Lädt Mobilgeräte per USB-C und Induktion – mit 200 Spielen gegen Langeweile
– 200 tolle Spiele in 8 und 16 Bit – ob Puzzle, Shooter, Rätsel oder Sport
– LiPo-Akku mit 10.000 mAh für mehr als 24 Std. Spielespaß
– USB-C mit Power Delivery bis 20 Watt: zum Schnellladen moderner Geräte
– Lädt alle Qi- und MagSafe-kompatiblen Mobilgeräte mit bis zu 15 Watt
– IPS-Farb-Display mit 2,8″ / 7,1 cm und USB-C-Kabel als Handschlaufe
– Schutz vor Überladung, Überstrom, Überhitzung und Kurzschluss
Gaming-Konsole und Powerbank in einem: Die Gaming-Powerbank von revolt kombiniert Spielspaß mit Stromversorgung: Etwa zweihundert vorinstallierte Retro Spiele aus den unterschiedlichsten Genres – von kniffligen Puzzles über rasante Shooter bis zu Denk und Sporttiteln – bieten kurze, fesselnde Spielpausen, untermalt von passender Hintergrundmusik. Gleichzeitig fungiert es als Ladestation für mobile Endgeräte. Dank Qi und MagSafe Support ist kabelloses Laden möglich, wobei die magnetische Halterung für eine sichere Fixierung sorgt.
Ladeoptionen, die sich unterwegs flexibel einsetzen lassen: Die Qi zertifizierte Ladefläche ermöglicht kabelloses Aufladen von Smartphones mit einer Leistung von bis zu 15zu Watt. Alternativ bietet ein USB C Port, der über Power Delivery bis zu 20Watt liefert, besonders rasches Laden von Smartphones und Tablets.
Kompakt und zugleich voller Power: Mit einem Speicher von10000mAh versorgt die eingebaute Powerbank Smartphones mehrfach mit Energie und ermöglicht stundenlanges Spielen. Ihre schlanken Maße machen sie zu einem äußerst praktischen Begleiter für unterwegs.
– 2in1-Powerbank und Gaming-Konsole
– 200 Spiele vorinstalliert: 150 Spiele in 8 Bit und 50 Spiele in 16 Bit aus verschiedenen Genres, wie Puzzle, Shooter, Rätsel und Sport
– IPS-Farb-Display mit 2,8″ / 7,1 cm Bilddiagonale für bestes Gaming
– Integrierter LiPo-Akku mit 10.000 mAh (38,5 Wh): für mehr als 24 Std. Spielespaß und mehrmaliges Laden von Mobilgeräten
– Kompatibel zur Qi-Technologie für drahtloses Induktions-Laden
– Kompatibel zur MagSafe-Technologie für magnetischen Halt von z.B. modernen iPhones
– Automatischer Ladevorgang: kompatibles Smartphone einfach auflegen
– Drahtloses Laden: 5 / 7,5 / 10 / 15 Watt
– 1x USB-C mit Power Delivery bis 20 Watt: zum schnellen Aufladen von kompatiblen Mobilgeräten
– USB-C-Ladestrom mit automatischer Anpassung: 5 Volt, bis 3 A / 15 Watt, 9 Volt, bis 2,22 A / 20 Watt, 12 V, 1,67 A / 20 Watt
– Auch universell einsetzbar für alle USB-Geräte wie MP3-Player, Navi, Smartphone, Tablet-PC, iPhone, iPad u.v.m.
– Netzteil-Funktion: Powerbank und angeschlossene Geräte gleichzeitig laden
– Ladestands-Anzeige über 4 LEDs
– Akku-Laden per USB-C mit Power Delivery: 5 Volt, bis 3 A / 15 Watt, 9 Volt, bis 2 A / 18 Watt oder 12 Volt, bis 1,5 A / 18 Watt (Netzteil bitte dazu bestellen)
– USB-C-Kabel kann als Handschlaufe verwendet werden
– Maße: 108 x 73 x 18 mm, Gewicht: 200 g
– Powerbank PB-810.ips inklusive Ladekabel (USB-C auf USB-C) und deutscher Anleitung
Die revolt Gaming-Powerbank PB-810.ips, 10.000 mAh ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3970-625 zum Preis von 39,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Auch als 2er-Set erhältlich:
revolt 2er-Set Gaming-Powerbanks PB-810.ips, 10.000 mAh, für Qi & MagSafe, 20 Watt, 200 Spiele
Preis: 74,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-3971-625
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/F2TstGF7E4BctTK
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444

https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480

http://www.pearl.de
- Gaming (Wikipedia)
Gaming ist eine Marktgemeinde mit 2879 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich. Bekannt ist die Gemeinde vor allem für die hier befindliche ehemalige Kartause Marienthron. - MagSafe (Wikipedia)
Mit Magsafe (Eigenschreibweise MagSafe) bezeichnet Apple verschiedene Ladegerät-Anschlüsse, die durch Magneten in Position gehalten werden. Darunter sind sowohl der Anschluss von iPhones, AirPod-Ladehüllen und Akkupacks für drahtlose (induktiv gekoppelte) Energieübertragung nach dem Qi-Standard als auch der direkte (galvanisch gekoppelte) Netzteilanschluss von MacBook Pro 2021 und 2023 sowie MacBook Air 2022 („MagSafe 3“) gefasst. Die Wortzusammensetzung MagSafe deutet „Magnet“ und „sicher“ (engl. „safe“) an. - Powerbank (Wikipedia)
