Wrike stellt KI-Agenten, einen Agent Builder, neue visuelle Tools sowie weitere Innovationen für Arbeitsabläufe in Unternehmen für die intelligentere und schnellere Zusammenarbeit vor.
SAN DIEGO, USA, 13. Oktober 2025 – Wrike, die intelligente Plattform für Arbeitsmanagement, hat auf der jährlichen Benutzerkonferenz Collaborate 2025 neue KI-gestützte Funktionen und Erweiterungen der Plattform vorgestellt. Sie sollen Teams dabei unterstützen, Workflows zu automatisieren, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und Ideen nahtlos umzusetzen. Diese Innovationen sind Wrikes bisher größter Schritt hin zu einem intelligenten, vollständig integrierten System für modernes Arbeitsmanagement.
Agent Builder und KI-Agenten: No Code. No Limits.
Wrike gibt Anwendern direkten Zugang zu den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz – mit dem neuen Agent Builder, einer No-Code-Oberfläche, über die sich individuelle KI-Agenten mithilfe natürlicher Sprache erstellen und einsetzen lassen. So wird Automatisierung sowohl für technische als auch für nicht-technische Nutzer ermöglicht. Die Teams behalten dabei die volle Kontrolle darüber, wie die Agenten arbeiten, welchen Kontext sie nutzen und welche Aktionen sie ausführen.
Zur beschleunigten Einführung stellt Wrike vorkonfigurierte Agenten bereit, die wiederkehrende Aufgaben automatisieren und unmittelbare Effizienzgewinne ermöglichen. Dazu gehören:
– Risk Agent: überwacht Projekte und erkennt potenzielle Risiken – bevor sie eskalieren
– Intake Agent: optimiert die Einreichung von Anträgen und das Ausfüllen von Formularen
Diese Agenten ermöglichen nicht nur sofortige Effizienzgewinne, sondern sind auch eine Vorlage, um eigene, maßgeschneiderte Agenten zu entwickeln – und so die Umsetzung von Ideen zu Ergebnissen zu beschleunigen.
Visuelle Zusammenarbeit mit Wrike Whiteboard, powered by Klaxoon
Nach der Akquisition von Klaxoon durch Wrike Anfang dieses Jahres hat das Unternehmen Wrike Whiteboard eingeführt: einen vollständig in die Wrike-Plattform eingebetteten, visuellen Arbeitsbereich für die Zusammenarbeit. Wrike Whiteboard basiert auf Klaxoon und bietet eine intelligente, unbegrenzte Arbeitsfläche, auf der Teams Ideen in Echtzeit sammeln, organisieren und präsentieren können.
Mithilfe visueller Kommunikation und neuer KI-Funktionen können Anwender frei formulierte Ideen gruppieren, vollständige Workshop-Board-Vorlagen mithilfe natürlicher Sprachbefehle generieren und Echtzeit-Dashboard-Widgets von Wrike direkt in die Arbeitsfläche einbetten. Dadurch wird die Lücke zwischen Kreativität und strukturierter Umsetzung geschlossen.
Enterprise-Plattform-Upgrades: Solution Center und Federated Space Configuration
Wrike stellte außerdem zwei neue Bausteine zur Skalierung von Unternehmensprozessen vor:
– Solution Center ist eine zentralisierte Online-Community, in der vorgefertigte Lösungsvorlagen von Experten veröffentlicht und heruntergeladen werden können. Diese optimieren die Einrichtung und skalieren Best Practices für Millionen von Benutzern in der Kunden-Community von Wrike.
– Federated Space Configuration ist eine Enterprise-Funktion, mit der Administratoren Best-Practice-Elemente abteilungsübergreifend und im gesamten Unternehmen teilen können.
Die Neuerungen ermöglichen eine schnellere Bereitstellung, größere Konsistenz sowie Governance und Effizienz auf Unternehmensebene.
Wrike Solution Suites: Bewährte Workflow-Lösungen für messbare Ergebnisse
Die Solution Suites von Wrike sind speziell entwickelte Workflow-Paketlösungen, die Unternehmen alles Nötige bieten, um komplexe Aufgaben von der Kampagnenplanung bis zur Kundenlieferung auf einer einzigen, sicheren Plattform zu verwalten. Mit integrierter KI, visueller Zusammenarbeit und nahtlosen Systemintegrationen helfen Solution Suites Unternehmen dabei, sich schnell anzupassen, Best Practices zu skalieren und messbare Ergebnisse innerhalb von Wochen, anstatt Monaten zu erzielen.
Die verfügbaren Suites für Marketing, Kundenservice, Portfoliomanagement, Produktlebenszyklen und Agentur-Workflows beschleunigen die Umsetzung, vereinfachen die Zusammenarbeit, steigern die Produktivität, sparen Zeit und Ressourcen und erhöhen die Profitabilität. Mit dem innovativen Wrike Agent Builder lassen sich diese Lösungen zudem um individuelle, KI-gestützte Agents erweitern, die die Ergebnisse weiter optimieren.
Die neue Zukunft der intelligenten Arbeit
Mit KI-Agenten, visueller Zusammenarbeit auf Basis von Klaxoon und skalierbaren Enterprise-Lösungen setzt Wrike einen neuen Standard für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI mit dem Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, Ideen schneller in die Umsetzung zu bringen.
