Verschiedene Kaffeesysteme im Überblick
am 1. Oktober feiert Deutschland den Tag des Kaffees – mit durchschnittlich 163 Litern pro Kopf im Jahr ist Kaffee das Lieblingsgetränk der Deutschen – noch vor Bier und Mineralwasser (Quelle: Deutscher Kaffeeverband, 2025). Zu diesem Anlass stellen wir verschiedene Kaffeesysteme vor, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben die ideale Lösung bieten – Die Bandbreite reicht von smarten Vollautomaten über elegante Siebträgermaschinen bis hin zu stylischen Filterkaffeemaschinen. Damit lassen sich unterschiedliche Zielgruppen und Nutzungssituationen abbilden – vom ambitionierten Barista bis zum komfortorientierten Kaffeetrinker.
Nivona Nivo 9103: Einer für alles
Die neue 9000er Serie verbindet edles Design mit smarter Technik. Auf Knopfdruck gelingen Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato – dank intuitiver Bedienung, speicherbarer Kaffeeprofile und aromaschonendem Mahlwerk immer perfekt abgestimmt. Highlight: das LattePreSelect-System, das Milchschaum für Kuhmilch und pflanzliche Alternativen individuell anpasst.
https://nivona.com/nivo-9103-vollautomat.html
Wilfa Volo Multi – Flexibilität durch unterschiedliche Adapter
Die Wilfa Volo Multi arbeitet je nach eingesetztem Adapter entweder mit bis zu 20 bar Druck oder ganz ohne – und vereint so vier Kaffeesysteme in einem Gerät. Ob große oder kleine Kaffeekapseln, klassischer Siebträgergeschmack oder Filterkaffee: Jeder findet hier seine bevorzugte Zubereitungsart. Abgerundet wird das Konzept durch die integrierte Milchaufschäumfunktion.
https://wilfa.com/de-de/products/volo-multi?srsltid=AfmBOoo5jjiLB-97pcFUPEFEBHq-f_FjLZwIFiDf7svNgTr3cyMlRrZ3
Russell Hobbs Distinctions – Barista-Feeling für Zuhause
Die Distinctions Espressomaschine bringt authentischen Espressogenuss in die heimische Küche. Retro-inspiriertes Design trifft auf benutzerfreundliche Technik – ideal für Einsteiger, die Stil und Qualität gleichermaßen schätzen.
https://de.russellhobbs.com/distinctions-espressomaschine-titanium-26452-56
Wilfa Zense – Filterkaffee neu gedacht
Die Wilfa Zense zeigt, wie modern Filterkaffee sein kann: präzise Brühtemperatur, optimale Extraktionszeit und vollmundiges Aroma. Ein Pluspunkt in Sachen Hygiene: Nach jedem Brühvorgang wird das Wasser vollständig aus dem Kreislauf entleert. Skandinavisches Design und hochwertige Verarbeitung machen die Maschine zudem zum Hingucker – für alle, die klassischen Kaffeegenuss in Perfektion lieben.
