Tauchen Sie ein in die dunkle Psyche eines hochintelligenten Voyeurs und blicken Sie in die tiefsten Abgründe menschlicher Begierde! Auch als Ebook!
Der brandneue Psychothriller erzählt vom Doppelleben des 48-jährigen IT-Experten Micha. Nach außen wirkt er wie der liebevolle Familienvater und sympathische Kollege – aber innerlich wird er von einer voyeuristischen Sucht getrieben. Er ist schlicht ein Spanner wie er im Buche steht – im Strafgesetzbuch unter § 201a. Und er will mehr, immer mehr.
Dann geschieht das Unvermeidliche: Er fliegt auf – und seine Ehe droht zu zerbrechen. Ausgerechnet seine Tochter Jule erwischt ihn dabei, wie er ihre beste Freundin heimlich filmt. Entsetzt bricht sie jeglichen Kontakt zu ihrem einst so geliebten Papa ab. Von Selbsthass und Suizidgedanken zerfressen flieht Micha nach Teneriffa.
Sechs Jahre später hackt er sich erneut in die Webcam der ehemaligen Nachbarstochter – und wird Zeuge eines widerwärtigen Verbrechens.
Zunächst glaubt ihm seine Tochter kein Wort, hält alles für die kranken Fantasien eines pathologischen Voyeurs. Doch bald entdeckt sie selbst erste Anzeichen dafür, dass sein Verdacht vielleicht doch ein Fünkchen Wahrheit enthält.
Jetzt steht sie vor einer unmöglichen Entscheidung: Soll sie die Warnung ihres Vaters ignorieren und damit grausame Verbrechen in der direkten Nachbarschaft zulassen? Oder selbst zur Ermittlerin werden – mit genau den Spanner-Methoden, die sie einst so verachtete?
Was Vater und Tochter zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen: Das Gesehene ist nur der erste Kristall an der Spitze des Eisbergs.
Erleben Sie einen kompromisslosen Psychothriller über Schuld, Wahrheit und Abgründe – und darüber, wie aus einem guten Freund der schlimmste Feind werden kann.
Wird es Micha und seinem herzallerliebsten Töchterlein gelingen, ihre Vergangenheit zu überwinden, um gemeinsam gegen das Böse anzutreten? Der Countdown bis zu einem besonders abscheulichen Event läuft bereits.
Leipzig dient als atmosphärische Kulisse dieser düsteren Geschichte – mit bekannten Schauplätzen, aber auch verlassenen Orten, an denen dunkle Geschäfte blühen.
Der Autor aMOR BIDman macht seinem Namen alle Ehre: Seine Herkunft aus der Comedy-Branche verleiht selbst den finstersten Momenten einen sarkastischen Glanz. Das Ergebnis ist ein Thriller mit über 400 Seiten voller schwarzem Humor, Nervenkitzel und unerwarteter Romantik.
Die geschilderten Gräueltaten sind leider keine reine Fiktion – wie ein Warnflyer der Bundespolizei erschreckend belegt.
Der packende Leipzig-Thriller umfasst rund 420 Seiten und ist als eBook, Taschenbuch und Hardcover erhältlich unter:
Oder direkt bei Amazon bestellen:
Ebook mit 420 Seiten: 3,99 EUR ASIN: B0FYFW5VVR
Taschenbuch 420 S.: 16,95 EUR ASIN: B0FYY94CM5
Gebund.Buch 360S.: 19,99EUR ASIN: B0FYPZN8C4
Die Handlung spielt zur Weihnachtszeit 2024 – und ist somit die perfekte Lektüre für die Feiertage und ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk für alle, die Spannung mit Tiefgang mögen und die sächsische Stadt Leipzig lieben. Auch Tierfreunde kommen nicht zu kurz.
Das Phänomen Voyeurismus ist längst Teil des Alltags. Es beginnt mit flüchtigen Blicken auf der Straße oder am Strand und endet bei der perfiden Nutzung modernster Überwachungstechnik.
Noch nie war die Gefahr so groß, in intimen Momenten heimlich gefilmt und anschließend online bloßgestellt zu werden – ein Risiko, dem besonders Frauen ausgesetzt sind. Dieses Thema könnte aktueller kaum sein.