Zitate
„Erfolg entsteht nicht durch immer mehr Tools, sondern durch die Bündelung von Arbeit auf einer intelligenten Plattform, die sich anpasst, dazulernt und mit dem Unternehmen wächst. Wrike geht über klassisches Aufgabenmanagement hinaus. Wir verändern grundlegend, wie Arbeit erledigt wird. Mit KI-Agenten, Wrike Whiteboard powered by Klaxoon und unseren neuen Solution Suites für Unternehmensabläufe unterstützen wir Teams, Ideen schneller, transparent und verlässlich in Ergebnisse umzusetzen.“ – Thomas Scott, CEO, Wrike
„Die KI-Agenten von Wrike sind wie zusätzliche Teammitglieder. Wir haben die Datenerfassung in mehreren Abteilungen automatisiert, sparen jede Woche Stunden an Arbeitszeit und können internen, wie auch externen Anfragen viel schneller nachkommen.“ – James Ball, VP of Project Management, Jellyfish
„Diese Innovationen zeigen, was möglich ist, wenn KI, Automatisierung und menschliche Kreativität auf einer Plattform zusammenkommen. So können Unternehmen Ressourcen schonen, Risiken minimieren und gleichzeitig den Wert jedes Projekts maximieren.“ – Alexey Korotich, Chief Product Officer, Wrike
Wrike ist eine intelligente Arbeitsmanagement-Plattform, die die Erstellung, Vernetzung, Automatisierung und Skalierung von Arbeitsabläufen ermöglicht und so für einen optimalen Arbeitsfluss sorgt. Mit einzigartiger Intelligenz, Vielseitigkeit, Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit beseitigt Wrike die Hürden, die modernes Arbeiten hemmen, und schafft neue Wege zum Erfolg. Mehr als 20.000 Kunden erzielen mit Wrike beste Ergebnisse. Erfahren Sie mehr darüber, wie Arbeiten mit Wrike funktioniert unter www.wrike.com
Firmenkontakt
Wrike
. .
. .
. .
.
http://www.wrike.com/
Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Alisa Speer | Eva Hildebrandt
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 417761-0
http://www.lucyturpin.com
- KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - Plattform (Wikipedia)
Plattform steht für: Plattform (Computer), Abstraktionsebene für Software oder eine Prozessorarchitektur die plattform, ein Berufsverband in der Schweiz für Dienstleistungsberufe, siehe Kaufmännischer Verband Schweiz Spieleplattform, als Kurzform bei Computerspielen Aussichtsplattform, als Kurzform Plattform (Automobil), technische Basis bei Kraftfahrzeugen Plattform (Schienenfahrzeug), technische Basis bei Schienenfahrzeugen Zustiegsplattform an Bahnhöfen, siehe Bahnsteig Einstiegsplattform, veralteter Ausdruck für offene Wagenübergange bei Personenwagen Plattform (Roman) von Michel Houellebecq (2001) Siehe auch: Webplattform (Begriffsklärung) Mitarbeiterplattform (Software) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Plattform beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Plattform enthält Plattformismus (anarchistische Organisationsform) Platform (türkischsprachige deutsche Zeitschrift) - Workflow (Wikipedia)
Als Arbeitsablauf (auch Arbeitsfolge oder englisch workflow) wird in der Organisationslehre die räumliche und zeitliche Reihenfolge von funktional, physikalisch oder technisch zusammengehörenden Arbeitsvorgängen an einem Arbeitsplatz bezeichnet. In Wirtschaftseinheiten (Privathaushalte, Unternehmen, Staaten mit ihren Untergliederungen wie Gebietskörperschaften und der öffentlichen Verwaltung) bestehen die einer Stelle zugewiesenen Arbeitsaufgaben meist aus einer Vielzahl von einzelnen Ablaufabschnitten (Arbeitsschritte; englisch task), die erst in ihrer Gesamtheit durch einen letzten komplettierenden Arbeitsschritt als erfüllt anzusehen sind. Viele dieser Ablaufabschnitte sind funktional, physikalisch oder technisch voneinander abhängig, so dass beim Arbeitsablauf eine bestimmte Reihenfolge (Ablauffolge) einzuhalten ist. Dazu setzen Arbeitskräfte meist Arbeitsmittel ein, um aufgrund der vorgegebenen Arbeitsaufgabe ein Arbeitsergebnis zu erzielen. Deshalb wird der Arbeitsablauf auch als das räumliche und zeitliche Zusammenwirken von Arbeitskraft, Arbeitsmitteln, Arbeitsgegenständen, Energie und Information in einem Arbeitssystem bezeichnet. Ein noch nicht komplettierter Arbeitsablauf befindet sich in einem bestimmten Bearbeitungsstatus. Bei komplexeren Arbeitsabläufen lohnt sich die Erstellung von Arbeitsablaufplanungen mit Organigrammen. Die Arbeit in ihrer praktischen prozessualen Ausführung (Arbeitsprozess) wird durch die Arbeitsumwelt und die geforderten Leistungsvoraussetzungen geprägt, wie Qualifikation, Arbeitsauftrag (englisch job) und Ausführungsbedingungen. Der Arbeitsauftrag wiederum besteht aus Arbeitsanweisungen und sonstigen Instruktionen (Dienstanweisungen) zu den Arbeitsmitteln, Arbeitsabläufen und dem Arbeitsziel. Die Analyse und Gestaltung von Arbeitsabläufen ist in Unternehmen Teil der Ablauforganisation. Sie ermittelt die zweckmäßigsten Arbeitsabläufe, um hierdurch das bestmögliche Ergebnis sicherzustellen. Dabei muss sie berücksichtigen, dass es im Betriebsablauf oft vorkommt, dass eine Arbeitsaufgabe nicht von einem einzigen Arbeitsplatz allein, sondern von mehreren Arbeitsplätzen – sogar abteilungs- und standortübergreifend – vollendet … - Wrike (Wikipedia)
Wrike ist ein Onlinedienst für Projektmanagement und Zusammenarbeit. Es befähigt seine Benutzer, Projektpläne anzupassen, Aufgaben zu priorisieren, Zeitpläne zu verfolgen und mit Teammitgliedern online zusammenzuarbeiten.