Ganz Deutschland ist (noch immer) im Ballermann-Fieber. Ein Partymarken-Hype, der bereits über 30 Jahre hält.
Kurzportrait von Deutschlands Kult-Partymarke – Vom ersten Bier auf Malle bis zur Ballermann-Pferderanch mit dem Gut Aiderbichl Katzenland
Das Ehepaar Engelhardt aus Niedersachsen besitzt die Markenrechte am Begriff „Ballermann“. Der ehemalige Jurastudent Andre Engelhardt und seine Frau Annette haben sich den Namen in den 1990er-Jahren schützen lassen und verdienen seither an Lizenzen für die Verwendung des Wortes, zum Beispiel für Partys, Tonträger, Radio- u. TV-Sender und andere Produkte.
Die Geschichte des Markenschutzes
Auslöser: Nach einem Partyurlaub auf Mallorca in den 1990er-Jahren, bei dem die deutschen Urlauber das Strandlokal „Balneario 6“ umgangssprachlich als „Ballermann 6“ bezeichneten, erkannte der Jurastudent Andre Engelhardt das geschäftliche Potenzial des Namens.
Markeneintragung: Im Jahr 1995, als das neue Markenrecht auch Privatpersonen erlaubte, Namen schützen zu lassen, meldete Engelhardt die
Marke „Ballermann“ für damals 800 DM an.
Rechtliche Schritte: Um die Marke vor der sogenannten Verwässerung zu schützen, mussten die Engelhardts in der Folge Hunderte von Prozessen gegen unlizenzierte Nutzer führen. Im Jahr 2000 bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) die Markenrechte.
Lizenzierung: Heute vergibt die von den Engelhardts gegründete Firma die Lizenzen für zahlreiche Waren und Dienstleistungen, die das „Ballermann“-Feeling vermarkten (siehe unten).
Die „Ballermann Ranch“
Soziales Engagement: Mit einem Großteil der Einnahmen aus dem Lizenzgeschäft, genauer gesagt 60 %, finanzieren die Engelhardts den Gnadenhof „Ballermann Ranch“ in Scholen in Niedersachsen.
Tierschutzprojekt: Die Ranch beherbergt gerettete Tiere wie Esel und Pferde und wurde vor einigen Jahren an die Tierschutz-Stiftung Gut Aiderbichl übertragen. Andre und Annette Engelhardt leben dort weiterhin als ehrenamtliche Leiter. In 2025 erweiterten Engelhardts die Pferderanch um das Gut Aiderbichl Katzenland.
Kontroverse
Obwohl der Markenschutz den Engelhardts Reichtum einbrachte, stieß er nicht überall auf Verständnis und führte zu juristischen Auseinandersetzungen mit Veranstaltern, die Lizenzgebühren zahlen sollten. Dennoch betont das Ehepaar, dass die konsequente Verteidigung der Marke notwendig sei, um deren Wert zu erhalten.
Weiterführende Markenlinks
www.ballermann.de – www.ballermann-ranch.com – www.ballermann-radio.de – www.ballermann-charts.de – www.ballermann-party.de – www.ballermann-award.de – www.ballermann-shop.de – www.ballermann-kids-charts.de
A. Engelhardt-Markenkonzepte GmbH: Verwaltung und wirtschaftliche Verwertung von eingetragenen Markenrechten und von sonstigen Kennzeichenrechten (z. B. Marken: Ballermann, Longhitter Golf u. a.). Entwicklung von Markenkonzepten und Markenideen; Realisierung von Markenprojekten.
Firmenkontakt
A. Engelhardt Markenkonzepte GmbH
Annette Engelhardt
Blockwinkel 87
27251 Scholen
04245-3179970
http://www.ballermann.de
Pressekontakt
André Engelhardt
André Engelhardt
Blockwinkel 87
27251 Scholen
04245 3179970
http://www.markenkonzepte.de
- Ballermann (Wikipedia)
Ballermann 6 (Verballhornung von Balneario Nº 6, seit 2017 offiziell Beach Club Six) ist ein Strandlokal an der Platja de Palma auf der spanischen Baleareninsel Mallorca. Es liegt im Ortsteil Ses Cadenes in S’Arenal in der Nähe der Inselhauptstadt Palma. Der Begriff Ballermann (seit 2004 im Duden) steht für eine Gegend mit Alkohol- und Partytourismus, der insbesondere in der Schinkenstraße und in Lokalen wie Mega-Park, Bierkönig und Oberbayern gepflegt wird. Die dort entstandene „Ballermann-Musik“ ist eine Form des Partyschlagers. - Engelhardt (Wikipedia)
Engelhardt steht für: Engelhardt (Familienname), deutscher Familienname Engelhardt (Adelsgeschlecht), deutsch-baltisches Adelsgeschlecht (4217) Engelhardt, Asteroid des Hauptgürtels Hermann Engelhardt Motoren- und Automobilfabrik, deutscher Automobilhersteller Brauerei W. Engelhardt, ehemalige Brauerei in Bad Hersfeld Engelhardt (Brauereikonzern), deutscher Brauereikonzern Engelhardt-Brauerei, ehemalige deutsche Bierbrauerei Engelhardt (Biermarke), deutsche Biermarke Engelhardt-Höfe Engelhardt Ice Ridge, Eisdom im Marie-Byrd-Land, Antarktika Siehe auch: Engelhard Engelhart Englhardt - marke (Wikipedia)
Marke steht für: Marke (Recht), Markenzeichen, rechtlich geschütztes Zeichen Marke (Marketing), Gesamtheit der differenzierenden Eigenschaften von Produkten und Produktlinien Marke, Münz-ähnliche Prägungen für Zwecke außerhalb allgemein anerkannten Geldes, siehe Münze Marke, Schmelzeinstülpungen an den Schneidezähnen von Pferden, siehe Zahnaltersschätzung #Marke als Kurzform: Briefmarke, Postwertzeichen Dienstmarke, besondere Briefmarke von Behörden oder Ämtern zum Frankieren der Dienstpost Erkennungsmarke, Metallmarke mit eingeprägter Personenkennziffer Färbermarke, zur Kennzeichnung der zu färbenden Textilien Fahrmarke der Bergleute Füllmarke, eine Kennzeichnung an Gefäßen der Gastronomie, siehe Füllstrich Hundemarke Kriminaldienstmarke, zusätzliches Identifikationsmittel für Kriminalbeamte Porzellanmarke, Hersteller-Kennzeichnung auf Porzellanwaren und Keramiken Silbermarke, Punzen in Gold- und Silberschmiedeobjekten, siehe Silberstempel Rabattmarke, frühe Erscheinungsform einer Kundenbindungsmaßnahme Wertmarke (Ersatzgeld) Geographische Objekte: Marke (Anhalt), Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt Marke (Hückeswagen), Ortsteil der Stadt Hückeswagen Marke (Osterode am Harz), Ortsteil der Stadt Osterode am Harz Marke, Ortsteil der Stadt Kortrijk Marke, Oberlauf des Scheidebach (Lausitzer Neiße) an der Lausitzer Neiße Personen: Isgaard Marke, (* 1972), deutsche Sängerin, siehe Isgaard Lize Marke (* 1936), belgische Sängerin Nicholas Colin Browne-Marke (* 1957), sierra-leonischer Richter König Marke von Cornwall, erzählerische Figur des Tristan, siehe March fab Meirchiawn Siehe auch: Mark Markierung Mark-E Marken (Begriffsklärung) Marche Marcke Marque - Markenrecht (Wikipedia)
Das Markenrecht ist ein Bestandteil des Kennzeichenrechtes, das Bezeichnungen von Produkten im geschäftlichen Verkehr schützen soll. Das Kennzeichenrecht gehört seinerseits zum gewerblichen Rechtsschutz. - Niedersachsen (Wikipedia)
Niedersachsen [ˈniːdɐzaksn̩] (niederdeutsch Neddersassen, saterfriesisch Läichsaksen, Landescode NI, Abkürzung Nds.; amtlich Land Niedersachsen) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Es entstand nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Das heutige Flächenland Niedersachsen steht mit rund 47.700 Quadratkilometern unter den 16 deutschen Ländern auf dem zweiten Platz hinter Bayern und nimmt bei einer Einwohnerzahl von rund acht Millionen in dieser Hinsicht Platz vier ein. Neben der Landeshauptstadt Hannover gibt es sechs weitere Großstädte: Braunschweig, Oldenburg, Osnabrück, Wolfsburg, Göttingen und Salzgitter. Die Ballungsräume von Bremen und Hamburg reichen weit nach Niedersachsen hinein.