– Für den mobilen Betrieb von 12- und 230-Volt- sowie USB-Geräten
– Ideal z.B. zur Verwendung im Garten
– 230-V-Steckdose mit 80 W, USB-A-, USB-C- & DC5521-Anschluss, Polklemmen
– Lädt per 230-V-Netzteil, Solar oder Polklemmen
– LED-Display zeigt Akku-Ladestand und Spannung
Die Powerstation mit Solarkonverter von revolt sorgt für Strom, wenn keine Steckdose in Reichweite ist. Ob Elektro-Kleingeräte mit 12 oder 230 Volt oder das Smartphone per USB-A und USB-C – das Gerät deckt verschiedene Anwendungen ab. Besonders praktisch ist der Einsatz im Garten oder bei Outdoor-Aktivitäten.
Beim Laden gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ein Solarpanel (optional erhältlich) nutzt die Sonnenenergie, das mitgelieferte Netzteil funktioniert an jeder 230-Volt-Steckdose und über Polklemmen lässt sich die Station auch per 12-Volt-Anschluss aufladen. So bleibt die Stromversorgung auch unterwegs gesichert.
0 % Umsatzsteuer bei Solarmodulen gem. § 12 Abs. 3 UstG
Die Besteuerung mit dem Steuersatz in Höhe von 0% gilt auch für die für den Betrieb einer begünstigten Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten sowie den Speichern, die der Speicherung des mit den Solarmodulen erzeugten Stroms dienen. Die Besteuerung mit dem Steuersatz in Höhe von 0% gilt, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Verwendung für selbst betriebene Anlage unter 30 kW Peak lt. Marktstammdatenregister oder
– Verwendung für selbst betriebene Anlage auf/in der Nähe von einer Privatwohnung/ Wohnung oder einem öffentlichen/anderen Gebäude, welches für Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt wird.
– Kein Weiterverkauf
Sofern die genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind, ist dieser Artikel auch mit dem MwSt-Satz 19% unter Artikel-Nr. ZX-3850-908 erhältlich.
– Für den mobilen Betrieb von 12- und 230-Volt- sowie USB-Geräten
– Ideal zur Verwendung im Garten, wenn keine Steckdose in der Nähe ist
– 230-Volt-Steckdose für Elektro-Kleingeräte: belastbar bis 80 Watt (Dauerlast), max. 100 Watt (Spitzenlast)
– DC5521-Anschluss: 12 V DC 5 A max.
– USB-C-Buchse: 5 V DC 2 A
– USB-A-Buchse: 5 V DC 2 A
– Polklemmen: 12 V DC 10 A max.
– Gesamt-Ladeleistung bei Verwendung aller / mehrerer Anschlüsse: 14,6 V, 2 A max.
– Netzteil-Funktion: Powerbank und angeschlossene Geräte gleichzeitig laden
– LED-Display: zeigt Akku-Ladestand und Spannung
– Nach 3.000 Ladezyklen erreicht der Akku noch immer 80 % seiner Anfangs-Kapazität, bis zu 10 Jahre Lebensdauer
– Modifizierte Sinuswelle: versorgt bestimmte Geräte mit Strom
– Schutz vor Überladung, Über-Entladung und Kurzschluss
– Solar Input: 13 – 20 V DC 5 A max. 50 W
– Inklusive LED-Leuchte mit Aufhänge-Haken für mobile Beleuchtung
– Integrierter LiFePO4-Akku, lädt per 230-Volt-Netzteil, Solar (DC5521-Anschluss) oder Polklemmen (Solarpanel bitte dazu bestellen)
– Maße: 152 x 100 x 99 mm, Gewicht: 792g
– Powerstation & Solarkonverter HSG-100 inklusive 230-V-Netzteil, Adapterkabel DC5521 auf MC4-kompatibel und deutscher Anleitung
Die revolt 230-V-Powerstation & Solarkonverter HSG-100 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer MW-1449-625 zum Preis von 75,62 EUR erhältlich. Das Produkt ist unter ZX-3850 auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Bundles mit 60-Watt-Solarpanel:
revolt230-V-Powerstation & Solarkonverter HSG-100, LiFePO4, 111 Wh mit Solarpanel 60 Watt
Preis: 109,24 EUR
Bestell-Nr. MW-1369-625
Ohne Mehrwertsteuer-Befreiung:
