Rheinland-Pfalz feierte herausragende Chöre und Initiativen

Bei der Gala zur Verleihung der SILA Awards 2024 in Idar-Oberstein wurden Chöre, Personen und Institutionen für ihr Engagement um die Chorkultur geehrt.

Rheinland-Pfalz feierte herausragende Chöre und Initiativen

Beste Stimmung beim Finale am Abend zur Auszeichnung mit den SILA Awards 2024. (Bildquelle: Christian Schulz)

Die Verleihung der SILA Awards 2024 im Stadttheater Idar-Oberstein, moderiert von Lottofee Miriam Hannah, war für viele Ausgezeichnete ein bewegender Moment. Als „Chor des Jahres 2023“ wurde der Gospelchor Wittlich geehrt, der damit den ersten Platz in der Jurywertung erhielt. Zwei zweite Plätze gingen an den Chor Capriccio aus Bad Kreuznach sowie an den Chorverein Tonart aus Nassau mit seinen Tonart Kids. In der Kategorie „Institution“ wurde das Musikforum Kastellaun prämiert. Die Friedrich-Spee-Realschule plus Neumagen-Dhron erhielt für ihre engagierte Chorarbeit einen Sonderpreis. In der Kategorie „Person“ wurden Maria und Maxim Schukov ausgezeichnet, die zudem mit dem „Großen Preis des Publikums“ den Preis der Herzen gewannen. Der Ehrenpräsident des Chorverbands Rheinland-Pfalz, Karl Wolff, erhielt für sein jahrzehntelanges Wirken den erstmals vergebenen Ehrenpreis Lebenswerk.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die um ein Jahr verschobene Verleihung der SILA Awards 2024 fand Ende September im Stadttheater Idar-Oberstein statt. Im Rahmen einer Gala, live gesendet von NaheTV, wurden Chöre, Personen und Institutionen geehrt, die sich mit außergewöhnlichen Projekten oder nachhaltigem Engagement um die Chorkultur in Rheinland-Pfalz verdient gemacht haben.

Aus zehn Nominierungen wählte die Jury sechs Preisträger aus. „Chor des Jahres 2023“ wurde der Gospelchor Wittlich mit dem 1. Preis der Jury. Mit seinen Aktionstagen „Sing out loud! – Depression eine Stimme geben“ hatte das Ensemble im Jahr 2023 das Thema „Leben mit Depression“ in den öffentlichen Raum getragen. „Mit diesem Engagement hat der Chor einen Meilenstein für die eigene Chorgeschichte gelegt, in dem er Neues ausprobierte und Maßstäbe in der regionalen Chorszene setzte“, lobte die Jury.

Der zweite Preis der Jury wurde beim SILA Award 2024 zweimal vergeben. Zum einen an die Tonartisten des Chorvereins Tonart Nassau. Die Jury würdigte das Ensemble als „Vorzeigechor mit klarem Profil und nachhaltigem musikalischen Engagement – sowohl in Qualität als auch in Konzept. Mit seinem Kinder- und Jugendprojekt leiste der Verein einen wichtigen und weithin sichtbaren Beitrag in einer strukturschwachen Region, so die Jury. Der zweite Preisträger, der Chor Capriccio aus Bad Kreuznach, „unterscheidet sich deutlich von den anderen Kandidaten im Wettbewerb. Insgesamt ragt der Chor im Vergleich heraus und hat sicherlich den 2. Platz verdient – vor allem wegen seiner persönlichen Weiterentwicklungsoffensive im Jahr 2023“, befand die Jury.

Erstmals wurde bei den SILA Awards ein Sonderpreis vergeben. Der ging, in der Kategorie Institutionen, an die Friedrich-Spee-Realschule plus Neumagen-Dhron für das Engagement mit ihrem Schulchor „Sunlight Stars“ unter der engagierten Leitung von Vera Eckert. Die Jury würdigte damit das pädagogische Engagement, den gesellschaftlichen Nutzen und den klaren Fokus auf musikalische und soziale Entwicklung von Jugendlichen. „Besonders hervorzuheben ist die einfache Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Schulen – ein echtes Vorbild für schulische Kulturförderung.“

Jurypreisträger in dieser Kategorie war, nach 2022, erneut das Musikforum Kastellaun. Es wurde als „herausragende Einrichtung der musikalischen Bildung und Chorförderung im ländlichen Raum“ ausgezeichnet.

