Die CHS Container Group feiert die Fertigstellung ihrer neuen Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
Die CHS Container Group eröffnet ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude – Moderne Produktion auf 3.000 m²
Bremen, 30.10.2025 – Die CHS Container Group, ein führender Anbieter von modularen Raumelementen und Modulgebäuden, gibt mit Stolz die Fertigstellung ihrer neuen, hochmodernen Produktionsstätte mit einer Fläche von 3.000 Quadratmetern bekannt. Nach einer intensiven Bauphase von rund zwei Jahren entstand ein Produktionsstandort, der dank eigener Lackiererei, moderner Betriebstankstelle und top ausgestatteter Produktionshalle sämtliche Anforderungen der modernen Raumelemente- und Modulbau-Fertigung erfüllt. Auf dem fast 25.000 qm großen Grundstück entstanden ebenfalls große Flächen für die Lagerung der Module.
Mit dem neuen Produktionsstandort passt sich die CHS Container Group aktiv den heutigen Bedürfnissen ihrer Kunden an. Das erweiterte Produktionsareal ermöglicht es, flexibel und effizient auf individuelle Anforderungen zu reagieren, und schafft die Grundlage für innovative, moderne und nachhaltige Raumlösungen in höchster Qualität.
Frank Pöser, Geschäftsführer der CHS Container Group, kommentierte die Eröffnung: „Die Fertigstellung dieses Projekts nach etwa zwei Jahren Bauzeit ist ein wichtiger Meilenstein für die CHS Container Group. Mit unserem neuen Produktionsstandort für Raumelemente reagieren wir gezielt auf die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden und bieten ihnen maßgeschneiderte, hochwertige Lösungen. Modernste Technik und optimierte Prozesse helfen uns dabei, nachhaltige und flexible Raumkonzepte umzusetzen.“
Carsten Leopold, Bauherr des Projekts und Geschäftsführer der CHS Container Holding GmbH, ergänzte: „Das Bauprojekt wurde auf Basis einer präzisen Planung mit großem Engagement umgesetzt. Die neue Produktionshalle, die eigene Lackierung sowie die integrierte Betriebstankstelle sind zentrale Bausteine unserer Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmensgruppe. Mit diesem neuen Standort schaffen wir die Voraussetzungen für Produktivität und Effizienz, verbunden mit einem großen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit sowie Umweltschutz. Dies mit der klaren Zielrichtung unsere Produktion zu beschleunigen, die Qualität weiter zu steigern und damit noch besser auf die Wünsche unserer Kunden einzugehen.“
Thomas Röwekamp, Mitglied des deutschen Bundestages äußerte sich wie folgt: „Mit ihren Raumlösungen ist die CHS Container Group ein wichtiger Dienstleister der Bundeswehr. Ich freue mich, dass dieser Beitrag Made in Bremen nicht nur die Bundeswehr unterstützt, sondern auch den Standort Bremen stärkt. Der neue Produktionsstandort ist ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft und Flexibilität des Unternehmens in einer sich ständig verändernden Branche“.
Kai Stührenberg, Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: „Der neue Standort der CHS Container Group zeigt eindrucksvoll, wie innovativ der Mittelstand in Bremen unterwegs ist. Mit einer eigenen Lackiererei, einer modernen Betriebstankstelle und hochflexiblen Produktionsprozessen schafft das Unternehmen nicht nur einen echten Wettbewerbsvorteil, sondern setzt auch Maßstäbe für effiziente und nachhaltige Fertigung. Solche Investitionen steigern die Wertschöpfung, sichern Arbeitsplätze und sind damit ein Gewinn für die Beschäftigten, die Kundschaft und für unseren Wirtschaftsstandort insgesamt.“
Andre Grobien, Präses der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, gratulierte der CHS Container Group: „Diese Fertigungsstätte ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie sich der Mittelstand innovativ und kontinuierlich an die veränderten Gegebenheiten des Marktes anpassen kann und nah an seinen Kunden ist. Das ist eine ganz besondere Stärke dieser Unternehmen, die unseren Wirtschaftsstandort prägen.“
Die CHS Container Group freut sich darauf, mit dem neuen Standort ihre Kapazitäten deutlich zu erhöhen und die Lieferzeiten für modulare Raumelemente und Modulgebäude weiter zu verkürzen. Kunden profitieren von einem erweiterten Produktspektrum, hoher Qualität und zuverlässigem Service.
