Seit kurzem ist das neue Online-Tool „Verpackung finden“ der Wellstar-Packaging GmbH live – und schon jetzt stößt die Anwendung bei Händlern und Versanddienstleistern auf positive Resonanz.
Über die Website https://www.wellstar-packaging.de/verpackung-finden gelangen Nutzer mit nur wenigen Klicks zu individuell passenden Versandverpackungen – zeitsparend, praxisnah und direkt vom Hersteller.
Starker Start und spürbarer Mehrwert
„Die Rückmeldungen unserer Kunden zeigen deutlich, dass wir mit dem Online-Tool „Verpackung finden“ eine echte Lücke schließen“, berichtet Nicole-Nadine Baumann, Managerin Marketing & Social Media bei der Wellstar-Packaging GmbH. „Unternehmen können ihre Verpackungsauswahl damit wesentlich schneller und gezielter treffen – und profitieren sofort von Zeit- und Kostenvorteilen.“
Gerade Onlinehändler, Fulfillment-Dienstleister und Versender mit breitem Sortiment greifen auf die digitale Lösung zurück. Durch die Angabe der Maße des Versandguts liefert das Online-Tool passgenaue Verpackungsvorschläge inklusive technischer Daten und Individualisierungs- bzw. Bestelloptionen. Die optionale Möglichkeit, individuelle Suchbegriffe einzugeben, ermöglicht zudem die schnelle Lösung von komplexen Anforderungen.
Effizienz trifft Nachhaltigkeit
Neben der deutlichen Zeitersparnis trägt das Tool auch zu einer nachhaltigeren Versandabwicklung bei: Weniger Materialeinsatz, effizientere Packprozesse und geringere Retourenquoten machen den Verpackungseinkauf smarter und ressourcenschonender.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Wellstar-Packaging wird „Verpackung finden“ fortlaufend ausbauen. Neue Verpackungslösungen und zusätzliche Funktionen sind bereits in Vorbereitung, um auch künftig den steigenden Anforderungen der Interessenten gerecht zu werden.
Das Online-Tool steht allen Interessierten kostenfrei unter https://www.wellstar-packaging.de/verpackung-finden zur Verfügung. Für individuelle Fragen und Beratung sind die Verpackungsexperten von Wellstar-Packaging jederzeit erreichbar.
Die Wellstar-Packaging GmbH mit Sitz in Bräunlingen entwickelt und produziert seit über 20 Jahren innovative Versandverpackungen aus Wellpappe. Das Unternehmen bietet sowohl standardisierte Lagerartikel als auch maßgeschneiderte Verpackungskonzepte und begleitet Kunden von der ersten Idee bis zur zuverlässigen Belieferung. Mit technischer Kompetenz, praxisnaher Beratung und einem klaren Fokus auf Ressourcenschonung und Prozessoptimierung unterstützt die Wellstar-Packaging GmbH insbesondere E-Commerce-Unternehmen und Logistikdienstleister dabei, ihre Versandprozesse effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten.
Kontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Nicole-Nadine Baumann
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
+49 (0)771 / 9294886-0
https://www.wellstar-packaging.de/
- Karton (Wikipedia)
Karton (von französisch carton) steht für: Karton (Werkstoff), aus Zellstoff, Holzschliff und Altpapier hergestellter Werkstoff Kartonage, aus stabilisierten Papiersorten hergestelltes Material in der Verpackungstechnik Umzugskarton, Transportkiste in Form einer Faltschachtel Karton, Austauschblatt im Buchdruck, siehe Cancellans Karton (Kunst), künstlerische Vorlage für Fresken oder Wandteppiche Karton (Album), Musikalbum des Sängers Mark Forster (2012) Siehe auch: Carton - Kartonage (Wikipedia)
Die Kartonage ist ein Begriff aus der Verpackungstechnik. Sie wird aus stabilisierten Papiersorten (Karton oder in Verbindung mit Pappe) hergestellt. Für jede Art der Umverpackung gibt es Kartonagen in verschiedenen Stärken und Größen. Zusammengefaltet benötigt sie wenig Platz im Lager. Für empfindliche Waren oder Güter wird zu deren Schutz hauptsächlich Wellpappe verwendet. - Konfigurator (Wikipedia)
