Eröffnung eines gemeinsamen Druckzentrums in Marl vereinbart
Pünktlich zum Start der Frankfurter Buchmesse haben das Buchhandelsunternehmen Thalia und Elanders Print & Packaging eine langfristig angelegte Kooperation bekanntgegeben. Im Fokus steht dabei der Betrieb eines hochmodernen Digitaldruckzentrums im neuen Thalia Omni-Channel-Hub, einem Produktions- und Logistikstandort im Gewerbegebiet gate.ruhr in Marl. Die beiden Partner schaffen damit die Basis für ein zukunftsweisendes Modell der Buchproduktion.
Sven Burkhard, CEO von Elanders Print & Packaging, erklärt: „Die Zusammenarbeit verfolgt ein klares Ziel: Verlagen wird zukünftig eine wirtschaftlich attraktive und zugleich flexible Produktionslösung angeboten, die den gesamten Herstellungs- und Distributionsprozess simplifiziert. Wir freuen uns sehr auf die Partnerschaft mit Thalia. Die letzten Monate haben gezeigt, dass sich die Erfahrungen und Werte beider Unternehmen perfekt ergänzen. Nach einer sehr intensiven Phase der gemeinsamen Konzeptentwicklung kann man schon jetzt von einer echten Partnerschaft sprechen.“
Ingo Kretzschmar, CEO von Thalia, betont: „Die Kombination der Stärken beider Partner eröffnet uns die Möglichkeit, ein leistungsfähiges Print-on-Demand-Modell zu etablieren, das den Markt nachhaltig prägt und neue Standards in Effizienz, Flexibilität und Prozessoptimierung setzt. Mit der Einrichtung und dem Betrieb des Digitaldruckzentrums wollen wir gemeinsam die Wertschöpfungskette des Buchhandels optimieren, Verlage entlasten und Leserinnen und Lesern eine noch größere Vielfalt an Titeln in kürzester Zeit zugänglich machen.“
Das Digitaldruckzentrum in Marl soll zu einem zentralen Baustein des Omni-Channel-Hubs werden, der Print-on-Demand mit Logistik verbindet. Dank dieser einzigartigen One-Stop-Lösung gelangen Bücher schneller und direkter in die Regale und nach Hause – ohne Umwege, ohne Verzögerungen.
Technologische Exzellenz trifft auf Vertriebsstärke
Thalia ist in den vergangenen Jahren durch die Weiterentwicklung seines Omni-Channel-Modells stark gewachsen auf einen Umsatz von 2,2 Mrd. Euro und heute führend im deutschsprachigen Buchhandel. Elanders Print & Packaging als Teil der börsennotierten Elanders-Gruppe mit einem Umsatz von 1,4 Mrd. Euro und über 7.000 Mitarbeitern hat sich als Pionier im Bereich Customization gezeigt und als Marktführer auf dem Gebiet der Bedienungsanleitungen etabliert. Burkhard: „Wir haben im Automotive-Bereich bereits bewiesen, wie sich Prozesse durch integrierte Lösungen radikal vereinfachen lassen. Diese Erfahrungen übertragen wir nun in die Verlagswelt. Wir wollen die Herausforderungen unserer Kunden gezielt lösen und den Verlagen helfen, ihre Ziele langfristig zu erreichen und dabei echten Mehrwert zu schaffen.“
Während Thalia seine Stärken in Handel und Vertrieb sowie seine engen Kontakte und Beziehungen zu Verlagen einbringt, profitiert das Projekt von Elanders“ langjähriger Erfahrung im Aufbau und Betrieb komplexer Druckzentren, im professionellen Digitaldruck und bei weitreichenden Transformationsprozessen. Das Unternehmen gilt als Marktführer im Bereich anspruchsvoller Drucklösungen und verfügt über ein globales Netzwerk an diversen Standorten. Burkhard prognostiziert: „Thalia steht für Marktzugang und Vertriebsstärke, Elanders für technologische Exzellenz und Prozessinnovation. Gemeinsam etablieren wir nun ein System, das den Markt spürbar weiterentwickeln wird.“
Elanders Print & Packaging ist ein global operierendes Druckunternehmen und Teil der börsennotierten schwedischen Elanders-Gruppe mit über 26 Niederlassungen, über 7.000 Mitarbeitern und 1,4 Mrd. Euro Umsatz (2024) weltweit. Als Europas führender Digitaldruckdienstleister deckt das Unternehmen mit seinem Portfolio außerdem die Bereiche Offsetdruck, Verpackungsdruck und buchbinderische Weiterverarbeitung ab.