In der Kategorie Personen wurden Maria und Maxim Schukov aus dem Landkreis Birkenfeld für ihr herausragendes Engagement für die Chormusik in einer strukturschwachen Region ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten beide den „Großen Preis des Publikums“, der durch ein öffentliches Voting ermittelt wurde.

Für sein mehr als vier Jahrzehnte andauerndes unermüdliches Engagement für die Chorkultur in Rheinland-Pfalz wurde Karl Wolff mit dem erstmals vergebenen „Ehrenpreis Lebenswerk“ des SILA Awards ausgezeichnet. „Sein Lebenswerk: Engagement mit Herz, Vision und der festen Überzeugung von Musik als verbindender Kraft“, laudatierte Tobias Hellmann. Seit dem März 2025 ist Karl Wolff Ehrenpräsident des Chorverbands Rheinland-Pfalz.

Die Gala endete mit „You“re The Voice“, dem passenden Song im Jahr der Stimme, mit einem grandiosen Finale. Durch den Abend führte als charmante Gastgeberin, Lottofee und Moderatorin Miriam Hannah.

Nominierungen zum SILA Award 2026 sind wieder ab dem 15. November unter https://rlp-singt.de/sila-award möglich. Die Aufzeichnung des Galabends durch NaheTV, ist unter https://www.youtube.com/live/PtPuEXGEnrk auf YouTube zu sehen, Start bei 10:20 Min.

Erstveröffentlicht am 29.09.2025 unter https://singendesland.de/sila-awards-2024-rheinland-pfalz-feierte-herausragende-choere-und-initiativen/23469

SILA AWARD: Der Award zur Chorkultur in Rheinland-Pfalz. Der SILA AWARD zeichnet positives Wirken um und für die Chorkultur in Rheinland-Pfalz aus. Bei den Chören geht es insbesondere um innovative Konzepte, die ein möglichst großes Medienecho gefunden haben. Der SILA AWARD prämiert ausdrücklich nicht die chormusikalische Qualität, sondern Konzepte und Medienarbeit in Chören und Chorvereinen. Chöre, Personen und Institutionen, so auch Medien selbst, die sich im positiven Sinne um die Chorkultur im Land verdient gemacht haben, stehen auch wieder im Fokus des kommenden SILA AWARDs 2026, zu dem ab dem 15. November 2025 erneut nominiert werden kann. Der SILA AWARD wird biennal durch den Chorverband Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Magazin zur Chorkultur – SINGENDES LAND – vergeben. Eine Jury des Jahres, mit fünf ausgewählten Mitgliedern, sowie die Öffentlichkeit entscheiden alle zwei Jahre neu zu den Preisträgern.

Der Chorverband Rheinland-Pfalz – so alt wie das Grundgesetz
1949 – 2024: 75 Jahre Tradition und Zukunft. Dienstleister und Partner für die Chorkultur.
Der Chorverband Rheinland-Pfalz wurde 1949 als Sängerbund Rheinland-Pfalz – seit 2005 Chorverband Rheinland-Pfalz – in Koblenz gegründet und feiert damit im Jahr 2024 seinen 75. Geburtstag. Mit über 900 Chören und ihren rund 70.000 Mitgliedern, davon mehr als 30.000 aktiv Singende, ist er der größte Amateurmusikverband in Rheinland-Pfalz und gehört zu den fünf großen Landes-Chormusikverbänden in Deutschland.

Aufgaben und Dienstleistungen des Verbandes:
– Attraktivmachen des Chorsingens für die Menschen in Rheinland-Pfalz;
– Fördern des Singens in Schulen und Kindergärten im Land
– Bereitstellen von Angeboten zur Aus- und Fortbildung sowie zur Qualifizierung von Chorleitern und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen;
– Anbieten vielfältiger Weiterbildungsmöglichkeiten für Choraktive;
– Durchführen von Leistungs- und Bewertungssingen für Chöre;
– Beraten von Choraktiven, Chorleitern sowie Chören und Chorvereinen in rechtlichen und musikfachlichen Fragen;
– Öffentlichkeitsarbeit zu und das Fördern von chorkulturellen Veranstaltungen sowie Fundraisingkampagnen zur Förderung und weiteren Unterstützung der Chorkultur im Land;
– Unterstützen bei Medienproduktion wie CD oder Video sowie bei Promotion und Vertrieb als Teil der Öffentlichkeitsarbeit;
– Bewusstmachen und Verankern der Chorkultur / des Chorsingens als sozialisierendes, für Bildung und Gesellschaft wichtiges Kulturgut im Land.