Die CHS Container Group mit Hauptsitz in Bremen wurde 1978 gegründet und hat sich seither von einem kleinen, inhabergeführten Familienbetrieb zu einem globalen Anbieter mit derzeit 13 Standorten in über zehn Ländern entwickelt. Neben Deutschland und Europa ist das Unternehmen auch in Asien vertreten und – durch neue Niederlassungen etwa in Memphis (Tennessee) und Monroe (North Carolina) – mittlerweile sogar in Nordamerika präsent. CHS deckt die gesamte Wertschöpfungskette im Containerbereich ab – vom Handel (Verkauf neuer und gebrauchter Container) und der Vermietung über die Modifikation bis hin zu Logistiklösungen. Zu den Kunden zählen internationale Konzerne wie Siemens, die Deutsche Bahn und Kaufland sowie öffentliche Auftraggeber wie die deutsche Bundeswehr. Eine besondere Stärke der CHS Container Group liegt in der Entwicklung und Fertigung maßgeschneiderter Spezialcontainer für spezielle Anforderungen. Dafür steht ein erfahrenes Team aus Ingenieuren, Projektleitern und Branchenexperten bereit, das auch komplexe Projekte – etwa für militärische oder forschungstechnische Einsätze – realisieren kann. Mit ihrem breiten Leistungsspektrum und über vier Jahrzehnten Erfahrung ist die CHS Container Group heute international etabliert und beschäftigt weltweit mehr als 400 Mitarbeitende
Kontakt
CHS Container Group
Imke Thomann
Tillmannstraße 19
28239 Bremen
0800 664 64 83

https://chs-containergroup.com/de/
- Bremen (Wikipedia)
Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“, , regional [ˈbʁeːm]). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 580.000 Einwohner) die zehntgrößte Stadt in Deutschland. Sie gehört zur europäischen Metropolregion Nordwest (diese hat rund 2,8 Millionen Einwohner), einer von insgesamt elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland. Das Stadtbremische Überseehafengebiet Bremerhaven ist eine Exklave der Stadt Bremen innerhalb von Bremerhaven. Das Bremer Rathaus und der steinerne Bremer Roland stehen seit dem Jahr 2004 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. - Effizienz (Wikipedia)
Effizienz, effizient oder Zeiteinsparung steht für: Effizienz (Informatik), Sparsamkeit eines Algorithmus Effizienz (Statistik), Kriterium für die Qualität eines Schätzers Wirtschaftlichkeit, Kosten-Nutzen-Relation oder rationeller Umgang mit knappen Ressourcen Verhältnis zwischen Nutzenergie und energetischem Aufwand, siehe Wirkungsgrad optimale Verwendung von Produktionsfaktoren, siehe Pareto-Effizienz nachhaltige Verwendung von natürlichen Ressourcen, siehe Solow-Stiglitz-Effizienzbedingung Siehe auch: Ausbeute (Begriffsklärung) Energieeffizienz (Maß für den Energieaufwand) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Effizienz enthält Effektivität (Maß für Wirksamkeit), siehe insbesondere Wirtschaftlichkeit#Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz Wirksamkeit (Begriffsklärung) Markteffizienzhypothese - innovation (Wikipedia)
Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von lateinisch innovare ‚erneuern‘ abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreich Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion). Der komplementäre Prozess zur Innovation ist die Exnovation, die Abschaffung von nicht mehr wirksamen oder gewünschten Prozessen, Produkten oder Technologien. In die Wirtschaftswissenschaft wurde der Begriff durch Joseph Schumpeter mit seiner Theorie der Innovationen eingeführt; hier ist er als Aufstellung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Die Innovation ist ein willentlicher und gezielter Veränderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem, „Neuem“. Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich, wenn Produktionsfaktoren auf eine neuartige Art und Weise kombiniert werden. Auch in der Geisteswissenschaft und der Kultur wird der Begriff Innovation verwendet. Das forschende Suchen nach neuen Erkenntnissen oder künstlerischen Lösungswegen und Lösungen setzt Neugier, Kreativität und Lust auf Erneuerung voraus. Merkmal künstlerischer Avantgarden ist es, bisher unbekannte („innovative“) Ausdrucksformen zu finden und zu nutzen. - nachhaltigkeit (Wikipedia)
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind. - Neubau (Wikipedia)
Neubau steht für: Neubau (Bauwesen), ein relativ neu gebautes Gebäude Neubau (2020), ein deutsches Filmdrama von Johannes M. Schmit aus dem Jahr 2020 Neubau ist der Name folgender Orte: Deutschland: Neubau (Aalen), Ortsteil der Stadt Aalen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg Neubau (Bischbrunn), Ortsteil der Gemeinde Bischbrunn, Landkreis Main-Spessart, Bayern Neubau (Bayerfeld-Steckweiler), Wohnplatz der Gemeinde Bayerfeld-Steckweiler, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz Neubau (Fichtelberg), Ortsteil der Gemeinde Fichtelberg, Landkreis Bayreuth, Bayern Neubau (Fürstenberg/Havel), bewohnter Gemeindeteil der Stadt Fürstenberg/Havel Neubau (Gefrees), Ortsteil der Stadt Gefrees, Landkreis Bayreuth, Bayern Neubau (Gotteszell), Ortsteil der Gemeinde Gotteszell, Landkreis Regen, Bayern Neubau (Hartmannsdorf-Reichenau), Ortsteil der Gemeinde Hartmannsdorf-Reichenau, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen Neubau (Hötensleben), Ortsteil von Hötensleben, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt. Neubau (Kleinsendelbach), Ortsteil der Gemeinde Kleinsendelbach, Landkreis Forchheim, Bayern Neubau (Konnersreuth), Ortsteil des Marktes Konnersreuth, Landkreis Tirschenreuth, Bayern Neubau (Landshut), Ortsteil der kreisfreien Stadt Landshut, Bayern Neubau (Mitwitz), Ortsteil des Marktes Mitwitz, Landkreis Kronach, Bayern Neubau (Moosbach), Ortsteil des Marktes Moosbach, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern Neubau (bei Rockenhausen), Wohnplatz der Gemeinde Ransweiler, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz Neubau (Schonstett), Ortsteil der Gemeinde Schonstett, Landkreis Rosenheim, Bayern Neubau (Weiden in der Oberpfalz), Ortsteil der kreisfreien Stadt Weiden i.d.OPf., Bayern Österreich: Neubau (Gemeinde Gföhl), Katastralgemeinde im Waldviertel in Niederösterreich Neubau (Gemeinde Grünbach), Ortsteil von Grünbach am Schneeberg, Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich Neubau (Gemeinde Ladendorf), Katastralgemeinde in Niederösterreich Neubau (Gemeinde Röhrenbach), Katastralgemeinde in Niederösterreich Neubau (Gemeinde Hofkirchen), Ortsteil von Hofkirchen im Mühlkreis, Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Neubau (Gemeinde Hörsching, Katastralgemeinde), in Oberösterreich (ehemaliger … - Produktionsstätte (Wikipedia)
Eine Fabrik (von lateinisch fabricare ‚anfertigen‘; auch Werk genannt) ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die auch unter der Bezeichnung Industriebetrieb eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt. Den Besitzer oder Betreiber einer Fabrik nannte man früher „Fabrikant“, heute meist Unternehmer oder in der Großindustrie auch Industrieller. Der Gebäudekomplex, in dem produziert wird, ist eine „Fabrik“. Im 15. Jahrhundert wurden Festungen in Ghana an der Goldküste, in denen Sklaven durch die Portugiesen für die Überführung nach Amerika untergebracht und vorbereitet wurden, auch als Fabriken bezeichnet.