Dass Elektronikhändler winzige Kameras anbieten, beweist die Nachfrage. Diese sogenannten Spycams können sich überall verbergen – im Hotelzimmer, im Schwimmbad oder sogar in den eigenen vier Wänden.
Der Thriller öffnet die Augen – ganz ohne Panikmache, aber mit nachhaltiger Wirkung.
Beim Lesen wird man Leipzig mit neuen Sinnen wahrnehmen – und zugleich ein Stück Teneriffa von seiner eindrucksvollsten Seite entdecken.
aMOR BIDman schreibt unter Pseudonym. Seine Vergangenheit in der Comedy-Szene spiegelt sich im Erzählton wider: düstere Themen verbindet er mit feinem Humor und leiser Ironie. So entsteht eine Geschichte, die fesselt, unterhält und berührt – mit einem Hauch Romantik und spürbarem Herzschmerz.
Kontakt
Thriller-Autor
Amor Bidman
Koppoldstr. 1
86551 Aichach
01733779114

https://www.amor-bidman.de
- Cybercrime (Wikipedia)
Der Begriff Cyberkriminalität (englisch Cybercrime) umfasst „alle Straftaten, die unter Ausnutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) oder gegen diese begangen werden“. Cyberkriminalität lässt sich unterscheiden in Computerkriminalität im engeren Sinne, für die lediglich ein Computer mit oder ohne Internetnutzung als Tatwaffe eingesetzt wird, und Internetkriminalität, welche auf dem Internet basiert oder mit den Techniken des Internets geschieht. Unter Internetkriminalität fallen auch viele Straftaten und Vergehen, die auch ohne Internet möglich wären (unter anderem Verbreitung verbotener Inhalte, Belästigung), während Computerkriminalität sich in diesem Sinne speziell auf den Kontext der elektronischen Daten bezieht. Hacking wird häufig mit Cyberkriminalität assoziiert. Hacking bedeutet jedoch nicht nur Kriminalität. Beim Hacking handelt es sich in der Regel nur um die gutwillige Suche nach Schwachstellen in IT-Systemen. In der Fachsprache verwendet man zur Abgrenzung den Begriff „Cracking“ für Hacking mit kriminellen Absichten. - düster (Wikipedia)
Sarah Düster (* 10. Juli 1982 in Wangen im Allgäu) ist eine ehemalige deutsche Radrennfahrerin. Sarah Düster war ab 1994 als Radsportlerin aktiv und gewann schon in der Schülerinnen-Klasse erste Rennen. 1998 wurde sie deutsche Vize-Meisterin der Juniorinnen im Straßenrennen, nachdem sie im Jahr zuvor schon den dritten Platz belegt und bei den deutschen Bahnmeisterschaften mehrere Podiumsplätze errungen hatte. 2000 wurde sie deutsche Junioren-Meisterin im Einzelzeitfahren und wurde Achte im Straßenrennen bei der Junioren-WM. 2002 gewann sie die Wertung der besten Nachwuchsfahrerin bei der Internationalen Thüringen-Rundfahrt, und 2003 entschied sie die Gesamtwertung der Rad-Bundesliga für sich. Von 2002 bis 2006 machte sie eine Ausbildung zur Erzieherin und fuhr gleichzeitig Radrennen. 2006 wurde Düster gemeinsam mit ihrem damaligen Team Univega Gesamt-Weltcupsiegerin und im Jahr darauf mit dem Team Raleigh. 2008 und 2009 gewann sie gemeinsam mit ihrem jeweiligen Team das Mannschaftszeitfahren des Open de Suède Vårgårda und errang 2009 mit dem Cervélo-Lifeforce Cycling Team den Gesamtweltcup. Besonderes Aufsehen erregte Sarah Düsters Nicht-Teilnahme an den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2009: Obwohl sie sich vor Ort in Mendrisio befand, konnte sie nicht starten, da der Bund Deutscher Radfahrer es versäumt hatte, sie für das Rennen zu melden. Im Jahr darauf konnte sie wegen einer Verletzung nicht bei der WM in Melbourne starten. 2011 fuhr sie für das niederländische Team Nederland Bloeit; im September belegte bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2011 in Kopenhagen Platz 56 im Einzel-Straßenrennen. Anfang 2013 erklärte Sarah Düster ihren Rücktritt vom aktiven Radsport. - Entführung (Wikipedia)
