LANG zeigt auf der SPS: LSMART express

Durchgängiges Steuerungssystem aus eigener Entwicklung
ermöglicht einfache Integration in Maschinen und Anlagen

LANG zeigt auf der SPS: LSMART express

IPC im Schaltschrank einer Fräsmaschine (Bildquelle: LANG)

Hüttenberg, 28. Oktober 2025 – Auf der SPS 2025 präsentiert die LANG GmbH & Co. KG ( www.lang.de) ihr Positioniersystem LSMART express. Fertigungsanlagen werden zunehmend komplexer: Maschinenbauer müssen kurze Taktzeiten, hochpräzise Bewegungen und synchronisierte Abläufe über mehrere Achsen realisieren. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Wiederholgenauigkeit und Schwingungsarmut – wie in Bereichen der Mikromontage. Die Steuerung LSMART express unterstützt Maschinenbauer dabei, diese Anforderungen effizient und reproduzierbar umzusetzen. LANG zeigt die Lösungen am Stand 570 in Halle 1.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

„Unsere Kunden aus Branchen wie dem Maschinenbau benötigen Positioniersysteme, die komplexe Bewegungsabläufe präzise und dynamisch steuern und gleichzeitig einfach in ihre Maschinen integriert werden können“, erklärt Thomas Kozian, Geschäftsführer der LANG GmbH & Co. KG. „Genau dafür haben wir LSMART express entwickelt. Steuerung, Antriebe und Achsen sind optimal aufeinander abgestimmt. Das ermöglicht eine schnelle Integration in Maschinen und flexible Anpassungen an individuelle Anforderungen.“

LSMART express: Ein System, viele Möglichkeiten
Die LSMART express-Produktfamilie besteht aus einem Master und vier leistungsstarken Antrieben mit einer Nennleistung von bis zu 400 W und einer Impulsleistung von 1.250 W pro Achse. Mit den integrierten Antrieben lassen sich 2- und 3-Phasen-Synchronmotoren im feldorientierten Regelbetrieb ebenso wie Schrittmotoren betreiben. Eine marktführende Mikroschrittauflösung, adaptive Lageregelung und die Möglichkeit, Gleichstrommotoren präzise zu regeln, gewährleisten dynamische und nahezu schwingungsfreie Bewegungen – auch bei komplexen Mehrachs-Abläufen.

Die Steuerung ist in verschiedenen Gehäusevarianten erhältlich: als Desktop-, 19-Zoll- oder Schaltschrankgehäuse, PCI-Express-Karte oder in einem Industrie-PC. Mit der kostenfreien LANG-API und der Software WIN-Commander – inklusive integrierter Oszilloskop-Funktion – lassen sich Maschinen komfortabel konfigurieren, überwachen und betreiben. LSMART express ist zudem als OEM-Gerät verfügbar und kann kundenspezifisch gebrandet werden.

Erprobt im eigenen Maschinenbau
LSMART express kommt auch in den von LANG selbst entwickelten Maschinen zum Einsatz. Das gewährleistet eine erprobte Systemarchitektur, erhöht die Zuverlässigkeit und reduziert Implementierungsrisiken für Maschinenbauer.

„Dass wir unsere eigene Steuerung auch in einigen unserer Fräs-, Laser- und Digitalisiermaschinen einsetzen, ist ein enormer Vorteil“, erklärt Thomas Kozian. „Wir wissen also aus eigener Erfahrung, worauf es in der Praxis ankommt. Dieses Know-how fließt direkt in die Weiterentwicklung von LSMART express ein.“

