Der britische Tierfutterhersteller gibt Empfehlungen für den Wechsel zwischen Außen- und Innenhaltung für Kaninchen- und Meerschweinchen.
München, Deutschland – 28. Oktober 2025: Burgess Pet Care, ein führender britischer Tierfutterhersteller mit ausgewiesener Expertise in der Ernährung von Hunden, Katzen und Kleintieren, unterstützt Tierhalterinnen und Tierhalter dabei, ihre Kaninchen und Meerschweinchen sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Wenn die Temperaturen sinken, stehen viele vor der Herausforderung, ihre Tiere von der Außen- in die Innenhaltung umzustellen. Das ist eine Phase, in der sich auch die Ernährungsbedürfnisse deutlich verändern.
Für Kaninchen und Meerschweinchen bedeutet der Umzug von draußen nach drinnen eine große Umstellung, da sie weniger Platz zum Bewegen haben und vor allem das Sonnenlicht fehlt, das für ihren Stoffwechsel, ihr Immunsystem und ihre Stimmung wichtig ist.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Umzug nach drinnen und wie bleiben die Tiere dort gesund?
Sobald die Temperaturen dauerhaft unter zehn Grad fallen oder es häufiger regnet, sollten die kleinen Haustiere besser in eine geschützte Umgebung umziehen, idealerweise in eine gut isolierte Gartenhütte oder ins Haus. Auch der Deutsche Tierschutzbund e.V. empfiehlt, Kaninchen und Meerschweinchen nur dann im Winter im Freien zu halten, wenn sie ganzjährig an Außentemperaturen gewöhnt sind, um genug Winterfell zu entwickeln. Zur Sicherheit sollten Halter Rücksprache mit ihrem Tierarzt halten. Zudem müssen die Tiere jederzeit Zugang zu einem frostfreien, isolierten Unterschlupf haben. Falls das nicht möglich ist, und bei alten, kranken oder sehr jungen Tieren, ist die Haltung im Haus am besten für Gesundheit und Wohlbefinden.
Drinnen profitieren sie zwar von konstanter Wärme und Sicherheit, benötigen aber zusätzliche Bewegung, Beschäftigung und eine Ernährung, die den geringeren Bewegungsradius sowie die fehlende Sonneneinstrahlung ausgleicht.
Wichtig ist, dass der Standort hell, zugfrei und ruhig ist. Auch drinnen brauchen Kaninchen und Meerschweinchen ausreichend Platz für Bewegung, Tunnel und Unterschlüpfe zum Verstecken sowie täglich frische Luft. Zudem hilft regelmäßiges Lüften auch gegen Staub und Feuchtigkeit.
Die Ernährung verändert sich:
Die Burgess Excel Indoor-Nuggets sind ein gutes Beispiel dafür, wie Innovation in diesem Bereich funktioniert. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Tierärztinnen und Tierärzten für Kleintiere verbindet das Team praktische Beobachtungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, um Produkte zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen der Tiere gerecht werden.
„Bei Meerschweinchen in Innenhaltung wurde etwa ein erhöhtes Auftreten von Harnwegsproblemen und eine gesteigerte Nebennierenaktivität festgestellt, beides mögliche Stressanzeichen. Daher haben wir unsere Rezepturen gezielt angepasst, um das Wohlbefinden und die Ausgeglichenheit der Tiere zu fördern“, erklärt Peter Lancaster, Chartered Biologist und Head of Marketing bei Burgess Pet Care.
Weniger Bewegung und fehlendes Sonnenlicht verändern den Energie- und Vitaminbedarf. Eine angepasste Fütterung unterstützt Verdauung, Fell und Immunsystem. Besonders geeignet sind Futtermischungen mit:
-Geschütztem Vitamin C und D3 für Immunsystem, Haut und Knochen
-L-Tryptophan und Calm-Formel für ein ausgeglichenes, stressfreies Verhalten
-Präbiotika zur Unterstützung der Darmflora
-Aromatischen, natürlichen Geschmack für bessere Akzeptanz
Für diese besonderen Bedürfnisse hat Burgess Excel die Excel Indoor Kaninchen Nuggets und Excel Indoor Meerschweinchen Nuggets speziell entwickelt. Sie liefern essentielle Vitamine und sorgen mit natürlichen Zutaten für Abwechslung und Wohlbefinden in der Innenhaltung. Ergänzend bieten Excel Futterheu und Excel Nature Snacks hochwertige Ballaststoffe und Beschäftigungsmöglichkeiten – wichtige Beiträge für gesunde Zähne und einen aktiven Alltag auch in der Wohnung.
Burgess Pet Care gehört zu den führenden Tierfutterherstellern in Großbritannien. Als unabhängiges Familienunternehmen mit über 300 Jahren Geschichte steht für Burgess das Wohlbefinden und die Gesundheit von Tieren an erster Stelle. Mit seiner fundierten Expertise in der Tierernährung gelingt es dem Unternehmen, dieses Ziel konsequent zu verfolgen.