Unter einer Entführung versteht man einen kriminellen Akt, bei dem eine oder mehrere Personen unter kriminellem Zwang an einen unfreiwilligen Aufenthaltsort verschleppt beziehungsweise dort festgehalten werden. Häufig wird für ihre Freilassung von den Entführern Lösegeld gefordert. Handelt es sich bei dem Entführungsopfer um ein Kind, spricht man von Kindesentführung. Die englische Entsprechung Kidnapping bezieht sich ursprünglich auf diesen Spezialfall, hat aber eine generalisierende Bedeutungserweiterung erfahren. Wird die Gewalt über ein Flugzeug kriminell übernommen, spricht man von Flugzeugentführung. - grausam (Wikipedia)
Grausam ist der Familienname von Leopold Grausam, sen. (1911–1980), österreichischer Künstler und Kunsthandwerker Leopold Grausam (Fußballspieler) (1943–2023), österreichischer Fußballspieler Leopold Grausam, jun. (1946–2010), österreichischer Bildhauer und Steinmetz Marcus Grausam (* 1976), deutscher Rodler Siehe auch: Grausamkeit Die Grausamen - Humor (Wikipedia)
Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Diese engere Auffassung ist in der sprichwörtlichen Wendung „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ ausgedrückt, die dem Schriftsteller Otto Julius Bierbaum (1865–1910) zugeschrieben wird. In einer weiteren Auffassung werden auch jene Personen als humorvoll bezeichnet, die andere Menschen zum Lachen bringen oder selbst auffällig häufig lustige Aspekte einer Situation zum Ausdruck bringen. - Krimi (Wikipedia)
Das Wort Krimi ist umgangssprachlich und steht abkürzend für „Kriminalfilm, Kriminalroman“, also ein Genre, das vor allem in den populären Medien bzw. in der Unterhaltungsindustrie verbreitet ist und einen Spannungsbogen hat, der sich aus der Aufklärung eines Verbrechens ergibt. Krimis werden häufig als Serien dargeboten und können in weitere Untergattungen unterteilt werden, unter anderem in Thriller, Detektiv-, Polizei- und Spionagegeschichten. Der literarische Anspruch von Krimis rangiert von der Trivialliteratur wie Jerry Cotton bis zu Romanen der Postmoderne wie Umberto Ecos Der Name der Rose. - Kriminalroman (Wikipedia)
Der Kriminalroman (kurz Krimi) ist ein Genre der Literatur. Auch wenn die Ursprünge des Kriminalromans weiter zurückreichen, etablierte er sich erst im 19. Jahrhundert als eine literarische Gattung. Er thematisiert in der Regel ein Verbrechen, seine Verfolgung und Aufklärung durch die Polizei, einen Detektiv oder eine Privatperson. Der Schwerpunkt, Sicht- und Erzählweise einzelner Kriminalromane können sich erheblich unterscheiden. Das Genre teilt sich heute in zahlreiche Untergattungen auf und hat im Verlagsgeschäft erhebliche kommerzielle Bedeutung. In der Literaturwissenschaft galten Krimis traditionell als gering geschätzte Trivialliteratur, die für ein breites und weniger anspruchsvolles Publikum geschrieben wurden. Mittlerweile ist der Kriminalroman eine anerkannte Literaturgattung, für die zahlreiche Literaturpreise vergeben werden: Dazu zählen in Amerika der Edgar Allan Poe Award, der Shamus Award und der Anthony Award, in Großbritannien die CWA Dagger Awards, in Frankreich der Grand prix de littérature policière, in Deutschland der Deutsche Krimi-Preis und der Glauser, in Skandinavien der Glasnyckel (schwed. für Glasschlüssel) sowie in Australien der Ned Kelly Award. - Leipzig (Wikipedia)
