Neue Integrationen mit der CrowdStrike Falcon-Plattform ermöglichen optimierten Zero-Trust-Zugriff und schnellere SOC-Reaktionen
Die neuen Integrationen von Versa Networks, Spezialist für Secure Access Service Edge (SASE), mit der CrowdStrike Falcon-Plattform verbessern den Zero-Trust-Zugriff und bieten SOC-Teams eine umfassende Endpunkt- und Netzwerktransparenz. Dadurch sind sie in der Lage, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu stoppen. Die Integrationen sind ab sofort im CrowdStrike Marketplace verfügbar und umfassen auch die Unterstützung für Falcon Next-Gen-SIEM.
Security-Teams mangelt es nach wie vor häufig an umfassender Transparenz in Endpunkt- und Netzwerkdaten. Diese stehen ihnen meist nur isoliert zur Verfügung, wodurch sich die Vorfallsreaktion deutlich verlangsamt. Die neuen Integrationen beseitigen diese Silos. Sie kombinieren Endpunkt- und Netzwerktelemetrie an den kritischsten Punkten: der Zugangskontrolle und bei SOC-Untersuchungen. Gemeinsam sorgen Versa und CrowdStrike so für eine stärkere Durchsetzung von Zero Trust, ein optimiertes Threat Hunting und eine schnellere Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
Adaptiver Zero-Trust-Zugriff mit der Falcon-Plattform
Die erste Integration verbessert die Durchsetzung von Zero-Trust-Richtlinien. Hierbei werden dynamische CrowdStrike Zero Trust Assessment (ZTA)-Bewertungen in die Risikobewertungen von Versa für SASE, SSE, SD-WAN und SD-LAN einbezogen. Durch die Nutzung von Echtzeit-Risikodaten aus der Falcon-Plattform passt Versa die Risiko-Profile von Benutzern und Geräten dynamisch an, stärkt die Sicherheitslage, reduziert manuelle Eingriffe und beschleunigt die Eindämmung kompromittierter Endpunkte.
Schnellere SOC-Reaktionszeiten mit Falcon Next-Gen-SIEM
Die zweite Integration führt Versas umfangreiche Netzwerktelemetrie von WAN-Edge, Cloud und Remote-Standorten bis zu Benutzern und Geräten mit Falcon Next-Gen-SIEM zusammen. Als Motor des modernen SOC vereint Falcon Next-Gen-SIEM das umfassende Sicherheitsökosystem der Kunden mit den Primärdaten, nativen Bedrohungsinformationen und KI-gestützten Erkennungs- und Reaktionsfunktionen von CrowdStrike. Durch die Erfassung von mehr als 50 Arten von Protokollen, etwa Firewall-Ereignisse, Datenverkehr, Anwendungsverhalten und SD-WAN-Metriken, können SOC-Teams Endpunkt- und Netzwerkdaten an einem Ort korrelieren, Silos überwinden, Untersuchungen beschleunigen und die Compliance stärken.
„Die beiden Integrationen lösen ein seit langem bestehendes Sicherheitsproblem: isolierte Daten, die den Einblick in das tatsächliche Risiko erschweren“, so Anusha Vaidyanathan, Senior Director of Product Management bei Versa. „Die Kombination von Endpunkt- und Netzwerkdaten im entscheidenden Moment und dort, wo sie am wirkungsvollsten sind, führt zu fundierten Entscheidungen und mehr Sicherheit. Deshalb ist unsere Zusammenarbeit mit CrowdStrike so überaus wertvoll.“
Die Integrationen sind ab sofort auf der Versa-Seite im CrowdStrike Marketplace unter https://marketplace.crowdstrike.com/partners/versa-networks/ verfügbar. Weitere Informationen wie Lösungsbeschreibungen, Produktpräsentationen und Kurzvideos finden sich unter https://versa-networks.com/partners/crowdstrike
Über Versa Networks
Der SASE-Spezialist Versa Networks ermöglicht es Unternehmen, selbstschützende Netzwerke zu gestalten, die ihre Netzwerk- und Sicherheitsinfrastruktur radikal vereinfachen und automatisieren. Die VersaONE Universal SASE-Plattform basiert auf künstlicher Intelligenz und bietet konvergente SSE-, SD-WAN- und SD-LAN-Lösungen. So werden Daten geschützt und Cyberbedrohungen effektiv abgewehrt und bieten gleichzeitig ein herausragendes digitales Erlebnis. Tausende von Kunden auf der ganzen Welt mit Hunderttausenden von Standorten und Millionen von Nutzern vertrauen Versa ihre Netzwerke und Sicherheit an. Versa Networks befindet sich in Privatbesitz und wird unter anderem von Sequoia Capital, Mayfield und BlackRock finanziert.