https://wilfa.com/de-de/collections/zense-kaffeemaschine?srsltid=AfmBOopGRH2SEs3lFHz-6ux0KcUfG3OlQRfUtJvQ7eirci9qnIq9OuJn
becker döring communication – Die Kommunikationsspezialisten für alle Themen rund ums Haus
Kontakt
becker döring communication
Lara Woidich
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
+49 69 4305214-13
http://www.beckerdoering.com
- Cappuccino (Wikipedia)
Cappuccino (italienisch [kapːuˈtːʃiːno]; deutsch [ˌkapʊˈtʃiːno], wörtlich: Kapuziner) ist ein italienisches Kaffeegetränk, das aus einem Espresso und heißem Milchschaum zubereitet wird. Er wird in der Regel in dickwandigen, vorgewärmten Tassen aus Steinzeug oder Porzellan serviert und gesüßt getrunken. In Italien nimmt man ihn fast ausschließlich zum Frühstück, jedenfalls vor dem Mittagessen ein. In Deutschland wurde der Cappuccino zu einem der populärsten Kaffeegetränke. Um 2006/2007 konsumierten 16 % der Deutschen mindestens einmal pro Woche Cappuccino. - Coffee (Wikipedia)
Coffee (engl. Kaffee) ist der Familienname folgender Personen: Claire Coffee (* 1980), US-amerikanische Schauspielerin Glen Coffee (* 1987), US-amerikanischer American-Football-Spieler Harry B. Coffee (1890–1972), US-amerikanischer Politiker John C. Coffee (* 1944), US-amerikanischer Rechtswissenschaftler John E. Coffee (1782–1836), US-amerikanischer General und Politiker John M. Coffee (1897–1983), US-amerikanischer Politiker John R. Coffee (1772–1833), US-amerikanischer General und Landvermesser John T. Coffee (1816–1890), US-amerikanischer Politiker und General Lenore J. Coffee (1896–1984), US-amerikanische Drehbuchautorin Coffee ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten: Coffee (Georgia) Coffee (Kalifornien) Coffee (Virginia) Coffee Bluff (Georgia) Coffee City (Texas) Coffee Creek (Montana) Coffee Hill (Maryland) Coffee Point (Idaho) Coffee Ridge (Tennessee) Coffee Springs (Alabama) Coffee steht für: Coffee (Band), eine deutsche Band Mount Coffee, Berg in Liberia Mount-Coffee-Staudamm, Staudamm in Liberia coffee steht für: eine Dateierweiterung der Programmiersprache CoffeeScript im National Register of Historic Places gelistete Objekte: Coffee High School, in Florence, Alabama, ID-Nr. 82002045 Coffee House, in Basking Ridge, New Jersey, ID-Nr. 77000906 Coffee Run Mission Site, in Hockessin, Delaware, ID-Nr. 73000509 The Coffee Pot, in Bedford Township, Pennsylvania, ID-Nr. 05000097 Siehe auch: Black Coffee Coffee County Koffi Coffey Coffy - Espresso (Wikipedia)
Espresso [ˌɛsˈpʀɛso] ist eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl aus gerösteten Kaffeebohnen gepresst wird. Das Verfahren ergibt einen konzentrierten Kaffee, auf dem sich eine dichte, haselnussbraune Schaumschicht – die Crema – befindet, die zu seinem Aroma beiträgt. Durch die starke Röstung enthält das Kaffeemehl für Espresso weniger Koffein als eine gleiche Menge Kaffeemehl für Filterkaffee. Entsprechend ist bei den typischen Portionsgrößen auch die Koffeinmenge pro Tasse Espresso geringer als pro Tasse Filterkaffee. Lediglich die Konzentration von Koffein ist höher, da bei der Zubereitung weniger Wasser verwendet wird (typischerweise 25 ml Wasser beim Espresso, jedoch 125 ml beim Filterkaffee). Espresso wird meistens in kleinen, dickwandigen und idealerweise vorgewärmten Tassen mit ungefähr 40 ml Fassungsvermögen serviert. Manchmal und auf Wunsch wird Espresso allerdings auch in einem Glas serviert, diese Zubereitungsweise wird Caffè in vetro ‚Kaffee im Glas‘ genannt. Er wird gesüßt oder ungesüßt getrunken. Espresso ist die häufigste Zubereitungsart für Kaffee in Südeuropa, insbesondere in Italien, Spanien, Portugal und Frankreich. In diesen Ländern erhält man einen Espresso, wenn man Kaffee bestellt: italienisch caffè, französisch café, spanisch café, portugiesisch café, griechisch καφές, bulgarisch кафе, kroatisch kava. In der Schweiz wird meist Espresso zubereitet, in der Deutschschweiz am häufigsten als espresso lungo (deutsch Café crème: Verlängerter, Kaffee), in der Westschweiz und der italienischsprachigen Schweiz als normaler Espresso. In Österreich wird der Espresso als „Mokka“ bezeichnet. Der Name wurde früher für den mit Karlsbader Kanne gefilterten schwarzen Kaffee verwendet und seit dem Aufkommen der Espressomaschinen auf diese Variante des kurzen, schwarzen Kaffees erweitert. - Filterkaffee (Wikipedia)