Leipzig [ˈlaɪ̯pt͡sɪç] (im sächsischen Dialekt Leibzsch [ˈlaɪ̯bt͡sʃ] ; obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit 611.850 Einwohnern (31. Dezember 2024, laut Statistischem Landesamt des Freistaates Sachsen) bzw. 631.509 Einwohnern (laut Melderegister am 30. Juni 2025) die einwohnerreichste Stadt im Freistaat Sachsen. Sie belegte 2024 in der Liste der Großstädte in Deutschland den achten Rang. Für Mitteldeutschland ist sie ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung sowie gegenwärtig ein Zentrum für die „Kreativszene“ und eine wichtige Messe- und Universitätsstadt. Leipzig ist eines der sechs Oberzentren Sachsens und bildet mit der rund 35 Kilometer entfernten Großstadt Halle (Saale) im Land Sachsen-Anhalt den länderübergreifenden Ballungsraum Leipzig-Halle, in dem etwa 1,2 Millionen Menschen leben. Mit Halle und weiteren Städten in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist Leipzig Teil der polyzentralen Metropolregion Mitteldeutschland. Nach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilegien um das Jahr 1165 entwickelte sich Leipzig bereits während der deutschen Ostsiedlung zu einem wichtigen Handelszentrum. Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück und war eng mit der langjährigen Rolle Leipzigs als internationales Zentrum des Pelzhandels verknüpft. In der Zeit des Nationalsozialismus trug Leipzig von 1937 bis 1945 offiziell den Stadt-Ehrentitel Reichsmessestadt. Die Stadt ist ein historisches Zentrum des Buchdrucks und -handels. Außerdem befinden sich in Leipzig eine der ältesten Universitäten sowie die ältesten Hochschulen sowohl für Handel als auch für Musik in Deutschland. Leipzig verfügt über eine große musikalische Tradition, die vor allem auf das Wirken von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy zurückgeht und sich unter anderem auf die Bedeutung des Gewandhausorchesters und des Thomanerchors stützt. Im Zuge der Montagsdemonstrationen 1989, die einen entscheidenden Impuls für die Wende in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gaben, wurde Leipzig als … - Liebe (Wikipedia)
Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung. Nach engerem und verbreitetem Verständnis ist Liebe ein starkes Gefühl, mit der Haltung inniger und tiefer Verbundenheit zu einer Person (oder Personengruppe), die den Zweck oder den Nutzen einer zwischenmenschlichen Beziehung übersteigt und sich in der Regel durch eine entgegenkommende tätige Zuwendung zum anderen ausdrückt. Liebe kann unabhängig davon empfunden werden, ob sie erwidert wird oder nicht. Insbesondere in der Entwicklung eines heranwachsenden Menschen ist die Erfahrung liebender Zuwendung unabdingbar. Absoluter Mangel an Liebe führt beim Kind zu Hospitalismus. Fehlentwicklungen der Liebesfähigkeit sind im Sinne des „reinen“ Liebesbegriffes das Besitzdenken (Eifersucht) oder verschiedene Formen der freiwilligen Abhängigkeit bzw. Aufgabe der Autonomie bis hin zur Hörigkeit. - lustig (Wikipedia)
Lustig steht für Etwas humorvolles bzw. amüsantes, siehe Humor Fertig lustig, Schweizer Sitcom (2000) Echt lustig, Sendung des ORF Bruder Lustig, Märchen der Gebrüder Grimm Lustig ist der Familienname folgender Personen: Aaron Lustig (* 1956), US-amerikanischer Schauspieler Alessandro Lustig, (1857–1937), österreichisch-italienischer Arzt, Anatom und Pathologe Arnošt Lustig (1926–2011), tschechischer Schriftsteller Branko Lustig (1932–2019), kroatisch-amerikanischer Filmproduzent und Schauspieler Eugenia Sacerdote de Lustig (1910–2011), italienisch-argentinische Medizinerin Franz Lustig (* 1967), deutscher Kameramann Friedrich Voldemar Lustig (Ordensname Ashin Ananda; 1912–1989), buddhistischer Geistlicher Gerhard Lustig (Informatiker) (1929–1993), deutscher Mathematiker und Informationswissenschaftler Gerhard Lustig (Politiker) (* 1940), österreichischer Politiker (SPÖ) Gustav Lustig (1849–1913), österreichischer Chemiker Hans-Joachim Lustig, deutscher Chorleiter Henriette Lustig (1808–1888), deutsche Unternehmerin Jacob Wilhelm Lustig (Pseudonym Conrad Wohlgemuth; 1706–1796), niederländischer Komponist, Organist und Musiktheoretiker Jan Lustig (1902–1979), österreichischer Drehbuchautor Josef Lustig (1911–1944), tschechischer Bühnenschauspieler und -regisseur Karl Lustig (1892–1965), österreichischer Theaterdirektor und -intendant, siehe Karl Lustig-Prean Konrad Lustig, deutscher Drehbuchautor Leo Lustig (1860–1930), deutscher Eisenhändler Menashe Lustig (* 1977 oder 1978), jiddisch-amerikanischer Komiker, Filmschauspieler und Autor Mikael Lustig (* 1986), schwedischer Fußballspieler Oliver Lustig (1926–2017), rumänischer Journalist und Buchautor Paula Lustig (1891–1983), österreichische Kunsthandwerkerin und Textilkünstlerin Peter Lustig (1937–2016), deutscher Fernsehmoderator und Kinderbuchautor Robert Lustig (* 1957), US-amerikanischer Mediziner Rudolf Lustig (1887–1949), deutscher Metallkaufmann Valentin Lustig (* 1955), rumänisch-schweizerischer Künstler Victor Lustig (1890–1947), österreichischer Trickbetrüger Walter Lustig (1891–1945), deutscher Mediziner und jüdischer Verbandsfunktionär William Lustig (* 1955), US-amerikanischer Filmregisseur und … - Psychothriller (Wikipedia)
Der Thriller [ˈθɹɪlə] (Lehnwort aus englisch thrill „Schauer, Erregung, Sensation“) ist sowohl ein Literatur- als auch ein Filmgenre mit verschiedenen, sich teilweise überlappenden Subgenres. Charakteristisch für den Thriller ist das Erzeugen eines Thrills, einer Spannung, die nicht nur in kurzen Passagen, sondern während des gesamten Handlungsverlaufs präsent ist, ein beständiges Spiel zwischen Anspannung und Erleichterung. Häufig anzutreffen sind weitläufige Spannungsbögen, Spannungsmusik, Cliffhanger und Red Herrings. - Roman (Wikipedia)
Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung. Das Wort Roman ist ein Lehnwort aus dem Französischen und bedeutet „Erzählung in Versen oder Prosa“. Es löste im 17. Jahrhundert das Wort Historie ab, das bis dahin die unter diese Gattung fallenden Werke bezeichnet hatte. Auch verstand man ab dem 17. Jahrhundert nur noch in Prosa abgefasste Schriften als „Roman“. Der Plural „Romane“ wurde erst im 18. Jahrhundert gebräuchlich. - Sachsen (Wikipedia)
Sachsen ([zaksn̩] , Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen; obersorbisch Swobodny stat Sakska) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland. Mit mehr als vier Millionen Einwohnern ist Sachsen nach Bevölkerung das siebtgrößte, mit einer Fläche von rund 18.450 Quadratkilometern das zehntgrößte Land und nimmt damit eine mittlere Stelle unter den 16 deutschen Ländern ein. Die Landeshauptstadt ist Dresden, die bevölkerungsreichste Stadt hingegen Leipzig als Zentrum der länderübergreifenden Metropolregion Mitteldeutschland, dritte Großstadt des Landes ist Chemnitz. Der Freistaat hat im Süden Anteil an mehreren Mittelgebirgen wie dem Erzgebirge, Elbsandsteingebirge und dem Lausitzer Bergland. Im Norden bestimmt Flachland wie etwa die Leipziger Tieflandsbucht und die nördliche Oberlausitz, in der Mitte prägt Hügelland als charakteristische Landform das Landschaftsbild. Seine staatsrechtliche Ordnung beruht auf der Verfassung des Freistaates Sachsen. Die Bezeichnung Freistaat trägt Sachsen seit 1918 mit der Ausrufung als Republik und dem damit verbundenen Ende des Königreiches Sachsen. Nach der Auflösung der Länder im Rahmen der Verwaltungsreform von 1952 in der DDR wurde Sachsen am 3. Oktober 1990 als Land der Bundesrepublik Deutschland wiedergegründet und hat wie bereits als Land der Weimarer Republik per Landesverfassung die Bezeichnung Freistaat angenommen. Der Freistaat Sachsen gliedert sich seit der Kreisreform 2008 in zehn Landkreise und drei kreisfreie Städte. Nachbarländer innerhalb Deutschlands sind Bayern im Südwesten, Thüringen im Westen, Sachsen-Anhalt im Nordwesten sowie Brandenburg im Norden. Im Osten grenzt es an die Republik Polen, im Süden an die Tschechische Republik. - Spanner (Wikipedia)