Dem Chorverband Rheinland-Pfalz ist stets an einer engen Zusammenarbeit und intensiven Kommunikation mit öffentlichen und öffentlich-rechtlichen Institutionen sowie Chorverbänden und Chören gelegen. Gewählter Präsident des Chorverbandes Rheinland-Pfalz ist Karl Wolff. SINGENDES LAND – Das Magazin zur Chorkultur SINGENDES LAND richtet sich an Choraktive, Chorinteressierte und Fans guter Chormusik in Rheinland-Pfalz und der angrenzenden Regionen. SINGENDES LAND erscheint viermal im Jahr mit Tipps und Hinweisen rund um die Chormusik für Chorvorstände (Entscheider), Chorleiter, aktiv singende sowie chorinteressierte Leser.

SINGENDES LAND ist Informationsmedium und Kommunikationsplattform. Nach umfassendem Relaunch in Layout und Redaktion gewinnt das Chormagazin zunehmend weitere interessierte Leser. Chorinteressante Themen, spannend und fundiert aufbereitet, geben Choraktiven und Chorinteressierten praxisorientierte Tipps und Hinweise – von A wie Auftritt über C wie Choreografie, Chorportrait oder CD-Produktion und M wie Mitgliederwerbung oder Medienerstellung bis Z wie Zuschussgewinnung. Die Printausgabe von SINGENDES LAND – Das Magazin zur Chorkultur erscheint immer zur Mitte eines Quartals und wird herausgegeben vom Chorverband Rheinland-Pfalz.

Firmenkontakt
SILA Award
Tobias Hellmann
Bendorfer Str. 72-74
56566 Neuwied-Engers
02622 9789480
02622 9789489
3ad8218ffee4f7101125daecff9e969f6b3b5288
https://rlp-singt.de/sila-award