Burgess Pet Care setzt sich zudem für verantwortungsvolle Tierhaltung ein, unterstützt Aufklärung und Bildung und stellt gesunde, nahrhafte Tiernahrung her. Gemeinsam mit führenden Tierschutzorganisationen engagiert sich Burgess aktiv für mehr Bewusstsein rund um die Bedürfnisse von Heimtieren. Das Unternehmen ist zudem Hauptinitiator der Rabbit Awareness Week, der größten und bedeutendsten Kaninchen-Schutzkampagne in Großbritannien, sowie der Guinea Pig Awareness Week, zum Schutz der Meerschweinchen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://burgesspetcare.de/
Firmenkontakt
Burgess Pet Care
Kerry-Ann Wessels
Victory Mill, Thornton-Le-Dale PO Box 46
YO18 7YB Pickering
+44 (0)7483975663

https://burgesspetcare.de/
Pressekontakt
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Ebru Özalan
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
08999388725

http://www.hbi.de
- Kaninchen (Wikipedia)
Als Kaninchen bezeichnet man Gattungen und Arten aus der Familie der Hasen (Leporidae); sie gehören zu den Säugetieren. Die Kaninchen sind keine systematische Gruppe (Taxon), denn es werden neben dem Wild- und dem Hauskaninchen einige nicht nahe verwandte Arten als Kaninchen bezeichnet. - Meerschweinchen (Wikipedia)
Meerschweinchen (Caviidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Nagetiere. Zur Familie gehören etwa 20 Arten, die in drei Unterfamilien und sechs Gattungen eingeordnet werden. Dabei enthält sie die Eigentlichen Meerschweinchen (Caviinae) mit dem in Mitteleuropa bekannten Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) sowie 13 wildlebenden Arten, die beiden Arten der Pampashasen (Dolichotinae) und die Hydrochoerinae, zu denen die beiden Vertreter der Gattung Kerodon und mit den Capybaras die größten lebenden Nagetiere der Welt zählen. Trotz der geringen Artenzahl stellen sie damit auch eine der in ihren Merkmalen heterogensten Familien innerhalb der Nagetiere dar, mit einer Größenspanne von 22 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 200 bis 300 Gramm bei den kleinsten Arten bis zu 1,30 Metern und einem Körpergewicht von mehr als 65 Kilogramm bei den Capybaras. Wildlebende Arten der Meerschweinchen sind über fast den gesamten südamerikanischen Kontinent mit Ausnahme der dichten Regenwaldgebiete und des äußersten Südens verbreitet. Sie leben primär im trockenen Grasland, kommen jedoch mit einzelnen Arten auch in Sumpf- und Feuchtgebieten oder in trockenen Gebirgs- und Halbwüstenregionen vor. Die Tiere leben in Bauten am Boden und ernähren sich pflanzlich vor allem von Gräsern und anderen Grünpflanzen. Einzelne Arten leben in monogamen Paaren, andere in Haremsgruppen oder als promiske Einzelgänger. Mit dem Hausmeerschweinchen wurde eine Art der Meerschweinchen als Nutztier für die Fleischproduktion domestiziert und ist als Heimtier heute weltweit verbreitet. - Tierarzt (Wikipedia)
Ein Tierarzt, Tiermediziner, Veterinär (von französisch vétérinaire; aus lateinisch veterinarius = „zum Zugvieh gehörig“), Veterinärmediziner oder Veterinärarzt ist ein Hochschulabsolvent der Tiermedizin (Veterinärmedizin, Tierheilkunde). Dieses Studium qualifiziert unter anderem zur medizinischen Betreuung und Behandlung von Tieren. In den meisten Ländern ist die Berufsbezeichnung geschützt und die Berufsausübung bedarf einer staatlichen Erlaubnis (Approbation). Neben der kurativen Tätigkeit in einer Tierarztpraxis oder Tierklinik sind Tierärzte auch im Veterinärwesen, in der Forschung und in der Industrie (vor allem in der Pharmaindustrie) tätig. - Tierfutter (Wikipedia)
Futtermittel, Futter, Tierfutter oder Tiernahrung bezeichnet alle Formen von Nahrung für alle von Menschen gehaltenen Tiere. Zu diesen gehören bspw. landwirtschaftliche Nutztiere, Zoo-, Sport- oder Heimtiere. Futtermittel sind heute spezifisch auf die jeweilige Tierart und den Verwendungszweck zugeschnitten und unterliegen in Deutschland staatlicher Kontrolle und Zulassungskriterien. In der Regel wird unter dem Begriff Futtermittel die Nahrung für landwirtschaftliche Nutztiere verstanden. Hier ist die Zusammensetzung entscheidend für die Deckung des Nährstoffbedarfs durch die Tierernährung und damit für die Gesundheit und Leistung der Tiere. Nahrung für im Haus gehaltene Kleintiere wird auch als Heimtierfutter bezeichnet. Dieses soll ebenso wie das Nutztierfutter bedarfsgerecht und altersgemäß sein und den Tieren schmecken. Der Spezialausdruck für das Futter für Kavallerie- und Gespannpferde bzw. -maultiere der Armee ist „Fourage“. Der Verwalter solchen Futters war der Fourier (Marine: Lagerverwalter). - Tierschutz (Wikipedia)
Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die darauf abzielen, Tieren (meist Wirbeltieren) ein artgerechtes Leben zu ermöglichen und Leiden, Schmerzen, Schäden sowie unnötige Beeinträchtigungen zu reduzieren beziehungsweise zu verhindern. Im Unterschied zu den Verfechtern von Tierrechten, die teilweise jegliche Nutzhaltung von Tieren durch den Menschen ablehnen, liegt im Tierschutzrecht und seinen zugehörigen Regelungen der Schwerpunkt auf der sach- und artgerechten Haltung, Umgang mit und Nutzung von Tieren durch den Menschen. - Weihnacht (Wikipedia)
Weihnacht steht für: Weihnachten, christliches Fest Weihnacht (Loriot), Sketch von Loriot (1978) „Weihnacht!“, Roman von Karl May (1897) Weihnacht (Album), Album von Andrea Berg (2023) eine Schreibvariante des Familiennamens Weinacht Siehe auch: Deutsche Weihnacht D Zäller Wiehnacht (Zeller Weihnacht), Krippenspiel und Singspiel von Paul Burkhard Weihnachten (Begriffsklärung)