Eine Powerbank ist ein mobiler Zusatzakku insbesondere für Mobilgeräte. Sie besteht neben dem Akku mit Ladeelektronik aus einem Schaltwandler, der eine konstante Ausgangsspannung, meist fünf Volt, bereithält. Die fortschreitende Miniaturisierung und die Entwicklung zu immer flacheren mobilen Endgeräten setzt der Kapazität der in die Geräte integrierbaren Akkus technische Grenzen. Um die Verwendungsdauer der Geräte zu verlängern, gibt es daher diese zusätzlichen, extern anschließbaren Speicher. So kann man auch in Situationen, in denen das Laden auf den üblichen Wegen nicht möglich ist, das entsprechende Endgerät benutzen. Der häufigste Grund hierfür ist die räumliche Entfernung des Benutzers von einer für ihn verfügbaren Steckdose bei längerem Gebrauch des Endgeräts, bei dem eine Akkuladung nicht ausreicht, zum Beispiel bei einem Tagesausflug. Ein großer Vorteil der Powerbank ist hierbei das leichte Gewicht, das beim Tragen von Gepäck bei den handelsüblichen Geräten kaum zusätzliche Belastung bringt. In den letzten Jahren wurden Powerbanks überwiegend zum mobilen Laden von Smartphones und Tablets genutzt, größere Exemplare versorgen auch Notebooks. - qi (Wikipedia)
Der chinesische Begriff Qi bzw. Qì (chinesisch 氣 / 气, Pinyin qì, IPA (hochchinesisch) [tɕʰi˥˩], W.-G. Ch'i, deutsche Aussprache meist [tʃiː]), auch als Ch'i, in Japan als Ki (japanisch き / 気) und in Korea als Gi (kor. 기 / 氣) bekannt, bedeutet Energieströme im Körper, Atem oder Fluidum, kann aber wörtlich übersetzt auch Luft, Gas (in Physik und Chemie), Dampf, Hauch, Äther sowie Temperament, Kraft oder Atmosphäre bedeuten (vgl. griechisch pneuma). Außerdem bezeichnet Qi die Emotionen des Menschen und steht nach moderner daoistischer Auffassung auch für die Tätigkeit des neurohormonalen Systems. Für viele Anhänger des Daoismus ist Qi eine Grundsubstanz der Welt. Der Begriff findet sich etwa im Zusammenhang mit Yin und Yang im 42. Kapitel des Daodejing. Der daoistische Philosoph Zhuangzi beschrieb gar Qi als „Schöpfer der Wandlungen“ im Kosmos. Vor allem ist die Vorstellung vom Qi die ideelle Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und der sogenannten inneren Kampfkünste. Die Vorstellung vom Qi prägt bis heute das Weltverständnis vieler Menschen in Asien und zunehmend auch im Westen und hat Bedeutung für verschiedene Religionen. In adaptierter Form findet das mit dem Begriff verbundene Konzept seit dem 19. Jahrhundert auch Eingang in das westliche Denken, insbesondere als Bestandteil esoterischer Lehren. - Retrogames (Wikipedia)
RetroGames ist ein Museum mit ständiger Ausstellung betriebsbereiter klassischer Arcade-Automaten, Spielkonsolen und Flipper in Karlsruhe, das vom gleichnamigen Verein RetroGames e. V. betrieben wird. Es ist damit Teil der Retrogaming-Bewegung. Nach eigenen Angaben ist der Verein Deutschlands erster eingetragener Verein zur Erhaltung und Pflege der Videospielkultur. - revolt (Wikipedia)
Revolt steht für: Re-Volt, ein Rennspiel SAM II Revolt, ein Elektroauto, siehe Sam (Elektroauto) ReVolt (Schiff), ein Konzeptschiff Revolt (Film), US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2017 - smartphone (Wikipedia)
Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor. - Tablet (Wikipedia)
Ein Tablet () (englisch tablet ‚Schreibtafel‘, US-engl. tablet „Notizblock“) oder Tabletcomputer, Tablet-PC, selten auch Flachrechner, ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung mit einem Touchscreen, aber, anders als bei Notebooks, ohne ausklappbare mechanische Tastatur. Ein Tablet ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Handheld-Geräten zählt. Aufgrund der leichten Bauart und des berührungsempfindlichen Bildschirms sind Tablets anders als Computer mit umfangreicheren Bedienelementen zu handhaben. Die Geräte ähneln in Leistungsumfang, Bedienung und Design modernen Smartphones und verwenden meist ursprünglich für Smartphones entwickelte Betriebssysteme. Wegen der Bildschirmtastatur, die nur bei Bedarf eingeblendet wird, eignen sich Tablets weniger gut für das Schreiben größerer Textmengen. Tablets sind meist mit fest verbauten Akkus ausgestattet, die oft nicht einmal von Fachpersonal gewechselt werden können; als Folge davon können preisgünstige Geräte mit minderwertigen Akkus sehr schnell zu Sondermüll werden. Die verkabelte Anbindung an externe Geräte ist nur bei wenigen Tabletcomputern vorgesehen, daher gehören Bluetooth und WLAN zur Standardausstattung. Darüber hinaus werden viele Geräte auch mit einem integrierten Modem (u. a. UMTS oder LTE als Datenfunk) angeboten, sind dann also mobil telefonisch nutzbar, ohne auf ein externes mobiles Modem (etwa über einen USB-Port) angewiesen zu sein. Tablets werden zunehmend auch für die Fernsteuerung digitaler Geräte eingesetzt, wie zum Beispiel Kameras, AV-Receivern, Fernsehgeräten oder Drohnen.Der Funktionsumfang eines Tablets kann durch Zusatzprogramme (genannt Apps, von englisch applications) erweitert werden. - Überhitzung (Wikipedia)
Den Begriff Hitze verwendet man für eine als ungewöhnlich hoch empfundene Temperatur. Den Prozess oder den Zustand von zu viel Hitze bezeichnet man als Überhitzung.