meistro Solution übernimmt die Energieberatung Dr. Lerche GmbH

Ingolstadt, 5. November 2025 – Die meistro Solution GmbH übernimmt die Dr. Lerche GmbH mit Sitz in Königs Wusterhausen. Mit diesem Schritt stärkt die meistro Gruppe ihre Kompetenz in den Bereichen Energieberatung, Gebäudetechnik sowie technisches Consulting und treibt den Ausbau zum ganzheitlichen 360°-Energiedienstleister weiter voran.

Die Transformation der Energieversorgung ist eine zentrale Aufgabe für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Unternehmen stehen heute vor einer komplexen Herausforderung: Sie müssen ihre Energieversorgung dekarbonisieren, kostenoptimiert sowie versorgungssicher gestalten und gleichzeitig digital steuern. Das erfordert nicht nur die passende Technologie, sondern auch fundiertes Ingenieurswissen, Beratungskompetenz sowie systemisches Denken.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Genau hier ergänzt die Dr. Lerche GmbH das Angebot von meistro. „Mit der Übernahme von Dr. Lerche erweitern wir unsere Beratungskompetenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energieversorgung – von der Analyse über die technische Umsetzung bis zur digitalen Steuerung“, sagt Niels Keunecke, Co-CEO der meistro Gruppe. „So können wir Unternehmen auf ihrem Weg zu einer sicheren, klimaneutralen und wirtschaftlich tragfähigen Energieversorgung ganzheitlich und noch spezifischer begleiten.“

Technische Expertise trifft auf Energiekompetenz

Die Dr. Lerche GmbH verfügt über ausgewiesene Expertise bei umfassenden Energieberatungen, ISO 50001-Zertifizierungen für Energie- und Umweltmanagement, Audits und energetische Inspektionen für Gewerbe- und Industriekunden sowie in der Analyse, Bewertung und Optimierung technischer Gebäudeanlagen. Zudem agiert das Unternehmen als Sachverständiger für gutachterliche Hygieneprüfungen in den Bereichen Lüftungstechnik und Trinkwasser.

Auch für die Dr. Lerche GmbH ist die Integration in die meistro Gruppe ein zukunftsweisender Schritt: „Wir sehen in dem Zusammenschluss mit meistro enormes Potenzial“, betont Marcus Seidel, Geschäftsführer der Dr. Lerche GmbH. „Unser spezialisiertes Know-how im Bereich Ingenieur- und Energietechnik trifft auf die energiewirtschaftliche und -strategische Kompetenz von meistro. So entstehen Lösungen, die technische Präzision mit ganzheitlicher Energieberatung verbinden: Das hilft Unternehmen dabei, ihre Energieversorgung effizient, sicher und nachhaltig zu gestalten.“

Durch die Integration der Dr. Lerche GmbH gewinnt die meistro Gruppe – insbesondere in der technischen Gebäude- und Industrieinfrastruktur – Zugang zu neuen Kundengruppen und erweitert ihr Beratungsportfolio um Aspekte der technischen Gebäudeausrüstung, Gutachtenerstellung und Anlagenbewertung.

Energieberatung als strategischer Hebel für Wettbewerbsfähigkeit
Energieberatung wird für den deutschen Mittelstand und die Industrie strategisch immer wichtiger. Die Anforderungen an Energieeffizienz, CO-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsreporting steigen stetig, während sich die Planung und Umsetzung von Wärme- und Klimatisierungslösungen zunehmend komplex gestalten. Unternehmen benötigen daher Partner, die alle technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Aspekte zusammenführen.

meistro Solution ist spezialisiert auf Energie- und Effizienzberatungen sowie digitales Messwesen und das dazugehörige Reporting. Mit der Expertise von Dr. Lerche GmbH erweitert meistro Solution dieses Portfolio um Gebäude- und Anlagenbewertung, technische Begutachtung und Qualitätssicherung.

„Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, digital und dekarbonisiert. Energieberatung ist in diesem Szenario nicht mehr „nice to have“, sondern ein wichtiger strategischer Hebel für Wettbewerbsfähigkeit. Wer seine Energieflüsse kennt, kann sie gestalten – genau dabei unterstützen wir unsere Kunden“, so das Fazit von Keunecke.

Über die meistro Gruppe
Die meistro Gruppe ist im Bereich Energie der nachhaltige 360-Grad Partner für Unternehmen und bietet seit 2006 bundesweit die gesamte Wertschöpfung von der Erzeugung, über die Beratung bis zur Lieferung an. Seit der Gründung fühlt sich das Unternehmender Nachhaltigkeit, entsprechend den ESG-Kriterien Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung, verpflichtet. Die unternehmerischen Aktivitäten erfolgt in den operativen Tochtergesellschaften meistro Energie GmbH (Energielieferung), meistro solution GmbH (Energieberatung), meistro R. E. GmbH (Erzeugung erneuerbare Energien), duobloq Energie GmbH (Energie-Contracting) sowie der meistro Stiftung gGmbH. Aktuell arbeiten mehr als 110 Mitarbeiter an der Umsetzung der Vision und Mission der meistro Gruppe.

Kontakt
meistro GmbH
Malte Liesch
Südliche Ringstr. 66
850535 Ingolstadt
0162/2998713
c5dafef0bd5fdf40803d54bef217e864091ba3a5
http://www.meistro.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Energieversorgung (Wikipedia)
    Energieversorgung bezeichnet die Versorgung von Endkunden mit Strom, Gas und Fernwärme. Traditionell handelt es sich um einen Aufgabenbereich kommunaler Unternehmen.
  • Erneuerbare Energien (Wikipedia)
    Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die endlich sind oder sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren. Erneuerbare Energiequellen gelten, neben der effizienten Nutzung von Energie, als wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik (englisch sustainable energy policy) und der Energiewende. Zu ihnen zählen Bioenergie (Biomassepotenzial), Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie. Ihre Energie beziehen sie von der Kernfusion der Sonne, die bei weitem die wichtigste Energiequelle ist, aus der kinetischen Energie der Erddrehung und der Planetenbewegung sowie aus der erdinneren Wärme. Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in vielen Staaten weltweit vorangetrieben. 2018 deckten erneuerbare Energien 17,9 % des weltweiten Endenergieverbrauchs. Daran hatte traditionelle Biomasse, in Entwicklungsländern zum Kochen und Heizen genutzt, mit 6,9 % den größten Anteil, gefolgt von moderner Biomasse und Solar- und Geothermie (4,3 %), Wasserkraft (3,6 %), anderen modernen erneuerbaren Energien wie vor allem Windkraft und Photovoltaik (zusammen 2,1 %) und Biokraftstoffe (1 %). Der Anteil am weltweiten Endenergieverbrauch stieg nur langsam um durchschnittlich 0,8 % pro Jahr zwischen 2006 und 2016. Höher ist der Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Stromverbrauch. 2024 wurden etwa 32 % des Stroms mittels Wasser-, Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugt, wobei Wasserkraftwerke 14 %, Windkraftwerke 8 %, Photovoltaik 7 % und Bioenergie und Abfall 3 % lieferten. 2024 erzeugte Kernenergie 9 % des weltweit erhaltenen elektrischen Stroms, so dass rund 40 % aus nuklearen und erneuerbaren Quellen erhalten wurden. Im ersten Halbjahr 2025 lieferten erneuerbarer Energien weltweit mit 5027 TWh bzw. 34,3 % am globalen Strommix erstmals mehr Strom als Kohle (4896 TWh bzw. 33,1 %).
Werbung
connektar.de