Als Mitglied der internationalen Elanders Group vereint Elanders Print & Packaging globale Stärke mit lokaler Nähe. Mit Standorten in den USA, China, Polen, Ungarn, Schweden, Großbritannien, Italien und Deutschland sowie weiteren Niederlassungen in mehr als 20 Ländern weltweit ist das Unternehmen international präsent – und bleibt gleichzeitig persönlich erreichbar.
Gemäß dem Slogan „We create solutions“ erarbeitet Elanders für jede Kundenanforderung ein optimales Gesamtkonzept, aus einer Hand, über die Grenzen von Ländern und Kontinenten hinweg. Neben Druck- und Verpackungslösungen profitieren die Kunden von intelligenten Supply-Chain-Services und Fulfillment-Lösungen, die für reibungslose Abläufe und volle Transparenz sorgen.
Firmenkontakt
Elanders Waiblingen GmbH
Sven Burkhard
Anton Schmidt Str. 15
71332 Waiblingen
07151/95630
http://www.elanders.de
Pressekontakt
Titania PR
Simone Richter
Postwiesenstraße 5a
70327 Stuttgart
01709031182
http://www.titania-pr.de
- Buch- (Wikipedia)
Ein Buch (altgriechisch βιβλίον biblíon, lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist. Umgangssprachliche Bezeichnungen sind Schmöker, Scharteke, Wälzer und aufgrund des (früher schweine-)ledernen Einbandes auch scherzhaft „Schinken“ oder „Schwarte“. Über einen langen historischen Zeitraum dominierte die Form der Schriftrolle. Im 2. bis 4. Jahrhundert fand ein Wechsel zur Kodex-Form des Buches statt, hierbei sind die Blätter gefaltet und ggf. am Rücken geheftet oder gebunden. Laut UNESCO-Definition sind (für Statistiken) Bücher nichtperiodische Publikationen mit einem Umfang von 49 Seiten oder mehr. Zudem werden einzelne Werke oder große Textabschnitte, die in sich abgeschlossen sind, als Buch bezeichnet, insbesondere, wenn sie Teil eines Bandes sind. Das ist vor allem bei antiken Werken, die aus zusammengehörigen Büchersammlungen bestehen, der Fall – Beispiele hierfür sind die Bibel und andere normative religiöse Heilige Schriften, die Aeneis sowie diverse antike und mittelalterliche Geschichtswerke. Das Buch ist ein Kulturprodukt, das die Überwindung der Illiteralität zur Voraussetzung hat und die Entwicklung der geschriebenen Sprache zur Grundlage nimmt. Seine Verwendung als kommunikatives Mittel setzt eine Schreibkompetenz bzw. Drucktechnik und Lesefähigkeit voraus. Elektronisch gespeicherte Buchtexte nennt man in ihrer lesbaren visuellen Form „digitale Bücher“ oder E-Books. Eine weitere, (maschinen)lesbare digitale Variante ist das Hörbuch. Derzeit (Stand: 2016) findet ein langsamer medialer Wechsel von der traditionellen Kodex-Form hin zu den neueren digitalen Buchformen statt. - Buchdruck (Wikipedia)
Der Buchdruck, historisch auch Buchdruckerkunst genannt, ist ein mechanischer Prozess zur Herstellung von Büchern. Beim Buchdruck werden Schriften und Bilder in großer Anzahl auf Papier oder einer anderen ebenen Fläche reproduziert. Vor der Erfindung des Buchdrucks wurden Bücher als Handschriften (Manuskripte) hergestellt und kopiert. Im Mittelalter geschah dies fast ausschließlich in den Skriptorien der Klöster. In Ostasien gab es bereits im 8. Jahrhundert gedruckte Werke. Der moderne Buchdruck mit den auswechselbaren Lettern einer Satzschrift in einer Druckpresse (Typendruck), der die flexible, relativ kostengünstige und schnelle Erstellung größerer Auflagen ermöglichte, wurde in Europa um 1440 von Johannes Gutenberg erfunden. Der Buchdruck ist Teil der Verlagsherstellung. - Digital (Wikipedia)
