Du bist die beste Medizin

20 Herzensbotschaften für Gesundheit und innere Stärke

Du bist die beste Medizin

Viele Menschen kennen das: Man sammelt Befunde, probiert Therapien, doch Schmerzen, Schlafprobleme und Stress bleiben – Diagnosen widersprechen sich, Tabletten lindern nur kurzfristig. „Du bist die beste Medizin“ bündelt fundiertes Wissen und praxisnahe Impulse aus 22 Fachgebieten zu einer klaren Botschaft: Gesundheit entsteht dort, wo wir Zusammenhänge verstehen – von Kindheitsprägungen über Hormone und Gender-Gap bis zu Geldsorgen und Alltagsstress. In 20 Kapiteln geben Expertinnen und Experten Einblick in Epigenetik, Ayurveda, Herzenergie, Burn-out-Prävention und mehr und übersetzen Erkenntnisse in alltagstaugliche Schritte. Der Fokus liegt auf Selbstwirksamkeit und Herzenskraft: Körpersignale lesen, hinderliche Muster lösen, weibliche Warnzeichen ernst nehmen, verdeckte Stressoren sichtbar machen – und Rituale etablieren, die wirklich tragen. Für alle, die nicht auf die nächste Pille warten wollen, sondern endlich ganzheitlich gesund leben möchten – nachhaltig, mit Herz und Verstand.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Warum dieses Buch jetzt wichtig ist

Körpersignale verstehen: Beschwerden als Botschaften lesen – statt sie zu übertönen.

Biografie ernst nehmen: Kindheitsprägungen erkennen und transformieren.

Gendermedizin beachten: Frauenherzen senden andere Warnzeichen.

Soziale Faktoren sehen: Armut, Geldsorgen und Dauerstress machen verborgen krank.

Alltag verändern: Wirksame Rituale gegen Erschöpfung und Burn-out.

Stimmen aus dem Buch

„Selbstwirksamkeit beginnt, wenn wir Muster erkennen – und liebevoll anders handeln.“

„Das Herz ist mehr als eine Pumpe: Es ist Taktgeber für innere Ausrichtung.“

„Gesundheit braucht soziale Gerechtigkeit – und praktische Werkzeuge für den Alltag.“

Die 2021 gegründete Mentoren-Media-Verlags-Gruppe in Ingelheim publiziert Bücher, die Menschen befähigen, die Welt positiv zu gestalten. Die Verleger glauben an das Potenzial jedes Einzelnen – ob Unternehmer, Kreative, Wissenshungrige oder Kinder – und begleiten sie mit Büchern, die Mut machen, Horizonte erweitern und nachhaltige Impulse setzen. Mit den Imprints des Verlagshauses werden unternehmerisches Denken und gesellschaftliches Bewusstsein gefördert. Dazu gehören kulturelle Tiefe, ästhetisches Empfinden, kindliche Vorstellungskraft und genussvolle Entdeckungsfreude – für eine freie, demokratische, mündige, gesunde und vielfältige Gesellschaft.

Firmenkontakt
Mentoren-Media-Verlag GmbH
Thomas Göller
Königsberger Straße 16
55218 Ingelheim am Rhein
+49 (0)6132 / 4229-100
d5841877bf66c695369f153b38b5d0da15033e3a
https://mentoren-verlag.de

Pressekontakt
Mentoren-Media-Verlag GmbH
Thomas Göller
Königsberger Straße 16
55218 Ingelheim am Rhein
+49 (0)171 / 3247758
d5841877bf66c695369f153b38b5d0da15033e3a
https://mentoren-verlag.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Medizin (Wikipedia)
    Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen bei Menschen und Tieren. Sie wird von medizinisch ausgebildeten Heilkundigen ausgeübt mit dem Ziel, die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Dabei handelt es sich meist um Ärzte, aber auch um Angehörige weiterer Heilberufe. Zum Bereich der Medizin gehören neben der Humanmedizin die Zahnmedizin, die Veterinärmedizin (Tiermedizin) und in einem weiteren Verständnis auch die Phytomedizin (Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen). In diesem umfassenden Sinn ist Medizin die Lehre vom gesunden und kranken Lebewesen. Die Kulturgeschichte kennt eine große Zahl von unterschiedlichen medizinischen Lehrgebäuden, beginnend mit den Ärzteschulen im europäischen und asiatischen Altertum, bis hin zur modernen Vielfalt wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Medizin umfasst auch die anwendungsbezogene Forschung ihrer Vertreter zur Beschaffenheit und Funktion des menschlichen und tierischen Körpers in gesundem und krankem Zustand, mit der sie ihre Diagnosen und Therapien verbessern will. Die (natur)wissenschaftliche Medizin bedient sich dabei seit etwa 1845 zunehmend der Grundlagen, die Physik, Chemie, Biologie und Psychologie erarbeitet haben. Als Mediziner bezeichnet man eine Person, die Medizin studiert hat.
Werbung
connektar.de