Spanner steht für: Voyeur, heimlicher Beobachter, siehe Voyeurismus Spanner als Hilfskraft von Schützen bei Armbrüsten und Flinten Armbrustspanner (Gehilfe), Gehilfe eines Armbrustschützen Armbrustspanner (Waffentechnik), Gerät zum Spannen von Armbrüsten Federspanner (Werkzeug), Werkzeug zum Auswechseln der Schraubfedern bei Kraftfahrzeugen Selbstspanner, eine Bauart von Flinten, siehe Flinte#Selbstspanner Gepäckspanner, Befestigungsmittel beim Transport Kettenspanner, Fahrradbauteil einen Schraubenkopfantrieb, siehe Liste der Schraubenkopfantriebe einen Spannbaum, mathematischer Graph bestimmter Kriterien, siehe Spannbaum #Unterarten Spanner (Datenbank) Spanner (Motorrad), Führungsschiene in Motorrad-Motoren mit obenliegender Nockenwelle Spanner (Rockgruppe), niederländische Rockgruppe (2003–2006) Spanner (Schmetterling), Geometridae, eine Familie der Schmetterlinge Spannmittel zum Befestigen von Teilen, z. B. Schnellspanner Zylinderkernspanner, Hilfswerkzeug zum Öffnen von Schlössern, siehe Lockpicking#Spanner Namensträger siehe Spanner (Familienname) Siehe auch: Spanner Case (britische Gerichtsurteile gegen homosexuelle BDSMler) Chimp Spanner (britisches Musikprojekt) Spanne (Begriffsklärung) - Spannung (Wikipedia)
Spannung steht für: Elektrische Spannung, eine physikalische Größe, die das spezifische Arbeitsvermögen der Ladung angibt (Formelzeichen U) Mechanische Spannung, über einen Querschnitt verteilte Kraft pro Flächeneinheit, welche beide Seiten gegenseitig aufeinander ausüben Thermische Spannung (Mechanik), thermisch induzierte mechanische Spannung ohne äußeren Krafteinfluss Magnetische Spannung, in der Elektrodynamik das Wegintegral über die magnetische Feldstärke H Anspannung (Psychologie), eine aus psychischer Belastung folgende Spannung oder Anspannung Spannung oder Unruhe im Sinne von Neugier Suspense, ein Gefühl der gespannten Erwartung bei Zuschauern oder Lesern eines Werkes Tonus, den Spannungszustand der Muskulatur Ringspannung, Bindungsenergie in Form von chemischer Spannung Körperspannung, körperliche Grundspannung, die der menschliche Körper braucht, um sich halten und bewegen zu können Zulässige Spannung in der Festigkeitslehre Siehe auch: Spann Spannen Verspannung (Begriffsklärung) Anspannung Bespannung Erregung (Medizin) Spannungen Vorspannung - Spionage (Wikipedia)
Spionage ist die meist verdeckte, mit nachrichtendienstlichen Mitteln und Methoden betriebene Beschaffung von Staatsgeheimnissen oder anderen Informationen über politische, militärische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und andere Themen meist durch ausländische Nachrichtendienste oder in deren Auftrag. Sie dient in der Regel dem Erkenntnisgewinn und der frühzeitigen Erkennung von Gefahren, um diese abwehren zu können. Eine Person, welche Spionage betreibt, nennt man Spion. Ein besonders früher häufig gebrauchter deutscher Begriff ist Kundschafter (zum Beispiel in der damaligen DDR euphemistisch ergänzt zu „Kundschafter des Friedens“). Fast alle Staaten betreiben Spionage (z. B. Deutschland durch den Bundesnachrichtendienst, BND), bestrafen aber die gegen das eigene Land gerichtete Spionage (z. B. Deutschland nach §§ 93 bis 101a StGB, siehe Landesverrat). Des Weiteren gibt es im Bereich der Wirtschaft, der Firmen und Konzerne die Wirtschaftsspionage und es gibt den Beruf des (Privat-)Detektivs, der sich auch nachrichtendienstlicher Techniken und Methoden bedient. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist entsprechend auch von Ausspionieren und Bespitzeln die Rede. - Teneriffa (Wikipedia)