Digital oder digital (von lateinisch digitus „Finger“) steht für: nicht analoges, diskretes oder abgestuftes Signal, siehe Digitalsignal Digitalanzeige kurz für Digital Equipment Corporation, ehemaliges US-amerikanisches Unternehmen Siehe auch: digitale Daten digitale Information Digitaltechnik (Signale, Schaltungen) Digitalisierung (Begriffsklärung) Digitalis (Begriffsklärung) Digit (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit digital beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel digital enthält - Distribution (Wikipedia)
Distribution (von lateinisch distributio ‚Verteilung‘) steht für: Distribution (Logik), Eigenschaft der in einem Syllogismus verwendeten Begriffe Distribution (Sprachwissenschaft), Verteilung beliebiger Daten im Gegenstandsbereich Distribution (Software), Softwarepaketierung und -verteilung Distribution (Mathematik), besondere Art eines Funktionals Distribution (Geometrie), Unterbündel des Tangentialraums Distribution, in einer Volkswirtschaft die Einkommensverteilung Siehe auch: Distributionslogistik (Warenverteilung) Distributionspolitik, Entscheidungen zum Warenvertrieb Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Distribution beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Distribution enthält - Druck (Wikipedia)
Druck steht für: Druck (Physik), eine physikalische Größe eine geistige Belastung, siehe Stress Druck (Webserie), deutsche Jugend-Webserie in der Reproduktionstechnik: ein Produkt der Reproduktionstechnik, siehe Druckerzeugnis ein Reproduktionsverfahren, siehe Drucktechnik eine Reproduktion eines Gemäldes, siehe Kunstdruck ein gedrucktes Buch, siehe Buchdruck die deutsche Version des Liedes Surface Pressure Personen: Charles Druck (1900–1959), französischer Autorennfahrer argentinischer Abstammung Wilhelm Druck (1916–1974), niedersächsischer Landtagsabgeordneter Siehe auch: Drucker Druk Gruppendruck oder Gruppenzwang - Druckzentrum (Wikipedia)
Druckzentrum steht für: SV-Druckzentrum, München Druckzentrum Mombach, Mainz / Druckzentrum Rhein Main (DRM), Rüsselsheim, siehe Verlagsgruppe Rhein Main#Druckzentren - Herstellung (Wikipedia)
Unter Produktion (aus lateinisch pro- ‚vor-, vorwärts-‘ und lateinisch ducere ‚führen‘; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen. Gegensatz ist der Verbrauch. - Logistik (Wikipedia)
Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personenströmen befasst. - Marl (Wikipedia)
Marl ist eine große kreisangehörige Stadt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Mit 84.331 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) nimmt sie auf der Liste der größten Städte Deutschlands den hundertsten Rang ein und ist die zweitgrößte Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. Laut Landesentwicklungsplan ist Marl ein Mittelzentrum und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Schon vor der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1936 erlebte die heutige Große Mittelstadt einen raschen wirtschaftlichen sowie kulturellen Aufstieg und entwickelte sich innerhalb von 60 Jahren von einem westfälischen Dorf beinahe zu einer Großstadt. Noch heute ist die Stadt von den Branchen Chemie und Bergbau geprägt und beheimatet mit dem Chemiepark Marl einen der größten Chemie-Verbundstandorte in Europa. Mit der Zeche Auguste Victoria war Marl bis 2015 die drittletzte Steinkohlebergbaustadt Deutschlands. Bundesweit bekannt ist Marl vor allem für das hier ansässige Grimme-Institut. - pod (Wikipedia)