revolt 230-V-Powerstation & Solarkonverter HSG-100, LiFePO4, 111 Wh mit Solarpanel 60 Watt
Preis: 129,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-3929-625
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/M7j7sHeq75r7FEa
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- Akku (Wikipedia)
Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen. - Batterie (Wikipedia)
Batterie steht für: Batterie (Elektrotechnik), Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis Batterie (Militär), eine Zusammenstellung mehrerer Geschütze Batterie (Schach), Zusammenstellung mehrerer Figuren entlang einer Wirkungslinie Teil eines Batterieschlosses, siehe Steinschloss #Zündmechanismus Fußformation beim Ballett, siehe Ballett-Glossar #B Atombatterie, siehe Radionuklidbatterie Feuerwerksbatterie, auch Cakebox, der Verbund mehrerer Abschussröhren Kondensatorbatterie, die elektrische Zusammenschaltung mehrerer Kondensatoren Legebatterie, eine Form der Hühnerhaltung, siehe Geflügelproduktion #Käfighaltung Mischbatterie, die Kombination mehrerer Ventile zum Vermischen von Flüssigkeiten und Gasen Zusammenfassung mehrerer Kammeröfen in einer Kokerei oder in einem Gaswerk Siehe auch: Batteriegasse - Boot (Wikipedia)
Als Boot wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein kleines Wasserfahrzeug bezeichnet, welches in der Regel nicht eingedeckt ist. Der Ausdruck hat seine Wurzeln in der mittelniederdeutschen bōt, ggf. auch dem mittelenglischen oder altenglischen bot und bedeutet ursprünglich „ausgehauener Stamm“. Als Synonym gilt „kleines Schiff“. Tatsächlich werden auch Fahrzeuge als Boote bezeichnet, die dieser Beschreibung nicht entsprechen. Eine verbindliche Definition des Begriffes „Boot“ gibt es nicht, Wasserfahrzeuge wurden und werden in den unterschiedlichen Bereichen des Transports in den jeweiligen Epochen und im regionalen Sprachgebrauch verschieden benannt. Zusätzlich entwickeln Organisationen oder die Rechtsprechung eigene Definitionen, wenn es zweckmäßig scheint. Bezieht man sich auf das Boot als „kleines Schiff“, so kann man feststellen, dass sich der grundsätzliche Aufbau dieser Fahrzeuge sowie Bezeichnung der jeweiligen Bau- und Ausrüstungsteile gleichen. Ebenso wie es verschiedene Schiffstypen und -klassen gibt, existieren Bootstypen und -klassen. - Camping (Wikipedia)
Camping (auch Kampieren, von lat. campus „Feld“) bezeichnet eine Form des Tourismus. Die Urlauber übernachten in diesem Fall in Zelten, Wohnwagen oder Wohnmobilen, in Dachzelten oder ausgebauten Vans. Wird in Zelten gecampt, so spricht man auch von Zelten. Camping wurde Anfang des 20. Jahrhunderts populär und ist mittlerweile eine weitverbreitete Urlaubs- und Reiseform. Inzwischen finden sich weltweit Möglichkeiten, auf Campingplätzen, oft in landschaftlich reizvollen Lagen (zum Beispiel auch in Natur- und Nationalparks) zu übernachten. Campingplätze stellen – wie auch manche Reisemobil-Stellplätze – sanitäre und elektrische Versorgungseinrichtungen zur Verfügung. Campingplätze gibt es für jeden Geschmack von der einfachen Wiese mit Waschhaus bis zu hoch komfortablen Einrichtungen mit Supermärkten, Restaurants, eigenem Schwimmbecken sowie Fernsehanschluss und Internetangebot (meist WLAN). Übernachtungen auf Campingplätzen sind in der Regel preiswerter als in Hotels; die Preise haben sich allerdings in den begehrten Urlaubsregionen und bei komfortablen Angeboten in der Hauptsaison angenähert. In den meisten Ländern Europas ist Kampieren außerhalb dafür vorgesehener Einrichtungen (Wildes Campen) nicht erlaubt oder unter strengen Auflagen gestattet. - Festival (Wikipedia)
