Moleküle der Zukunft – Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht

Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht

Roth Energie – am 30. Oktober 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV

Die Energiewende steht vor einer entscheidenden Etappe: dem Wandel von fossilen zu klimafreundlichen Molekülen. Während sich viele Diskussionen um die Stromwende drehen, zeigt die neue Welt der Wunder-Dokumentation, dass nachhaltige, flüssige Energieträger wie HVO100 bereits heute eine zentrale Rolle spielen können.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Im Mittelpunkt steht das Familienunternehmen ROTH Energie, das in Hessen und weiteren fünf Bundesländern seit über 75 Jahren Energie liefert – und nun als einer der Vorreiter im Bereich synthetischer und biogener Kraftstoffe gilt. Mit dem paraffinischen Dieselersatz HVO100, der aus gebrauchten Pflanzenölen und Abfallstoffen hergestellt wird, lässt sich der CO-Ausstoß um bis zu 96 Prozent senken – ganz ohne technische Umrüstung von Motoren oder Infrastruktur.

Roth Energie hat früh auf die neue Technologie gesetzt und bereits 18 Tankstellenstandorte und vier Tanklagerstandorte auf HVO100 umgerüstet. Damit zeigt das Unternehmen, dass die Verkehrswende nicht in ferner Zukunft liegt, sondern schon heute beginnen kann.

Die Dokumentation beleuchtet den technologischen Hintergrund, die Herausforderungen der Umsetzung und den Blick über die Grenzen – zu Ländern wie Schweden oder Finnland, wo HVO100 längst Standard ist.

„Moleküle der Zukunft – Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht“ – Ausstrahlung am 30. Oktober 2025 um 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV.

Weitere Informationen zum Unternehmen: https://www.roth-energie.de/

.

Kontakt
Adolf ROTH GmbH & Co. KG
Kim Dennis Backhaus
Gottlieb-Daimler-Str. 7
35398 Gießen
+49 (641) 602-331
42b72c2cd1f0a00aaa240a58745be258f5d6dbef
https://www.roth-energie.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Energie (Wikipedia)
    Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt. Ihre SI-Einheit ist das Joule. Die praktische Bedeutung der Energie liegt oft darin, dass ein physikalisches System in dem Maß Wärme abgeben, Arbeit leisten oder Strahlung aussenden kann, in dem seine Energie sich verringert. In einem gegenüber der Umgebung abgeschlossenen System ändert sich die Gesamtenergie nicht (Energieerhaltungssatz). Die Bedeutung der Energie in der theoretischen Physik liegt unter anderem darin, dass der Energieerhaltungssatz, ursprünglich eine Erfahrungstatsache, schon daraus gefolgert werden kann, dass die grundlegenden physikalischen Naturgesetze zeitlich unveränderlich sind. Energie gibt es in verschiedenen Energieformen, die ineinander umgewandelt werden können. Beispiele von Energieformen sind potentielle, kinetische, elektrische, chemische und thermische Energie (Wärmeenergie). Beispiele für solche Umwandlungen von Energie sind, dass ein Mensch ein Paket hochhebt oder ein Fahrrad beschleunigt, dass eine Batterie geladen wird, ein Lebewesen Stoffwechsel betreibt oder eine Heizung Wärme abgibt. In vielen Fällen lässt sich mittels einer Formel die Energie eines Systems aus der momentanen Größe der Parameter und Variablen des Systems berechnen. Allein die mathematische Struktur dieser Formel bestimmt nach den hamiltonschen Bewegungsgleichungen der klassischen Mechanik, der Schrödingergleichung in der Quantenmechanik, wobei die kanonischen Variablen durch Operatoren ersetzt werden, oder der Dirac-Gleichung in der relativistischen Quantenmechanik, wo allerdings von Paul Dirac eine „Quadratwurzel“ aus der relativistischen Energie-Impuls-Formel (Klein-Gordon-Gleichung) gewählt wurde, die zeitliche Entwicklung des Systems. Gemäß der Relativitätstheorie sind Ruheenergie und Masse durch die Äquivalenz von Masse und Energie ( E 0 = m c 2 {displaystyle E_{0}=mc^{2}} ) verknüpft. In der Relativitätstheorie ist die …
  • HVO100 (Wikipedia)
    Als Hydrierte Pflanzenöle (HVO, englisch Hydrogenated oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Durch diesen Prozess werden die Pflanzenöle in ihren Eigenschaften an fossile Kraftstoffe (insbesondere Dieselkraftstoff) angepasst, damit sie diese als Beimischung ergänzen oder auch vollständig ersetzen können.
  • Industrie (Wikipedia)
    Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.
  • Welt der Wunder (Wikipedia)
    Welt der Wunder ist ein deutscher TV-Sender (seit 2013) und Entwickler des ersten deutschen Metaverse (Launch 2021). Mit dem MILC-Projekt (Launch 2017) arbeitet die Marke an der Entwicklung eines internationalen Lizenzhandels digitaler Medieninhalte basierend auf der Blockchain-Technologie.
Werbung
connektar.de