Pressekontakt
Chorverband Rheinland-Pfalz
Dieter Meyer
Bendorfer Str. 72-74
56566 Neuwied-Engers
02631 8312696
3ad8218ffee4f7101125daecff9e969f6b3b5288
https://singendesland.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • chor (Wikipedia)
    Chor (altgriechisch χορός choros [kʰorós] „Tanzplatz, Reigen, Reigentänzer“ oder „Singen mit Reigentanz“) steht für: Chor (Architektur), Altarraum, abgesetzter Teil einer Kirche mit [Haupt]altar Chorempore, Balkonage in Kirchen Chor (Musik), Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimmlage mehrfach besetzt ist Chormusik, musikalisches Werk für Singstimmen, gegebenenfalls mit Instrumentalbegleitung Chor (Theater), in der antiken griechischen Tragödie eine Gruppe von Schauspielern, Sängern oder Tänzern, die die Handlung kommentierend begleitet Saitenchor, bei Saiteninstrumenten eine Gruppe von im Einklang oder in Oktaven gestimmten Saiten, die als Einheit zum Klingen gebracht werden In Renaissance und Frühbarock ein Teil-Ensemble, das an einem Ort für sich aufgestellt ist, siehe Venezianische Mehrchörigkeit Register (Akkordeon), Stimmplattensätze beim Akkordeon (meist in der Mehrzahl gebraucht) vollständige Reihe gleichartiger Pfeifen von gemischten Stimmen bei der Orgel, siehe Register (Orgel) Chor (Einheit), deutsches Salzmaß Chor steht ferner namentlich für: Chor (Fluss), sibirischer Fluss River Chor, englischer Fluss Chor (Ort), Siedlung städtischen Typs in der Region Chabarowsk (Russland) altägyptische Landesbezeichnung für die Region Syrien-Palästina, siehe Hurriter Kloster Chor Wirap, armenisches Kloster Chor Hooi Yee (* 1979), malaysische Badmintonspielerin Siehe auch: Choron Choral Choro Chorus Chorion COR Kohr Kor Korps
  • Engagement (Wikipedia)
    Engagement [ãgaʒəˈmãː] (frz. engagement ‚Verpflichtung, Einsatz‘) steht für: Engagement, intensiver Einsatz für eine Sache, ähnlich auch Anstrengung Engagement (Theater), vertragliche Verpflichtung eines Künstlers, besonders am Theater Bürgerschaftliches Engagement, freiwilliges und nicht allein auf finanzielle Vorteile gerichtetes, das Gemeinwohl fördernde Engagement von Bürgern zur Erreichung gemeinsamer Ziele Soziales Engagement, freiwilliges und ehrenamtliches soziales Handeln Politisches Engagement, siehe Politische Partizipation Exposure (Finanzwirtschaft)
  • Jury (Wikipedia)
    Jury steht für: Jury (angelsächsisches Rechtssystem), die Gesamtheit der Geschworenen in einem Zivil- und Strafprozess Jury (Wettbewerb), Preisgericht Schiedsgerichtsbarkeit Jury (Moselle), eine französische Gemeinde Familienname: Al Jury, US-amerikanischer NFL-Schiedsrichter Emanuel Ernst Jury (1756–?), Berliner Kupferschmied, schuf die Quadriga auf dem Brandenburger Tor Hugo Jury (1887–1945), österreichischer Arzt und Politiker (NSDAP) Josef Jury (* 1962), österreichischer Politiker (BZÖ) Tatjana Jury (* 1963), deutsche Journalistin Wilhelm Jury (1763–1829), deutscher Maler und Kupferstecher Fiktive Figuren: Inspektor Jury, Hauptfigur der deutsch-österreichischen Krimiserie Inspektor Jury nach den gleichnamigen Romanen von Martha Grimes Siehe auch: Die Jury Juri (Begriffsklärung)
  • Kategorie (Wikipedia)
    Kategorie (altgriechisch für „Anklage, Aussage, Eigenschaft“) steht für: Kategorie (Philosophie), Grundbegriff der Logik, in der Ontologie und der Metaphysik die Grundmerkmale des Seienden Kategorie (Psychologie), Grundform von Aussagen, ein grundlegender Allgemeinbegriff zur Ordnung von Erkenntnisinhalten Kategorie (IFRS), in der Wirtschaft die Bilanzierungsregel der IAS 39 Kategorie, Klasse in der kategoriellen Algebra, siehe Kategorientheorie #Kategorie Kategorisierung steht für: Kategorisierung (Kognitionswissenschaft), kognitive Fähigkeit, unterschiedliche Sachen zu sortieren und einzuordnen Klassifizierung, Zusammenfassen von Sachen zu Klassen, Gruppen, Mengen Klassifikation, Typifikation oder Systematik: eine Gesamtheit von Kategorien Siehe auch: Kategorientheorie oder kategorielle Algebra (ein Zweig der Mathematik) Fundamentalkategorie (Erschließung von Dokumenten) grammatische Kategorie (sprachliche Klassifizierungen) Sozialkategorie (demographische Gruppe) soziale Kategorisierung (Studie 1971) Turnierkategorie (Schach) Kategorie 5 (Begriffsklärung) Kategorie C (Begriffsklärung) Kategorien, Schrift von Aristoteles
  • Lebenswerk (Wikipedia)
    Lebenswerk steht für: Lebenswerk, Name für karitative Einrichtungen oder Dienstleistungen, siehe Karitas #Karitative Organisationen Lebensleistung einer Person, siehe Gesamtwerk Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Lebenswerk enthält
  • Preis (Wikipedia)
