Was trinkt Deutschland am liebsten? Natürliches Mineralwasser!

Tag des Mineralwassers am 7. Oktober

Was trinkt Deutschland am liebsten? Natürliches Mineralwasser!

Sankt Augustin, 01. Oktober 2025 – Die Menschen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 wieder mehr Mineralwasser getrunken. Die Branche verzeichnet ein Absatzplus von 4,7 Prozent. Der Trend ist klar: Immer mehr Menschen ernähren sich bewusst und schätzen Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und persönliche Werte. Insbesondere in den Varianten still und mit viel Kohlensäure erfreut sich Mineralwasser wachsender Beliebtheit über alle Altersgruppen hinweg. Dies zeigt eine aktuelle Kantar-Studie*1 zu Konsumhäufigkeit und Einstellung im Auftrag der Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM).

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Seit mehr als 2.000 Jahren schätzen die Menschen den besonderen Wert von natürlichem Mineralwasser. Auch heute ist das Naturprodukt für viele fester Bestandteil ihrer Trinkkultur und eines bewussten Lebensstils: 90 Prozent der Menschen in Deutschland trinken Mineralwasser, weil sie auf eine bewusste Ernährung achten. Die ursprüngliche Reinheit von Mineralwasser ist für 89 Prozent ein wesentliches Konsumkriterium. 86 Prozent der Menschen schmeckt Mineralwasser einfach.

„Der Konsum von Mineralwasser, sowohl mit viel als auch ohne Kohlensäure, nimmt deutlich zu: vor allem die große Auswahl, das Bedürfnis, sich etwas zu gönnen, und die Unterstützung beim ausreichenden Trinken sind wichtiger geworden“, analysiert Kathrin Feldmaier, die Leiterin der Studie bei Kantar, einem weltweit führenden Unternehmen für Marktforschung, Datenanalyse und Beratung. Dies veranschaulicht eindrucksvoll den Trend zu einer bewussten Ernährung in der Bevölkerung. Gleichzeitig wächst das Qualitätsbewusstsein: 42 Prozent der Befragten halten Mineralwasser für hochwertiger als Leitungswasser. Im Jahr 2021 waren es noch 36 Prozent.

Diese Entwicklung spiegelt den übergreifenden Trend wider, den der aktuelle Nutrition Report 2025*2 beschreibt. Verbraucherinnen und Verbraucher setzen verstärkt auf Gesundheit, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Bewusste Ernährung, pflanzenbetonte Kost, funktionelle Lebensmittel und alkoholfreie Alternativen zählen zu den zehn wichtigsten Ernährungstrends in Deutschland.

Jürgen Reichle, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Mineralbrunnen (VDM) unterstreicht die hohe Relevanz von Mineralwasser für die Verbraucherinnen und Verbraucher: „Mineralwasser passt zum Zeitgeist und erfüllt gleich mehrere Bedürfnisse der Menschen. Es ist kalorien- und alkoholfrei, natürlich rein, nachhaltig, liefert wertvolle Mineralstoffe und es schmeckt.“

Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 125,6 Litern ist Mineralwasser der beliebteste Durstlöscher in Deutschland. Und weil das so ist, findet am 7. Oktober 2025 bereits zum vierten Mal der Tag des Mineralwassers in Deutschland statt. Zahlreiche Mineralbrunnen-Betriebe werden rund um diesen Tag mit verschiedenen Aktionen und Events auf den erfrischenden Durstlöscher, seine lange Tradition und seine Besonderheiten aufmerksam machen. Schirmherrin des Aktionstages ist Mineralwasser-Botschafterin und Weitsprung-Europameisterin Malaika Mihambo.