Mit Festival (von lateinisch festivus ‚festlich, feierlich oder heiter‘) bezeichnet man zumeist eine mehrtägige Veranstaltung, bei der Künstler auftreten und Kunstproduktionen vorstellen. Im deutschsprachigen Raum heißen solche Veranstaltungen im Bereich der Hochkultur, insbesondere bei klassischer Musik und Theater, auch Festspiele. Festivals können mit künstlerischen Wettbewerben ihres Genres verbunden sein oder selbst Wettbewerbscharakter tragen. Besonders bei Musikfestivals benennt man die Zusammenstellung aller auftretenden Musiker bzw. Musikgruppen zu einem Gesamtprogramm oft mit dem Anglizismus Line-up. - Konverter (Wikipedia)
Konverter leitet sich aus dem lateinischen Verb convertere = umwandeln ab und bezeichnet: in der Stahlindustrie: Ein großer Tiegel, in dem durch Zuführung von Sauerstoff in verflüssigtes Roheisen unerwünschter Kohlenstoff herausoxidiert wird, siehe Stahlerzeugung in der Informatik: Programme, die Daten aus einem Format in ein anderes umwandeln, siehe Konvertierung (Informatik) Dateikonverter, wandeln verschiedene Dateiformate ineinander um Konverter (EDI), wandeln Daten beim elektronischen Datenaustausch um in der Fototechnik: Adapter, die die Brennweite eines Objektivs vergrößern oder verringern, siehe Telekonverter und Weitwinkelobjektiv #Weitwinkel-Vorsatzlinsen und -Konverter bei Füllfederhaltern: Tintenkonverter, ein Tintenkolben in Patronenform zum Nachrüsten von Patronenfüllern in der Elektrotechnik: allgemein ein Gerät, das eine Anpassung oder Umsetzung vornimmt, siehe Umsetzer in der Funktechnik: Geräte und Anlagen, die zur Umsetzung von Signalen in einen anderen Frequenzbereich oder zu einem anderen Ort dienen, wie die UHF-Konverter Kodierer und Dekodierer zur Umwandlung von Signalen Schaltungen, die am Ausgang eine höhere bzw. niedrigere Gleichspannung erzeugen, siehe Schaltregler bzw. spezifischer Abwärtswandler oder Aufwärtswandler alternative Bezeichnung für Stromrichter in der Ultraschall-Schweißtechnik: ein elektromechanisches Bauteil, das eine elektrische Spannung in mechanische Schwingungen umwandelt, siehe Konverter (Schweißtechnik) - LiFePO4 (Wikipedia)
Lithiumeisenphosphat ist eine anorganische Verbindung, die in Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren zur Ladungsspeicherung verwendet wird. Sie ist ein gemischtes Phosphat des Eisens und des Lithiums und kommt zumeist als kohlenstoffhaltiges graues bis schwarzes Pulver in den Handel. Die jährliche Produktionsmenge wird mit über 100.000 Tonnen angegeben. - Powerbank (Wikipedia)
Eine Powerbank ist ein mobiler Zusatzakku insbesondere für Mobilgeräte. Sie besteht neben dem Akku mit Ladeelektronik aus einem Schaltwandler, der eine konstante Ausgangsspannung, meist fünf Volt, bereithält. Die fortschreitende Miniaturisierung und die Entwicklung zu immer flacheren mobilen Endgeräten setzt der Kapazität der in die Geräte integrierbaren Akkus technische Grenzen. Um die Verwendungsdauer der Geräte zu verlängern, gibt es daher diese zusätzlichen, extern anschließbaren Speicher. So kann man auch in Situationen, in denen das Laden auf den üblichen Wegen nicht möglich ist, das entsprechende Endgerät benutzen. Der häufigste Grund hierfür ist die räumliche Entfernung des Benutzers von einer für ihn verfügbaren Steckdose bei längerem Gebrauch des Endgeräts, bei dem eine Akkuladung nicht ausreicht, zum Beispiel bei einem Tagesausflug. Ein großer Vorteil der Powerbank ist hierbei das leichte Gewicht, das beim Tragen von Gepäck bei den handelsüblichen Geräten kaum zusätzliche Belastung bringt. In den letzten Jahren wurden Powerbanks überwiegend zum mobilen Laden von Smartphones und Tablets genutzt, größere Exemplare versorgen auch Notebooks. - Powerstation (Wikipedia)