Die 1972 gegründete LANG GmbH & Co. KG mit Sitz in Hüttenberg ist ein führender Anbieter im Bereich Positioniersysteme sowie Präzisionsgravieren und -fräsen. Das Portfolio erstreckt sich über Automations-Systeme, Frästechnologie, Lasertechnologie, Digitalisiersysteme, und die unterstützende LANG-Software. Das Unternehmen bietet ein ausgereiftes Steuerungs- und Maschinenprogramm inklusive Maschinenmontage und -abnahme, Service und Support sowie Schulungen an Automationskomponenten, Maschinen und Software. Höchste Qualität und eine schnelle Inbetriebnahme sowie ein professioneller After-Sales-Service stehen dabei im Fokus. Die LANG-Lösungen kommen in Unternehmen unterschiedlicher Branchen wie Automobilindustrie, Medizintechnik, Beschriftung, Verpackungsindustrie und vielen weiteren zum Einsatz. Weitere Informationen: www.lang.de

Firmenkontakt
LANG GmbH & Co. KG
Michaela Wenzel
Dillstraße 4
35625 Hüttenberg
+49 (0) 6403-7009-0
afbe707b48eb677642db81e10bb329e0eef6c096
http://www.lang.de

Pressekontakt
punctum pr-agentur GmbH
Ulrike Peter
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
0 211 9717977-0
afbe707b48eb677642db81e10bb329e0eef6c096
http://www.punctum-pr.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Fräsmaschine (Wikipedia)
    Eine Fräsmaschine (umgangssprachlich auch Fräse) ist eine spanende Werkzeugmaschine. Mittels rotierender Schneidwerkzeuge trägt die Fräsmaschine Material von einem Werkstück zerspanend ab, um es in die gewünschte Form zu bringen. Dem Fräsen stehen mindestens drei Vorschubrichtungen zur Verfügung, wodurch auch komplexe räumliche Körper hergestellt werden können. Auf Fräsmaschinen können komplexe Teile wie ein Motorblock oder Zahnräder hergestellt werden, aber auch einfache Arbeiten wie Bohren oder Reiben präziser Bohrungen sind möglich. Fräsmaschinen sind durch drei oder mehr Bewegungsachsen gekennzeichnet, die dem Werkzeug- oder Werkstückträger zugeordnet sind. Das meist mehrschneidige Fräswerkzeug fährt dabei durch das Werkstück und trägt Material durch Zerspanung ab. Einfache Fräsmaschinen für die Werkstatt bestehen aus einem manuell horizontal und vertikal verfahrbaren Maschinentisch sowie einem horizontal beweglichen Fräskopf, dessen Fräser außerdem manuell mit der Pinole ausgefahren werden kann. Modernen Maschinen sind die Bewegungsachsen jedoch recht unterschiedlich zugeordnet und sie verfügen oft auch über dreh- und schwenkbare Werkzeug- oder Werkstückaufnahmen.
  • Maschinenbau (Wikipedia)
    Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen. Dazu zählen u. a.: Maschinen und Anlagen für technische Produkte aller Art Maschinen und Anlagen für die Rohstoffgewinnung Maschinen und Anlagen für Erzeugungs- und Hüttentechnik Maschinen und Anlagen für den Verkehr (zu Land, Wasser, Luft) Maschinen und Anlagen für Energie- und Wasserversorgung Maschinen und Anlagen für Abwasser- und Abfallentsorgung Maschinen und Fahrzeuge für Land- und Forstwirtschaft Militärtechnik, Fahrzeuge und Wehrtechnik Im Einzelnen u. a. Kraftmaschinen (Dampfmaschine, Motor, Turbine) Arbeitsmaschinen (Gebläse, Pumpen, Verdichter) Werkzeugmaschinen (Fräs-, Bohr-, Hobel-, Schleifmaschine) Förderanlagen (Kran, Aufzugsanlage, Förderband, Seilbahn) Fahrzeugtechnik zu Land und Wasser Luft- und Raumfahrttechnik Sondermaschinen, Apparate und Geräte des Rationalisierungsmittelbaus Prüfen und überwachen von technischen Anlagen TÜV Der Wirtschaftszweig Maschinenbau entstand aus dem Handwerk der Metallbearbeitung, Schmiede und Schlosser, u. a. durch Mühlenbauer.
Werbung
connektar.de