Quellen:
*1.Kantar-Studie: Mineralwasser 2025 im Auftrag der Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM), Befragung: 1.527 Internet-Nutzer unter der in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Bevölkerung in der Bundesrepublik von 15+ Jahren, Mai 2025

*2.Trendreport Ernährung 2025, Nutrition Hub in Zusammenarbeit u.a. mit Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

Weitere Informationen über natürliches Mineralwasser sowie zusätzliche Trink-Tipps finden Sie unter www.mineralwasser.com

Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) vertritt die politischen und wirtschaftlichen Interessen der Mineralbrunnenbranche. Die rund 150 überwiegend kleinen und mittleren deutschen Mineralbrunnen-Betriebe füllen über 500 verschiedene Mineralwässer und über 20 im Handel erhältliche Heilwässer sowie zahlreiche Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke ab. Mit rund 10.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sind sie wichtige Arbeitgeber der Ernährungsindustrie. Die mittelständisch geprägte und regional verwurzelte Struktur der Branche prägt die Arbeit des Verbandes. In deren Mittelpunkt stehen die politische Kommunikation zu vielfältigen Themen sowie die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zum Naturprodukt Mineralwasser. Zudem versteht sich der VDM als Impulsgeber und Dienstleister für seine Mitglieder, der Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen der Branche vorantreibt.

Firmenkontakt
Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM)
Maik Hünefeld
Kennedyallee 28
53175 Bonn
0228-95990-21
d7f92742118d42047becc33a957383031a89e87d
http://www.mineralwasser.com

Pressekontakt
Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) / c/o WPR COMMUNICATION GmbH & Co. KG
Anja Gründer
Schulstr. 25
53757 Sankt Augustin
0228-95990-21
d7f92742118d42047becc33a957383031a89e87d
http://www.mineralwasser.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Kantar (Wikipedia)
    Kantar steht für: Qintār, ein altes Gewichtsmaß im Mittelmeerraum. Kantar ist der Familienname folgender Personen: Edwin Kantar (1932–2022), US-amerikanischer Bridge-Autor Selâhattin Kantar (1878–1949), türkischer Archäologe, Museumsdirektor und Dramaturg Siehe auch: Kantar Group, Marktforschungsunternehmen unter dem Dach des US-Finanzinvestors Bain Capital
  • Malaika Mihambo (Wikipedia)
    Malaika Mihambo (* 3. Februar 1994 in Heidelberg) ist eine deutsche Leichtathletin. Neben ihrer Schwerpunktdisziplin Weitsprung geht sie auch in Sprints an den Start. Im Weitsprung wurde sie 2019 und 2022 Weltmeisterin, 2020 Olympiasiegerin sowie 2018 und 2024 Europameisterin.
  • Natürliches Mineralwasser (Wikipedia)
    Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung bzw. der österreichischen Mineralwasser- und Quellwasserverordnung ein Grundwasser mit besonderen Eigenschaften. Seine Inhaltsstoffe dürfen nur unwesentlich schwanken. Es muss aus unterirdischen Wasservorkommen stammen und von „ursprünglicher Reinheit“ sein. Mineralwasser wird direkt am Gewinnungsort – einer Quelle oder einem Brunnen – abgefüllt. Es ist das einzige Lebensmittel, das erst nach amtlicher Anerkennung in den Verkehr gebracht werden darf. Historische Bezeichnung ohne gesetzliche Normierung ist Sauerwasser, das genau wie Sauerbrunnen auch gleichzeitig die Mineralquelle eines solchen Mineralwassers bezeichnet. Die deutsche Mineralwasserindustrie unterscheidet „klassische“ Mineralwässer (auch „Classic“-Wässer genannt) mit viel Kohlensäure (ca. 7–8 g/l), „medium“ und „stille“ Wässer mit reduzierter Kohlensäure (4–5,5 g/l) und kohlensäurefreie Mineralwässer (weniger als 1 g/l). siehe auch: Liste europäischer Mineralwassermarken
  • Trinken (Wikipedia)
    Trinken bezeichnet den Vorgang, bei dem der Körper durch den Mund Flüssigkeiten aktiv aufnimmt. Derselbe Vorgang bei Tieren wird vorwiegend bei größeren Tieren teilweise als Saufen oder Tränken, teilweise ebenfalls als Trinken, bezeichnet. Mit dem Trinken wird der Durst gestillt oder für eine leichtere Aufnahme des Essens gesorgt. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für wesentliche Körperfunktionen unverzichtbar. Üblicherweise trinkt man entweder aus Behältern (z. B. Glas, Flasche oder Tasse), aus der hohlen Hand, aus natürlichen Gewässern, aus der Wasserleitung oder beim Stillen aus der Mutterbrust. Föten und Embryos trinken das Fruchtwasser, in dem sie schwimmen.
Werbung
connektar.de