Firmenkontakt
Versa Networks
Pantelis Astenburg
Kingsfordweg 151
1043 GR Amsterdam
+44 1-2237-52887

https://www.versa-networks.com
Pressekontakt
Weissenbach PR
Bastian Schink
Landsberger Str. 155
80687 München
+49 89 54 55 82 01

http://www.weissenbach-pr.de
- Cybersecurity (Wikipedia)
Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller. - Partnerschaft (Wikipedia)
Partnerschaft bezeichnet eine gleichzeitig sexuelle und soziale Gemeinschaft zwischen zwei Menschen (Zweierbeziehung). Als Oberbegriff bezeichnet Partnerschaft seit den 1970er-Jahren alle auf Dauer angelegten sexuellen Beziehungen, ohne Ansehen der Rechtsform der Beziehung und ohne Ansehen der sexuellen Orientierung oder der Haushalts- und Wohnverhältnisse der Beteiligten. Der Begriff „Partnerschaft“ kann also umfassen: Ehen, eingetragene Partnerschaften, eheähnliche Gemeinschaften („wilde Ehen“) und feste Liebesbeziehungen gleichgeschlechtliche und gemischtgeschlechtliche Gemeinschaften Lebensgemeinschaften, Beziehungen von Paaren ohne gemeinsamen Haushalt, Fernbeziehungen die Einzelbeziehungen (Dyaden), die einer Dreiecksbeziehung (oder noch größeren Systemen) zugrunde liegen, etwa im Kontext von Vielehen oder von Polyamorie Eine Partnerschaft ist zumindest in ihrem Ursprung sexuell motiviert, wobei „Sexualität“ im Sinne der Verhaltensbiologie zu verstehen ist und nicht zwingend im Sinne von genitalen Sexualpraktiken. Auch ist die langfristige Entwicklung der Sexualität des Paares als Definitionskriterium ohne Belang; der Begriff kann sexuell aktive Paare ebenso einschließen wie sexuell inaktive Paare oder Paare, die in einer offenen Beziehung leben. Lebensgemeinschaften und Lebensbünde von Freunden, Geschwistern und andere, zwischen denen keine sexuellen Beziehungen bestehen, werden jedoch nicht als Partnerschaft bezeichnet. Reine Sexbeziehungen genügen den Definitionskriterien für eine Partnerschaft deshalb nicht, weil hier die soziale Zusammengehörigkeit fehlt. In einem engeren Sinne bezeichnet Partnerschaft auch die Selbstverpflichtung, die zwei Menschen, die sich auf gleicher Augenhöhe begegnen, in einer auf dauerhaften Bestand angelegten sexuellen Beziehung eingehen. - SASE (Wikipedia)
SASE steht für: Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgung, eine Studiensammlung der Entsorgungswirtschaft Self-amplified spontaneous emission (englisch für: selbstverstärkte spontane Emission), ein Prozess in einem Freie-Elektronen-Laser Self-addressed stamped envelope, ein selbstadressierter und frankierter Umschlag, siehe Rückumschlag Specific Application Service Element, Sublayer für Serviceelemente (Protokolle) der Präsentationsschicht (Layer 6) im OSI-Modell Sarajevo Stock Exchange, bosnisch-herzegowinische Börse Society for the Advancement of Socio-Economics, internationale interdisziplinäre Organisation Secure Access Service Edge, ein cloudbasiertes IT-Security Konzept, das den Netzwerkzugriff am Übergang zwischen Hausnetz und Internet steuert Sase steht für: Sase (Srebrenica), Dorf in der Gemeinde Srebrenica, Bosnien und Herzegowina Sase (Višegrad), Dorf in der Gemeinde Višegrad, Bosnien und Herzegowina - SIEM (Wikipedia)
Security Information and Event Management (SIEM) kombiniert die zwei Konzepte Security Information Management (SIM) und Security Event Management (SEM) für die zeitnahe Analyse von Sicherheitsalarmen aus Anwendungen und Netzwerkkomponenten. SIEM dient damit der Computersicherheit einer Organisation und ist ein Softwareprodukt, das zentral installiert oder als Cloudservice genutzt werden kann. Der Begriff security information and event management (SIEM), 2005 geprägt durch Mark Nicolett und Amrit Williams von Gartner, umfasst: die Fähigkeit von Produkten, die Daten von Netzwerk- und Sicherheitskomponenten zu sammeln, zu analysieren und zu präsentieren den Umgang mit Sicherheitslücken Logdateien und Datenströme von Betriebssystemen, Anwendungen, Datenbanken und Netzwerkgeräten analysieren. externe Gefahren Echtzeit-Warnungen Individuelle Informationen aus Datenströmen zu extrahieren, zu korrelieren und zu bewerten. Einige SIEM-Anbieter sind: Arcsight, Empow, Exabeam, IBM, LogPoint, Logrhythm, QRadar, Wazuh, Splunk und Elastic Inc. Ein SIEM gilt als besonders komplex und bedarf einer besonderen Vorgehensweise, damit ein SIEM Projekt nicht scheitert. - SOC (Wikipedia)
SOC steht als Abkürzung für: Curtiss SOC Seagull, US-amerikanischer Doppeldecker Security Operations Center, IT-Sicherheitszentrum Selectable Output Control, ein Oberbegriff für Kopierschutz-Steuersignale Self-organized criticality, siehe Selbstorganisierte Kritikalität Service-oriented Computing, modulare Software-Technik SOC, IATA-Code des indonesischen Flughafens Adisumarmo (Surakarta) Super Optimal broth with Catabolite repression, ein Nährmedium für Bakterien, siehe SOB-Medium System Organ Class, medizinische Organklasse, siehe Medical Dictionary for Regulatory Activities #Organklassen SoC steht als Abkürzung für: State of Charge, Ladezustand von Akkumulatoren, siehe Akkumulator#Ladezustand Sense of Coherence, das Kohärenzgefühl nach Aaron Antonovsky in der Salutogenese System-on-a-Chip, Ein-Chip-System Soc steht für: Soko (Sprache) (ISO-639-3-Code), eine Bantusprache der Demokratischen Republik Kongo nördlich von Basoko Siehe auch: Special Operations Command