Produktkonfiguratoren sind Computerprogramme, mit denen die Spezifikation von Produkten kundenindividuell für Angebote oder Bestellungen und Aufträge (Konsumgüter oder Investitionsgüter) erzeugt werden kann. Die Begriffe Konfigurator und Variantenkonfigurator werden hier oft synonym benutzt. - nachhaltig (Wikipedia)
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind. - Verpackung (Wikipedia)
Als Verpackung (in der Kaufmannssprache auch (französisch) Emballage genannt; englisch packaging) wird allgemein die äußere Hülle bzw. (die teilweise oder vollständige) Umhüllung einer Sache oder Sachgesamtheit insbesondere zu deren Schutz oder zur besseren Handhabung bezeichnet. Zugleich beschreibt der Begriff auch den Vorgang des Verpackens bzw. des Verpacktwerdens. Vorbild aus der Natur für Verpackungen ist die Fruchtschale. Als Verpackung wird die Gesamtheit der Packmittel und Packhilfsmittel bezeichnet, um das Packgut, Personen und die Umwelt zu schützen. Packgut ist der Inhalt einer Verpackung, das fertig verpackte Produkt ist das Packstück. Im Handel ist die Verpackung die äußere Umhüllung einer Ware zu deren Schutz bis zu ihrem Verbrauch oder Gebrauch. Weitere Funktionen der Verpackung sind die Inhaltsbeschreibung und Werbung. Packung ist die Einheit von Verpackung und Packgut: Packmittel und Packhilfsmittel ergeben zusammen die Verpackung. Die Verpackung und ihr Inhalt, das Packgut, werden als Packung bezeichnet. - Verpackungen (Wikipedia)
Als Verpackung (in der Kaufmannssprache auch (französisch) Emballage genannt; englisch packaging) wird allgemein die äußere Hülle bzw. (die teilweise oder vollständige) Umhüllung einer Sache oder Sachgesamtheit insbesondere zu deren Schutz oder zur besseren Handhabung bezeichnet. Zugleich beschreibt der Begriff auch den Vorgang des Verpackens bzw. des Verpacktwerdens. Vorbild aus der Natur für Verpackungen ist die Fruchtschale. Als Verpackung wird die Gesamtheit der Packmittel und Packhilfsmittel bezeichnet, um das Packgut, Personen und die Umwelt zu schützen. Packgut ist der Inhalt einer Verpackung, das fertig verpackte Produkt ist das Packstück. Im Handel ist die Verpackung die äußere Umhüllung einer Ware zu deren Schutz bis zu ihrem Verbrauch oder Gebrauch. Weitere Funktionen der Verpackung sind die Inhaltsbeschreibung und Werbung. Packung ist die Einheit von Verpackung und Packgut: Packmittel und Packhilfsmittel ergeben zusammen die Verpackung. Die Verpackung und ihr Inhalt, das Packgut, werden als Packung bezeichnet. - Wellpappe (Wikipedia)
Wellpappe (in der Schweiz auch Wellkarton) ist ein überwiegend in der Verpackungsindustrie verwendetes Zellstoffprodukt, das leicht und bezogen auf sein Gewicht relativ stabil ist. Wellpappe ist eines der am weitesten verbreiteten Verpackungsmaterialien. Sie wird vor allem für Transportverpackungen eingesetzt: In Deutschland beträgt ihr Marktanteil 64 % (Stand 2015). Die Herstellung von Wellpappe ist ein komplexes industrielles Verfahren; der wichtigste Rohstoff dafür ist Papier. Wellpappe entsteht durch das Zusammenkleben von mindestens einer glatten und einer gewellten Papierbahn (einseitig beklebte oder einseitige Wellpappe). Es werden bis zu neun Papierbahnen eingesetzt, um Wellpappe herzustellen (mehrwellige Wellpappe). Die Welle ist ihr entscheidendes Charakteristikum: Leichtes Papier erhält eine außerordentliche Festigkeit, wenn es gewellt bzw. geriffelt und mit glatten Papierbahnen Hohlvolumen bildend verklebt wird. So entsteht durch eine Art Leichtbaukonstruktion aus Papier ein stabiles Verpackungsmittel. Je nach Anforderungen und Einsatzgebiet werden viele verschiedene Arten von Wellpappe und Wellpappenverpackungen hergestellt. Die Bezeichnung 'Pappe' kommt daher, weil man früher für das Zusammenkleben den Ausdruck 'pappen' benutzte.