Teneriffa (span. Tenerife) ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien. Die Insel ist 83,3 Kilometer lang, bis zu 53,9 Kilometer (Ost-West-Ausdehnung) breit und hat eine Fläche von 2034,38 Quadratkilometern. Sie ist mit 955.063 (Stand:2024) Einwohnern die bevölkerungsreichste Insel Spaniens. Die Hauptstadt ist Santa Cruz de Tenerife. Die Einheimischen werden Tinerfeños genannt. Die Insel befindet sich in der Zeitzone Westeuropäische Zeit (UTC±0, März bis Oktober UTC+1). - Thriller (Wikipedia)
Der Thriller [ˈθɹɪlə] (Lehnwort aus englisch thrill „Schauer, Erregung, Sensation“) ist sowohl ein Literatur- als auch ein Filmgenre mit verschiedenen, sich teilweise überlappenden Subgenres. Charakteristisch für den Thriller ist das Erzeugen eines Thrills, einer Spannung, die nicht nur in kurzen Passagen, sondern während des gesamten Handlungsverlaufs präsent ist, ein beständiges Spiel zwischen Anspannung und Erleichterung. Häufig anzutreffen sind weitläufige Spannungsbögen, Spannungsmusik, Cliffhanger und Red Herrings. - Voyeurismus (Wikipedia)
Voyeurismus (fr. voir für „sehen“ und voyeur für „Seher“, gelegentlich auch Skopophilie oder Skoptophilie) ist eine Form der Sexualität, bei der ein Voyeur (umgangssprachlich auch Spanner genannt) durch das Betrachten von seiner Präferenz entsprechenden, sich entkleidenden oder nackten Menschen oder durch das Beobachten sexueller Handlungen sexuell erregt wird. Im engeren Sinn bezeichnet der Begriff das heimliche Beobachten einer unwissenden Person, im weiteren Sinn jegliche Form der Lust am Betrachten. Das Gegenstück zum Voyeurismus ist der Exhibitionismus. Wissen Betrachter und ein sexuelle Handlungen ausführendes Paar voneinander, spricht man von Candaulismus. - weihnachten (Wikipedia)
Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, der Christtag, auch Hochfest der Geburt des Herrn (lateinisch Sollemnitas Nativitatis Domini oder In Nativitate Domini), dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend (auch Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht, Weihnachtsabend), beginnen. Der 25. Dezember ist in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Teilen der Schweiz und vielen anderen europäischen Ländern kommt im Kirchenjahr als zweiter Weihnachtsfeiertag der 26. Dezember hinzu, der auch als Stephanstag begangen wird. Weihnachten wird meist mit der Familie oder mit Freunden und mit gegenseitigem Beschenken gefeiert, Bescherung genannt. In deutschsprachigen und einigen anderen Ländern findet die Bescherung für gewöhnlich abends am 24. Dezember statt und wird als der herausragende Teil des Weihnachtsfests angesehen. In englischsprachigen Ländern ist eine Bescherung am Morgen des Weihnachtstags üblich. Beim Bescherungsritual wird auf mythische Geschenkebringer wie das Christkind oder den Weihnachtsmann, die teilweise auch gespielt werden, verwiesen. In vielen Ländern gibt es weitere Weihnachtsbräuche. Im westlichen Christentum ist Weihnachten mit Ostern und Pfingsten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Als kirchlicher Feiertag ist der 25. Dezember seit 336 in Rom belegt. Wie es zu diesem Datum kam, ist ungeklärt. Diskutiert werden in der Literatur verschiedene Hypothesen. Der Besuch eines Gottesdienstes am Heiligen Abend, in der Nacht oder am Morgen des 25. Dezember ist für viele Menschen Teil der Festtradition; in Deutschland trifft dies auf ein Fünftel der Bevölkerung zu (2016 und 2018).