VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps
Berlin, 8. Oktober 2025. Mehr Gemüse und weniger Fleisch zu essen ist die Grundlage für eine nachhaltige Ernährung. Saisonal und regional einzukaufen schont ebenfalls Umwelt und Klima. Aktuell ist eine breite Palette an heimischem Gemüse erhältlich und sorgt für Abwechslung auf dem Teller. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Anregungen für Rezepte mit Herbst-Gemüse wie Kürbis, Mangold und Roten Beten.
Gemüse der Saison aus Deutschland und angrenzenden Ländern wird in den Regionen angebaut, reif geerntet und in großen Mengen angeboten. Meistens handelt sich dabei um Ware aus dem Freiland. Sie gilt als umwelt- und klimafreundlich. Im Herbst stehen neben Kürbissen, Mangold und Roten Beten verschiedene Kohlarten, Brokkoli, Möhren, Lauch, Sellerie, Fenchel und Blattsalate frisch vom Feld zur Verfügung und bereichern den Speiseplan. Ob als wärmende Suppe, nahrhafter Eintopf oder würzige Gemüsetorte, Herbstgemüse lässt sich vielfältig zubereiten. Übrig gebliebene Reste finden als Ofengemüse oder Gemüsepfanne Verwendung.
Nachhaltig essen, bedeutet vor allem, pflanzenbetont zu essen. Idealerweise machen pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Getreide, Hülsenfrüchte und Nüsse drei Viertel der täglichen Lebensmittelmenge aus. Auf tierische Produkte wie Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Eier entfällt ein Viertel. Das schützt Umwelt und Gesundheit. Ratsam ist außerdem, sorgfältig zu planen, nicht mehr zu einzukaufen als man braucht und Reste konsequent weiter zu verwerten.
Rezept-Ideen für herbstliche Gemüsegerichte und andere saisonale Gemüsemahlzeiten sowie Tipps zum nachhaltigen Einkaufen stellt die VERBRAUCHER INITIATIVE in dem Themenheft „Nachhaltige Gemüseküche“ vor. Die insgesamt 28 Rezepte in der 16-seitigen Broschüre sind vegetarisch. Sie kann kostenlos (ggf. zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder herunter geladen werden.
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.
Kontakt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Wollankstr. 134
13187 Berlin
030 53 60 73 41
030 53 60 73 45

https://www.verbraucher.org
- Gemüse (Wikipedia)
Gemüse (von mittelhochdeutsch gemüese, ursprüngliche Bedeutung: ‚Mus aus Nutzpflanzen‘) ist heute ein Sammelbegriff für essbare Teile wild wachsender oder in Kultur angebauter Pflanzen. Meist handelt es sich um Früchte, Blätter, Knollen, Stängel oder Wurzeln von ein- oder zweijährigen krautigen Pflanzen, die roh, gekocht oder konserviert verzehrt werden. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen ernannte 2021 zum Internationalen Jahr des Obstes und Gemüses. - kostenlos (Wikipedia)
Gratis (lateinisch gratia, „Gefälligkeit, Dank“) ist ein in der deutschen Sprache verwendetes Adverb in der Bedeutung „ohne dass etwas dafür bezahlt werden muss; unentgeltlich, kostenlos.“ - rezepte (Wikipedia)
Rezept (von lateinisch receptum) steht für: Kochrezept, eine programmatische Anweisung zur Zubereitung eines Nahrungsmittels Rezept (Medizin), eine Arznei- oder Heilmittelverordnung in der Medizin Rezept (Automatisierungstechnik), eine Parametersammlung in der Automatisierungstechnik eine Synthesevorschrift in der präparativen Chemie, siehe Synthese (Chemie) Siehe auch: Rezeptur - Saison (Wikipedia)
Als Saison ([sɛzɔ̃]; französisch saison, „Jahreszeit, Zeitraum“; zu lateinisch satio, „das Säen, Pflanzen“) wird in der Wirtschaft derjenige Zeitabschnitt innerhalb eines Jahres verstanden, in welchem eine hauptsächliche Aktivität stattfindet, die im restlichen Jahr nicht oder kaum in Erscheinung tritt. - Themenheft (Wikipedia)
Band bezeichnet ein einzelnes Buch eines größeren, aus mehreren inhaltlich zusammengehörenden Büchern bestehenden Druckwerkes. Die Bezeichnung Band (abgekürzt Bd.) ist auch bei wissenschaftlichen Zeitschriften für fortlaufend nummerierte Jahresbände üblich. Für die Archivierung in Bibliotheken werden nach Jahresende mehrere innerhalb eines Jahres erscheinende Ausgaben einer Zeitschrift in Buchform zusammengebunden. Fortlaufende Seitenzahlen in den Einzelausgaben pro Jahr sowie Jahres-Inhaltsverzeichnisse dienen diesem Zweck. Der Ausdruck Band geht zurück auf das Zeitwort binden und bezieht sich auf die Tatsache, dass die einzelnen Blätter bzw. Druckbögen tatsächlich mit Fäden zusammengebunden werden. Die Bezeichnungstradition setzt sich allerdings fort und wird auch auf nicht im eigentlichen Sinne gebundene, also mit Klebebindung versehene Bücher angewendet. Im Buchhandel sowie im Druck-, Verlags- und Bibliothekswesen wird daher generell jedes einzelne Buch, also jedes buchbinderische Produkt, als Band bezeichnet. - Verbraucher Initiative (Wikipedia)
Die Verbraucher Initiative e. V. (Bundesverband) ist ein 1985 gegründeter Verbraucherverein mit Sitz in Berlin. Schwerpunkt des Vereins ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.