipedia)
Verständnis bezeichnet: Verstehen, das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts Empathie, die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und mitzufühlen Meinung, im Sinne einer Auffassung oder eines Standpunktes Siehe auch: Missverständnis, Unverständnis - vortrag (Wikipedia)
Der Ausdruck Vortrag bezeichnet eine Rede vor einem Publikum einen Fachvortrag bei Tagungen oder in Schulen, siehe Referat (Vortrag) die Darbietungsweise eines Musikstückes, siehe Vortrag (Musik) die Darbietung oder Präsentation von Lyrik oder Prosa, siehe Rezitation im Rechnungswesen den Endbestand eines Kontos, das nach Abschluss einer Rechnungsperiode in die nächste Rechnungsperiode übernommen wird, z. B. der Rechnungsvortrag oder der Gewinn- bzw. Verlustvortrag, siehe Vortrag (Rechnungswesen) im Rechtswesen das prozessuale Vorbringen einer Partei, siehe Vorbringen Im Staatsrecht des Schweizer Kantons Bern bezeichnet man mit Vortrag die Begründung und Erläuterung einer Vorlage, die der Regierungsrat (Exekutive) dem Grossen Rat (Legislative) unterbreitet. Siehe auch: Vorlesung, Presented Paper - Zusammenarbeit (Wikipedia)
Zusammenarbeit steht für: Zusammenarbeit mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme, siehe Kooperation Zusammenarbeit mit dem Feind zu Zeiten eines Krieges oder der Besatzung, siehe Kollaboration Zusammenwirken mehrerer Menschen am selben Arbeitsgegenstand, siehe Gruppenarbeit (Arbeitsorganisation) Siehe auch: verstärkte Zusammenarbeit (Europäische Union) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Zusammenarbeit beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Zusammenarbeit enthält Kollaboration (Begriffsklärung), Kollusion