    Preis (mittelhochdeutsch prīs aus dem französischen prix entlehnt, das auf lateinisch pretium zurückgeht) steht für: Preis (Wirtschaft), beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlender Betrag Preis (Gewinn), Gewinn in einem Wettbewerb oder Preisausschreiben Auszeichnung (Ehrung), gelegentlich mit Geldpreis verbunden Wissenschaftspreis, meist mit Geldzuwendung verbunden Preis ist der Familienname folgender Personen: Albert Preis (* 1937), deutscher Fußballspieler Alfred Preis (1911–1994), österreichisch-amerikanischer Architekt Caspar Preis (?–1667), deutscher Chronist Constantin Preis (* 1998), deutscher Leichtathlet Ellen Müller-Preis (1912–2007), österreichische Florettfechterin Ivo Preis (1929–2020), deutscher Trompeter tschechoslowakischer Herkunft Johannes Preis (1885–1960), deutscher Metallarbeiter und Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau Josef Preis (1867–1944), österreichischer Politiker und Bürgermeister der Stadt Salzburg Karl Sebastian Preis (1884–1946), deutscher Kommunalpolitiker (SPD), Gründer der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG Kinga Preis (* 1971), polnische Schauspielerin Ludwig Preis (1971–2017), deutscher Fußballtrainer Paul Preis (1900–1979), deutscher Dirigent, Musikdirektor und Komponist Robert Preis (* 1972), österreichischer Journalist und Schriftsteller Toni Preis (* 1945), deutscher Bildhauer Ulrich Preis (1956–2025), deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität zu Köln Siehe auch: Prais Der Preis Preisauszeichnung Preiß Preisung Price Pryce Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Preis beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Preis enthält
  • sila (Wikipedia)
    Sila steht für: Sila (Dschinn), ein Dschinn in dem arabischen Volksglauben Sila (Gebirge), Gebirgslandschaft in Süditalien Sila (Provinz), Verwaltungseinheit des Tschad Titularbistum Sila, römisch-katholisches Titularbistum Sila (Vereinigte Arabische Emirate), Ort in den Vereinigten Arabischen Emiraten Sila (Nové Sady), Ortsteil von Nové Sady in der Slowakei Sila (Mythologie), eine Gottheit der Inuit (79360) Sila-Nunam, transneptunisches Objekt im Kuipergürtel Sila (Einheit), ein mesopotamisches Volumenmaß Siła ist ein polnischer Ortsname: Siła, Ort in der Gmina Gietrzwałd, Powiat Olsztyński, Woiwodschaft Ermland-Masuren, bis 1945: Schillamühle, Kreis Allenstein, Ostpreußen Sila oder Silá ist der Familienname folgender Personen: Abdulai Silá (* 1958), guinea-bissauischer Schriftsteller und IT-Unternehmer Anne Sila (* 1990), französische Sängerin Aleš Sila (* 1987), slowenischer Eishockeytorwart Sipiloni Sila (* 1993), tongaischer Fußballspieler Tijan Sila (* 1981), deutscher Schriftsteller Titina Silá (1943–1973), guinea-bissauische Widerstandskämpferin Sıla steht für: Sıla Gençoğlu (* 1980), türkische Popsängerin Sıla Şahin (* 1985), deutsch-türkische Schauspielerin Sıla Saygı (* 1996), türkische Eiskunstläuferin Sıla (Album), Debütalbum von Sıla Gençoğlu SILA steht als Abkürzung für: Siegerlandausstellung Società Industriale Lavorazioni Acciai SILA 450C, Flugzeug Siehe auch: Ang Sila Fünf Silas Silla (Begriffsklärung)
  • tonart (Wikipedia)
    Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt. Beispiel: Tongeschlecht Dur mit Grundton D ergibt die Tonart D-Dur. Die denkbare alternative Definition über die Festlegung von Grundton und Art der verwendeten Tonleiter wäre problematisch, weil den drei verschiedenen Formen der Molltonleiter (äolisch, melodisch, harmonisch) nicht drei, sondern nur eine Molltonart entspricht. Das Tongeschlecht ist also entscheidender als die Struktur der Leiter. Dies gilt jedoch nur, solange das traditionelle Dur-Moll-System nicht verlassen wird. Bezieht man z. B. modale Tonleitern mit ein, ändern sich die Verhältnisse.
  • wolff (Wikipedia)
    Wolff steht für Wolff (Familienname) – zu Namensträgern siehe dort Wolff gen. Metternich Adelsgeschlechter Wolff (Adelsgeschlecht), Reichsfreiherrn, deutsch-baltisches Adelsgeschlecht Wolff von Gudenberg, hessisches Adelsgeschlecht Wolff-Metternich (früher: Wolff genannt von Metternich), hessisch-rheinisches Adelsgeschlecht des Stammes Wolff von Gudenberg Lüdinghausen genannt Wolff, westfälisches Adelsgeschlecht Wolf von Wolfsthal, schwäbisch-fränkisches Adelsgeschlecht Unternehmen Dow Wolff Dr. Wolff Berliner Warenhaus Gebrüder Wolff, 1898 in der Nordstadt von Hannover gegründetes, später arisiertes Warenhaus Kaufhaus Eduard Wolff, 1896 in Linden begründetes Kaufhaus Wolff Verlag Wolff Walsrode Wolffs Telegraphisches Bureau Siehe auch: DeWolff, niederländische Rockband Wolffs Revier, deutsche Serie
Werbung
connektar.de