POD steht für: Peroxidasen, eine Gruppe von Enzymen Plain Old Data structure, eine einfache Datenstruktur in der IT Plain Old Documentation, eine vereinfachte Auszeichnungssprache zur Dokumentation in Perl-Programmen Porpoise Detector, unbemannte Schwimmkörper zur Erforschung von Schweinswalen Proper Orthogonal Decomposition, ein numerisches Verfahren zur Modellreduktion, siehe Hauptkomponentenanalyse Protective Oceanic Device, Gerät zur Haiabwehr, siehe Shark POD Flugplatz Podor (IATA-Code), senegalesischer Flughafen Parachute Opening Device, den Innencontainer eines Fallschirms das armenische Wahlbündnis Pativ unem dashink’ P.O.D. steht für: P.O.D. (Payable on death), US-amerikanische Rockband PoD steht für: Pick of Destiny, eine Musical-Komödie aus dem Jahr 2006, siehe Kings of Rock – Tenacious D Ping of Death, eine Denial-of-Service-Attacke in IT-Netzwerken Planet of Death, ein Computerspiel der Firma Ubisoft Print-on-Demand bzw. Book-on-Demand Proof of Delivery, siehe Abliefernachweis im Transportwesen Port of Discharge, Begriff im Transportwesen für den Endladehafen einer Fracht. Pod steht für: Pod Rocks, Klippenfelsen vor der Westküste des Grahamlands, Antarktika kleinste orchestrierbare Einheit in Kubernetes, siehe Kubernetes#Architektur Pod ist der Künstlername folgender Personen: Billy Pod (Vassilis Podaras; * 1988), griechischer Jazzmusiker pod steht für: Ponares (ISO-639-3-Code), ausgestorbene Sprache, eine der Arawak-Sprachen play on demand Siehe auch: Pod-Antrieb, ein Antriebsaggregat für Wasser- und Luftfahrzeuge The Pod Generation (2023), Spielfilm von Sophie Barthes - produktion (Wikipedia)
Unter Produktion (aus lateinisch pro- ‚vor-, vorwärts-‘ und lateinisch ducere ‚führen‘; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen. Gegensatz ist der Verbrauch. - Verlag (Wikipedia)
Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck der Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) mit der Absicht der Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft ist. Zu den Aufgaben eines Verlags zählen auch das Lektorat, die Marktforschung, die Werbung und der Druck. Die Werke stammen von ihren Urhebern und werden durch Verlage zu Medienprodukten oder Informationsgütern transformiert. Verlage sind deshalb in der Medienwirtschaft ein wichtiger Intermediär zwischen Urhebern und Konsumenten. Verlage bezeichnen sich im deutschsprachigen Raum häufig selbst mit dem Beinamen „Edition“. Das Nomen Agentis zum Verlag ist der Verleger. - Verpackung (Wikipedia)
Als Verpackung (in der Kaufmannssprache auch (französisch) Emballage genannt; englisch packaging) wird allgemein die äußere Hülle bzw. (die teilweise oder vollständige) Umhüllung einer Sache oder Sachgesamtheit insbesondere zu deren Schutz oder zur besseren Handhabung bezeichnet. Zugleich beschreibt der Begriff auch den Vorgang des Verpackens bzw. des Verpacktwerdens. Vorbild aus der Natur für Verpackungen ist die Fruchtschale. Als Verpackung wird die Gesamtheit der Packmittel und Packhilfsmittel bezeichnet, um das Packgut, Personen und die Umwelt zu schützen. Packgut ist der Inhalt einer Verpackung, das fertig verpackte Produkt ist das Packstück. Im Handel ist die Verpackung die äußere Umhüllung einer Ware zu deren Schutz bis zu ihrem Verbrauch oder Gebrauch. Weitere Funktionen der Verpackung sind die Inhaltsbeschreibung und Werbung. Packung ist die Einheit von Verpackung und Packgut: Packmittel und Packhilfsmittel ergeben zusammen die Verpackung. Die Verpackung und ihr Inhalt, das Packgut, werden als Packung bezeichnet.