Eine Powerstation oder Energiestation oder Starthilfe-Booster ist eine multifunktionale mobile Energiequelle, meist auf Basis eines Lithiumakkus. Starthilfe-Booster wurden anfangs oft über Homeshopping-Sender mit realitätsfern übertrieben dargestellten Fähigkeiten vermarktet, später fand der Vertrieb über den Kfz-Zubehörhandel und Baumärkte statt. - revolt (Wikipedia)
Revolt steht für: Re-Volt, ein Rennspiel SAM II Revolt, ein Elektroauto, siehe Sam (Elektroauto) ReVolt (Schiff), ein Konzeptschiff Revolt (Film), US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2017 - smartphone (Wikipedia)
Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor. - Solar (Wikipedia)
Solar steht für: Solar (Einheit), mexikanisches Flächenmaß Solar (Roman), Roman von Ian McEwan aus dem Jahr 2010 Solar Turbines, US-amerikanischer Gasturbinenhersteller, siehe Caterpillar Doktor Solar, Comicfigur solar, die Sonne betreffend intersolar, zum Sonnensystem gehörig Orte: Solar (Hilpoltstein), Ortsteil der Stadt Hilpoltstein, Landkreis Roth, Bayern O Solar, Weiler in Galicien, Spanien Solar bzw. Šolar ist der Familienname folgender Personen: Christa Elsner-Solar (* 1946), deutsche Politikerin (SPD), MdL Cristobal Del Solar (* 1993), chilenischer Golfsportler Franz Solar (Leichtathlet) (* 1882–19??), österreichischer Leichtathlet Franz Solar (Schauspieler) (* 1962), österreichischer Schauspieler Gabriela Pérez del Solar (* 1968), peruanische Volleyballspielerin und Politikerin Gustav Solar (1916–1997), deutscher Kunsthistoriker und Übersetzer aus dem Tschechischen Hernán del Solar (1901–1985), chilenischer Schriftsteller José del Solar (* 1967), peruanischer Fußballspieler Josip Šolar (1903–1955), jugoslawischer Radrennfahrer Juan José del Solar Bardelli (1946–2014), peruanischer Übersetzer deutschsprachiger Autoren ins Spanische Lola Solar (1904–1989), österreichische Politikerin (ÖVP) Mariafe Artacho del Solar (* 1993), australische Beachvolleyballspielerin Matías del Solar (* 1975), chilenischer Segelsportler Mercedes Marín Del Solar (1804–1866), chilenische Dichterin und Frauenrechtlerin Milivoj Solar (1936–2025), jugoslawischer bzw. kroatischer Literaturwissenschaftler und Politiker Nicolás Solar Lozier (* 1982), deutscher Schauspieler Pedro Alejandrino del Solar Gabas (1829–1909), peruanischer Politiker und Jurist, Premierminister Silvia Solar (1940–2011), französische Schauspielerin Xul Solar (1887–1963), argentinischer Künstler Siehe auch: MC Solaar (französischer Rapper) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Solar beginnt Šolar (Begriffsklärung) Solaris (Begriffsklärung) Solarz (Begriffsklärung) - stromspeicher (Wikipedia)
Stromspeicher steht für: Speicherkraftwerk, großer Energiespeicher, der elektrische Energie zwischengespeichert speziell Batterie-Speicherkraftwerk Batteriespeicher, Akkumulatoren mit wenigen kWh Speicherkapazität, um Ertragsüberschüsse mitzunehmen, den Eigenverbrauch zu stärken, die Autarkie zu erhöhen oder die Versorgungssicherheit zu erhöhen Siehe auch: