Auszeichnungen für Elektroautos aller Klassen – von Opel Rocks Electric bis Audi A6 e-tron
– Preise in 13 Klassen – von Kleinwagen bis Oberklasse, von Stadtauto bis Flottenauto
– Die Gewinner in den einzelnen Kategorien: Fiat Grande Panda Elektro, Skoda Elroq, Mercedes CLA EQ, Audi A6 e-tron, Porsche Taycan, MG Cyberster, VW ID.7, Opel Rocks Electric, Leapmotor, EWE Go, Buch & Bild Verlag Schörle und eD-TEC
Am Hockenheimring sind zum zweiten Mal die BEST IN CLASS Awards vergeben worden. Diese Auszeichnung von electricar und dem Institut Neue Mobilität kürt und prämiert innovative Elektrofahrzeuge sowie wegweisende Mobilitätslösungen. Moderator und Autoexperte Christian Clerici führte durch die Veranstaltung, die im Rahmen des e4 Testivals in der Boxengasse der traditionsreichen Rennstrecke zelebriert wurde und führende Branchenvertreter aus dem Segment der Mobilität von morgen zusammenbrachte.
Armin Grasmuck, Chefredakteur von electricar, hob in seiner Rede die Bedeutung der umfassenden Datenbank seines Fachmagazins hervor, die das Fundament für die Bewertung der Preisträger darstellt. „Unsere Datenbank ist der Kern dieses Awards. Sie spiegelt die großartige Arbeit unserer Redaktion wider, die kontinuierlich wertvolle Daten zu den E-Autos und der dazugehörigen Infrastruktur sammelt und diese analysiert, um eine fundierte Basis für die Preisvergabe zu schaffen“, sagte Grasmuck.
Matthias Groher, Geschäftsführer des Instituts Neue Mobilität, unterstrich die Bedeutung des Awards als Ansporn für Hersteller und Innovatoren, nachhaltige Mobilität zu fördern. Neben Fahrzeugen wurden auch Akteure der Mobilitätsinfrastruktur ausgezeichnet, deren Innovationen von Ladeinfrastruktur bis hin zu maritimen E-Lösungen reichten.
Der BEST IN CLASS Award wird im Jahresrhythmus verliehen. Er soll als starker Impuls für die Elektromobilität wirken. Die ansprechende Neuauflage belegte eindrucksvoll, dass die Zukunft der Mobilität auf der Zusammenarbeit von Automobilherstellern, Zulieferern und den Anbietern der entsprechenden Infrastruktur basiert.
Weitere Informationen und vollständige Preisträgerliste: www.best-in-class-award.de
Pressefotos: www.best-in-class-award.de/winner/presse
Pressekontakt:
Armin Grasmuck
redaktion@electricar.io
Tel.: 0043 670 777 33 00
Die CDA Verlag GmbH ist ein Medienunternehmen, das mehrere Fachmagazine publiziert, darunter ELECTRICAR, NACHHALTIG LEBEN, Heilkraft Natur und das SMARTPHONE MAGAZIN. In den vergangenen Jahren hat sich der Verlag durch seine seriösen Testverfahren und objektiven Bewertungen als anerkannte Testinstanz in den genannten Themenfeldern etabliert.
Firmenkontakt
CDA Verlag GmbH
Franziska Pointner
L. Steinbach Platz 1
4311 Schwertberg
00436707773300
http://www.electricar.io
Pressekontakt
CDA Verlag GmbH
Franziska Pointner
L. Steinbach Platz 1
4311 Schwertberg
00436707773300
http://www.dietester.de
- Elektromobilität (Wikipedia)
Elektromobilität beschreibt die Beförderung von Personen und Gütern mithilfe elektrischer Antriebe. Die zum Antrieb benötigte elektrischer Energie wird von außen zugeführt (z. B. per Stromschiene) oder in einer Antriebsbatterie im Fahrzeug mitgeführt. Die Stromversorgung über Kabel, insbesondere über Oberleitungen bei Zügen, ist seit ca. 100 Jahren etabliert. Fahrzeuge, die das „Kraftwerk“ an Bord haben, wie dieselelektrische Lokomotiven oder Hybridelektrokraftfahrzeuge, werden aufgrund der lokalen Emissionen nicht als vollwertig elektromobil betrachtet. Als möglichst lautlose und abgasfreie Energiespeicher wurden Bleibatterien auf Bleibasis, Druckluftspeicher, Schwungradspeicher u. ä. ausprobiert, aber erst der Lithium-Ionen-Akkumulator konnte zunächst Unterhaltungselektronik (1990er Jahre) und dann auch PKW kommerziell erfolgreich rein elektrisch antreiben. Die Elektromobilität gilt als zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems auf Basis erneuerbarer Energien, wie es mit der Verkehrswende angestrebt wird. Gemäß Weltklimarat IPCC besitzen Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, die mit Strom aus emissionsarmen Quellen angetrieben werden, über ihren gesamten Lebenszyklus das größte Klimaschutzpotential aller landgebundenen Transporttechnologien.