Ein Kaffeefilter ist ein Filter, der bei der Zubereitung von Kaffee verhindert, dass Kaffeemehl mit in das aufgebrühte Getränk gelangt. Es gibt sie als Dauerfilter aus Porzellan oder Metall, sowie als Einwegfilter aus Filterpapier, das in einen Halter gelegt wird. Kaffee, der mittels eines Kaffeefilters zubereitet wurde, wird als Filterkaffee bezeichnet. - Kaffee (Wikipedia)
Kaffee (Standardaussprache in Deutschland: [ˈkafeː]; in Österreich und in der Schweiz: [kaˈfeː] ; umgangssprachlich in Norddeutschland auch [ˈkafə] ; von arabisch قهوة qahwa für „anregendes Getränk“) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisch wirkendes, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw. kaltem Wasser hergestellt wird. Röst- und Mahlgrad variieren je nach Zubereitungsart. Kaffee enthält das Vitamin Niacin. Die Bezeichnung „Bohnenkaffee“ bedeutet nicht, dass der Kaffee noch ungemahlen ist, sondern bezieht sich auf die Reinheit des Produkts (arabisch bunn بن „Kaffeebohnen“, amharisch ቡና bunaa „Kaffee“) und dient der Unterscheidung von Ersatzkaffee (aus Zichorien, Gerstenmalz usw.). Kaffee ist ein Genussmittel. Die Kaffeebohnen werden aus Steinfrüchten verschiedener Pflanzenarten aus der Familie der Rubiaceae gewonnen. Die beiden wichtigsten Arten der Kaffeepflanze sind Coffea arabica (Arabica-Kaffee) und Coffea canephora (Robusta-Kaffee) mit vielen Sorten und Varietäten. Je nach Sorte und Anbauort gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen. Kaffee wird in über 50 Ländern weltweit angebaut. Es existieren 124 wilde Kaffee-Arten, von denen etwa 60 % als gefährdet gelten. - kaffeevollautomat (Wikipedia)
Ein Kaffeevollautomat ist eine Kaffeemaschine, die nach der Espresso-Methode vollautomatisch diverse Kaffeevarianten produzieren kann. Nicht zu verwechseln ist dieser mit der klassischen Espressomaschine. Zusätzlich zur Kaffeezubereitung können viele Geräte mit Hilfe von Wasserdampf Milch aufschäumen. Einige Modelle erzeugen den Milchschaum für einen Cappuccino oder Latte macchiato mittels eines Cappuccinatore. Dieser saugt automatisch Milch an und verarbeitet sie zu Milchschaum. Die Geräte sind mit Reinigungs- und Entkalkungsprogrammen ausgestattet, die in regelmäßigen Abständen vom Nutzer die Zuführung der erforderlichen (und vom Hersteller angebotenen) Chemikalien verlangen. Um frühzeitiges Verkalken der Maschine zu vermeiden und um unerwünschte Stoffe aus dem verwendeten Wasser zu entfernen, statten die Hersteller ihre Geräte mit austauschbaren Wasserfiltern aus. - Kapseln (Wikipedia)
Kapselung (teils auch Abkapselung oder Einkapselung) steht für: Bindegewebskapsel, die Bildung einer normalen Umhüllung aus Bindegewebe, siehe Zyste, die Bildung eines abnormalen Gewebeshohlraums um einen Fremdkörper Kapselung von elektrischen Systemen, siehe Zündschutzart Datenkapselung (Programmierung), das Verbergen von Daten oder Informationen vor dem Zugriff von außen Datenkapselung (Netzwerktechnik), im OSI-Modell und im TCP/IP-Referenzmodell die Ergänzung um Header und Trailer der jeweiligen Schichten IP-in-IP-Kapselung, Tunneling-Verfahren für das Internet Protocol Siehe auch: Kapsel Kapselschrift im Bibliothekswesen - Milchschaum (Wikipedia)
Milchschaum wird für Kaffeegetränke verwendet, auch um Milchkunst als Dekor darzustellen. Er entsteht durch das Aufschäumen von Milch, wobei deren Proteine und Fette Strukturen bilden, die Luftbläschen umschließen. Eine weit verbreitete Annahme, dass Milchschaum möglichst fest sein müsse, ist vermutlich auf den Vergleich mit der Konsistenz von Schlagsahne zurückzuführen. - Siebträger (Wikipedia)
Eine Espressomaschine ist ein Gerät zum Brühen von Espresso (in Österreich auch als „Mokka“ bezeichnet) und darauf basierenden Kaffeespezialitäten.