Die neue Partnerschaft soll die Forschung und die Entwicklung im Bereich von Spezialtinten und -materialien beschleunigen.
Kyoto/Esslingen, 8. Oktober 2025. Die KYOCERA Corporation gab bekannt, dass ihre europäische Tochtergesellschaft, die KYOCERA Europe GmbH, ab Oktober 2025 mit dem iPrint Institute and Competence Center zusammenarbeitet. Das Institut ist auf Tintenstrahltechnologie spezialisiert und befindet sich in der Schweiz. Unter der Nutzung von Kyoceras eigens entwickelter Tintenstrahltechnologie, zielt die Partnerschaft auf die Umsetzung neuer Anwendungen wie 3D-Druck, Beschichtung und gedruckte Elektronik ab.
Der Digitaldruck, zu dem auch der Tintenstrahldruck gehört, hat den Vorteil, dass die benötigte Menge sofort auf der Grundlage von Bilddaten produziert werden kann. Gleichzeitig wird die Umweltbelastung durch den Wegfall der bei der Plattenreinigung anfallenden flüssigen Abfälle reduziert. In den letzten Jahren hat sich der Übergang vom herkömmlichen Analogdruck zum Digitaldruck beschleunigt. Dies wird durch vielfältige Anforderungen, eine größere Nachfrage nach Kleinserien und einer größeren Produktvielfalt sowie Fortschritte bei der Arbeitsersparnis und Automatisierung in den Produktionsstätten angetrieben.
Kyocera hat unter Nutzung seiner eigens entwickelten Feinkeramiktechnologie, seines Fluid Channel-Designs und seiner über Jahre hinweg erworbenen Fertigungskompetenz die Tintenstrahldruckköpfe der „EX-Serie“ auf den Markt gebracht. Mit diesen Druckköpfen als Kernstück verfügt Kyocera über den höchsten Marktanteil(1) im Textil- und Werbedruck und ist weiterhin führend auf dem Markt für Digitaldruck. In Zukunft wird Kyocera seine technischen Grundlagen in Japan und im Ausland weiter ausbauen, um neue Anwendungsbereiche wie 3D-Druck, Beschichtung und gedruckte Elektronik zu erschließen.
iPrint ist ein öffentliches Forschungsinstitut, das sich auf Tintenstrahltechnologie spezialisiert hat, zur Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HEIA Fribourg) der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) gehört und Ingenieure sowie Unternehmen aus aller Welt anzieht. Das Institut treibt Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten voran, um vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden und bietet hochmoderne F&E-Programme und Schulungen zur Tintenstrahltechnologie an. Es ist mit Einrichtungen ausgestattet, die die Verarbeitung einer Vielzahl von Tinten ermöglichen.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Kyocera einen speziellen Bereich innerhalb von iPrint einrichten und die neuesten Geräte und Technologien einsetzen, um spezielle Tinten und Materialien zu evaluieren, die bisher schwer zu verarbeiten waren. Kyocera wird die aus diesen Evaluierungen gewonnenen Daten sammeln und analysieren, um seine technischen Supportleistungen zu verbessern und zu optimieren sowie aktiv Initiativen zur Erschließung neuer Anwendungsbereiche zu verfolgen.
Durch diese Zusammenarbeit wird Kyocera die Weiterentwicklung der Tintenstrahltechnologie vorantreiben und sein Fachwissen erweitern. Außerdem werden sich neue Möglichkeiten für industrielle Anwendungen eröffnen und ein Beitrag zur Erreichung einer globalen ökologischer Nachhaltigkeit geleistet.
Über iPrint
iPrint ist ein öffentliches Forschungsinstitut mit Sitz in der Schweiz, das der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HEIA Fribourg) angegliedert ist. Diese ist Teil der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO). Das Institut betreibt angewandte Forschung in verschiedenen Bereichen wie Grafikdruck, Elektronik und biomedizinische Anwendungen und befasst sich mit Forschung und Entwicklung im Bereich modernster Tintenstrahltechnologie. Mit seiner interdisziplinären Struktur verbindet iPrint Menschen und Wissen und fördert Innovationen, die die Entwicklung wertvoller Produkte für das Wohlergehen der Gesellschaft und der Ökosysteme auf nachhaltige Weise unterstützen.
Das Pressematerial steht unter nachfolgendem Link zum Download bereit:
https://spgroup.box.com/s/w744lmmgqloe8oqg2sztpreljilu9zcq
(1) Basierend auf einer Studie von Kyocera, August 2025.
Über Kyocera:
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 28 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Komponenten für Medizinprodukte, Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.
KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit renommierten Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen, smarten Energiesystemen sowie Kommunikationstechnologie. Kyocera ist einer der erfahrensten Technologieproduzenten, mit mehr als 65 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 288 Tochtergesellschaften (31. März 2025). Mit etwa 77.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2024/2025 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,43 Milliarden Euro.
Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2024 belegt Kyocera Platz 874 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Außerdem hat Kyocera eine Bronzebewertung in der EcoVadis Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum neunten Mal von Clarivate als „Top 100 Global Innovator 2025“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.
Kyocera engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).
Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
http://www.kyocera.de
Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
http://www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html
- Digitaldruck (Wikipedia)
Digitaldruck (oder kurz „Digidruck“, im internationalen Sprachgebrauch auch Direct Digital Printing (DDP) oder Computer-to-Print) bezeichnet eine Gruppe von Druckverfahren, bei denen das Druckbild direkt aus einer Datei oder einem Datenstrom von einem Computer in eine Druckmaschine übertragen wird, ohne dass eine statische Druckform benutzt wird. Die am weitesten verbreiteten Verfahren sind die Elektrofotografie, der Laserdruck, und der Tintenstrahldruck. Der Digitaldruck ergänzt die klassischen Druckverfahren wie Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck oder Siebdruck in all ihren Anwendungsbereichen dort, wo die gewünschte niedrige Auflagenhöhe bis hinunter zum Unikat (Auflage 1) nicht mehr wirtschaftlich gedruckt werden könnte, und eröffnet mit seiner dynamischen Druckbilderzeugung die Möglichkeit zu verschiedenen Arten des Customizing, z. B. Personalisierung und Individualisierung zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit Anfang der 2000er Jahre erreichen die Elektrofotografie- und Tintenstrahldruckverfahren Druckgeschwindigkeiten, die für den bebilderten Non-stop-Produktionsdruck bei offsetähnlicher Druckqualität nutzbar sind. - Kooperation (Wikipedia)
Kooperation (lateinisch cooperatio ‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken bzw. Zusammenarbeiten zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme mit gemeinsamen Zielen oder Perspektiven. Ist die wechselseitige Einwirkung der Akteure nicht intentional oder zweckgerichtet, spricht man hingegen von Interaktion. Kooperation und Interaktion sind wesentliche Merkmale menschlicher Arbeit in sozialen Systemen. - KYOCERA (Wikipedia)
Die Kyocera K. K. ['kjoː.'sɛ.ɾə] () (japanisch 京セラ株式会社, Kyōsera Kabushiki-gaisha, engl. Kyocera Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Konzern mit Sitz in Kyōto. Seit den 1970er Jahren ist Kyocera in Europa tätig. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 27 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.