Am 27. September 2025 fiel die Entscheidung: Mit etwa 65 % der Stimmen wurde das Team Stobbe in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zum neuen Vorstand des 1. FC Köln 01/07 e.V. gewählt. Zu diesem Team gehört auch Prof. Dr. Ulf Sobek, seit 2005 Dozent an der DHfPG im Fachbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft.
Erste Worte nach der Wahl
„Ja, das ist großartig. Das ist eine absolute Ehre von den Mitgliedern jetzt heute gewählt zu werden und wir sind einfach überglücklich“, sagte Prof. Dr. Ulf Sobek nach der Wahl im Interview.
Hintergrund: Prof. Dr. Ulf Sobeks Weg in die Vorstandschaft
Im Sommer wurde Prof. Dr. Ulf Sobek vom Mitgliederrat des FC als Vizepräsident nominiert. Gemeinsam mit Jörn Stobbe als Präsident und Dr. Jörg Alvermann als Vizepräsident bildete er das „Team FC“, das unter dem Motto „Klarheit. Kompetenz. Zusammenhalt.“ zur Wahl antrat.
Prof. Dr. Ulf Sobek bringt dafür umfangreiche Erfahrung mit:
Diplom-Sportmanager, Sportwissenschaftler und langjähriger Trainer im Nachwuchsleistungszentrum des FC (u. a. Deutscher Meister 2011 mit der U17)
Referent an der DFB-Akademie und Mitglied im Trainerteam der DFB-U20-Nationalmannschaft
Seit 2005 Dozent an der DHfPG, wo er zukünftige Fach- und Führungskräfte im Bereich Trainings- und Bewegungswissenschaft ausbildet
Sein besonderer Fokus liegt auf Talentförderung und Nachhaltigkeit: Junge Spieler gezielt entwickeln, langfristig halten und ihre Marktwerte steigern – so beschreibt er selbst die zentralen Säulen für sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg.
Wissenschaft trifft Vereinsleidenschaft
Die Kombination aus wissenschaftlicher Expertise und praktischer Erfahrung im Profi-Fußball macht Prof. Dr. Ulf Sobek zu einer wertvollen Stimme im Vorstand des 1. FC Köln.
Qualifikationen im Zukunftsmarkt Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik
Die staatlich anerkannte private Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) qualifiziert mittlerweile rund 8.000 Studierende zum Bachelor of Arts in den Studiengängen Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement, Sportökonomie, Sport- und Bewegungstherapie, Fitnesstraining, Ernährungsberatung sowie Sport-/Gesundheitsinformatik.
Zudem zum Master of Arts in den Studiengängen Sport- und Bewegungstherapie, Prävention und Gesundheitsmanagement, Sportökonomie oder Fitnessökonomie als auch zum Master of Business Administration Sport-/Gesundheitsmanagement. Ein Graduiertenprogramm zur Vorbereitung auf eine Promotion zum Dr. rer. med. und mehr als 100 Hochschulweiterbildungen runden das Angebot ab.
Mehr als 4.300 Unternehmen setzen auf die Studiengänge beim Testsieger „Beste private Hochschule im Bereich Gesundheit“. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der DHfPG sind akkreditiert und staatlich anerkannt sowie durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Das duale Bachelor-Studiensystem der DHfPG verbindet eine betriebliche Tätigkeit und ein Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen. Die Studierenden werden durch Fernlehrer, Tutoren und den E-Campus der Hochschule unterstützt. Insbesondere Unternehmen des Zukunftsmarkts profitieren von den dualen Bachelor-Studiengängen, weil die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen unmittelbar in die betriebliche Praxis mit einbringen und mit zunehmender Studiendauer mehr Verantwortung übernehmen können.
Die BSA-Akademie ist mit mehr als 275.000 Teilnehmern seit 1983 einer der führenden Bildungsanbieter im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Teilnehmer profitieren vom kombinierten Fernunterricht bestehend aus Fernlernphasen und kompakten Präsenzphasen (vor Ort oder digital). Mit Hilfe der über 90 staatlich geprüften und zugelassenen Lehrgänge in den Fachbereichen Fitness/Individualtraining, Management, Ernährung, Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mentale Fitness/Entspannung, Fitness/Gruppentraining, Sun, Beauty & Care und Bäderbetriebe gelingt die nebenberufliche Qualifikation für eine Tätigkeit im Zukunftsmarkt. Der Einstieg in einen Fachbereich erfolgt mit einer Basisqualifikation, die modular mit Aufbaulehrgängen über Profiabschlüsse bis hin zu Fachwirtqualifikationen, wie „Fitnessfachwirt/in“ oder „Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung“, erweitert werden kann. Diese Abschlüsse bereiten optimal auf die öffentlich-rechtlichen Fachwirtprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor, die zu Berufsabschlüssen auf Meister-Niveau führen.
Firmenkontakt
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Ronja Reuber
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
0681/6855-206
https://www.dhfpg.de/
Pressekontakt
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Ronja Reuber
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
0681/6855-186
https://www.dhfpg-bsa.de
- DHfPG (Wikipedia)
Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater Trägerschaft mit Sitz in Saarbrücken und Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie ist ein Schwesterunternehmen der BSA-Akademie, eines Erwachsenenbildungsinstituts für die Fachbereiche Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik. - Mitgliederversammlung (Wikipedia)
Mitgliederversammlung steht für ein Organ im deutschen Vereinsrecht, siehe Vereinsrecht (Deutschland) #Mitgliederversammlung ein Organ im deutschen Parteienrecht, siehe Gesetz über die politischen Parteien Siehe auch: Parteitag - Sportwissenschaft (Wikipedia)
Die Sportwissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft (Querschnittswissenschaft), die Probleme und Erscheinungsformen im Bereich von Sport und Bewegung zum Gegenstand hat. Da die Sportwissenschaft auf eine Reihe anderer Wissenschaften zurückgreift und sich entsprechend spezialisierte Einzeldisziplinen herausgebildet haben, wird häufig auch von Sportwissenschaften gesprochen. Der Ursprung der auf den Sport bezogenen Wissenschaften (sciences appliquées aux sports) reicht bis in die Renaissance zurück, aber erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts hat sich eine eigenständige Sportwissenschaft herausgebildet. - Vorstand (Wikipedia)
Als Vorstand wird allgemein das Leitungsorgan von Unternehmen oder sonstigen privaten oder öffentlichen Rechtsformen bezeichnet, das die Personenvereinigung nach außen gerichtlich und außergerichtlich vertritt und nach innen mit der Führung der Geschäfte betraut ist. Gesetzlich wird der Rechtsbegriff „Vorstand“ bei der Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, dem Verein und der Genossenschaft verwendet. In den meisten Satzungen der Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts werden auch deren Führungsorgane als Vorstand bezeichnet. Politische Parteien haben Parteivorstände, für die besondere Gesetze gelten. Neben dem Leitungsorgan werden auch dessen Mitglieder häufig als Vorstand bzw. Vorständin bezeichnet, das Wort kann also auch eine einzelne Person meinen.