ProSoft erweitert Schwachstellen-Management-Portfolio mit SecurEnvoy Access Management
Geretsried, 25.09.2025 – ProSoft, ein renommierter Anbieter von IT-Security und IT-Management-Lösungen mit über 35 Jahren Erfahrung, bietet mit SecurEnvoy Access Management eine moderne Plattform für das Identitäts- und Zugriffsmanagement. Diese schützt den Zugriff auf Netzwerke, Daten und Anwendungen mit mehr als nur korrekten Login-Daten. Die Lösung, die als Private Cloud, Public SaaS, Managed Service oder On-Premise verfügbar ist, verbindet zentrale Benutzerverwaltung, passwortlose Authentifizierung und Zero-Trust-Zugriffsrichtlinien zu einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept. Unternehmen und Organisationen können so ihre IT-Sicherheit nachhaltig verbessern, Risiken minimieren und regulatorische Anforderungen erfüllen. Beispielsweise können mit SecurEnvoy Access Management Zugriffsrechte standardmäßig eingeschränkt werden, wenn sich Mitarbeitende aus dem Ausland oder über ein mobiles Gerät einloggen.
Zentrale Benutzerverwaltung als Basis
Im Zentrum der Lösung steht ein Universal Directory, das verschiedene Benutzerverzeichnisse wie Lightweight Directory Access Protocol (LDAP), Microsoft Active Directory, Entra ID oder Google Directory integriert. Über diese zentrale Benutzerverwaltung lassen sich Konten erstellen, berechtigen, deaktivieren oder automatisiert nach Inaktivität löschen. Auch temporäre Zugriffe mit automatischer Deaktivierung zu einem definierten Zeitpunkt sind möglich.
Flexible Authentifizierung, gezielte Zugriffskontrolle und einfache Bereitstellung
SecurEnvoy Access Management bietet eine breite Auswahl an Mehrfaktor-Authentifizierungsverfahren, darunter One-Time-Passcode (OTP), Push-Benachrichtigungen, biometrische Verfahren sowie passwortlose FIDO2-Passkeys. Eine KI-gestützte, risikobasierte Authentifizierung erkennt verdächtige Anmeldeversuche und erlaubt nur autorisierten Nutzern den Zugriff. Die Zugriffssteuerung erfolgt über Conditional Access, das auf Basis von Endgerätetyp, dessen Sicherheit und Standort und dem Nutzerverhalten, den Zugriff erlaubt und die Berechtigungen gemäß dem Zero Trust Prinzip festlegt. Die Problemlösung ist als Software as a Service, gehostete Private Cloud, On-Premises-Lösung oder Managed Service erhältlich und lässt sich schnell einrichten sowie mühelos bedienen. Die SecurEnvoy Mobile App bietet zusätzliche Funktionen wie Geofencing, Passcode-Maskierung und Push-Benachrichtigungen.
Volle Transparenz und Kontrolle
Durch Schnittstellen für die Anbindung an Sicherheitsinformations- und Event-Management-Systeme (SIEM), einen integrierten RADIUS-Server sowie einen Single Agent für die zentrale Konfiguration von LDAP und RADIUS lässt sich SecurEnvoy Access Management nahtlos in bestehende Sicherheitsstrukturen integrieren. Ein Threat Monitoring informiert zudem automatisch, wenn kompromittierte Benutzerpasswörter in externen Datenbanken auftauchen.
ProSoft ist ein erfolgreicher Anbieter von effizienten IT-Security & IT-Management-Lösungen. Den Slogan „Secure, Manage, Optimise IT“ befolgend, arbeitet das Unternehmen mit Premium Herstellern zusammen, darunter auch einigen europäischen „Hidden Champions“, die mit ihren Innovationen Meilensteine gesetzt haben. Bei der Zusammensetzung des Portfolios liegt der Fokus stets auf Mehrwerten für Reseller und institutionelle IT-Anwender. ProSoft ist mit den aktuellen Herausforderungen bei IT- und OT-Security bestens vertraut, kann das individuelle Cybersecurity-Ökosystem des Kunden mit exakt passenden Lösungen erweitern und Lücken schließen. Neben den Lösungen für IT-Sicherheit selbst bietet das Unternehmen Managed Services und Support an, und versorgt damit branchenübergreifend ca. 5.000 Mittelständler, 36 von 40 DAX-Unternehmen, sowie den Öffentlichen Sektor in der DACH-Region. ProSoft bedeutet IT-Kompetenz seit über 35 Jahren!
Mehr Informationen unter www.prosoft.de sowie im Unternehmens-Blog unter www.prosoft.de/blog
Firmenkontakt
ProSoft GmbH
Nathalie Bureick
Bürgermeister-Graf-Ring 10
82538 Geretsried
+49 (0) 8171 4050
http://www.prosoft.de
Pressekontakt
Pressekontakt
Ebru Özalan
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München
+49 (0) 89 993887 25
http://www.hbi.de
- 2FA (Wikipedia)
Die Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA), häufig auch Zwei-Faktor-Authentifizierung genannt, bezeichnet die Zugangsberechtigung eines Nutzers mittels einer Kombination zweier unterschiedlicher und insbesondere voneinander unabhängiger Komponenten („Faktoren“). Typische Beispiele sind Bankkarte und PIN beim Geldautomaten, Fingerabdruck und Zugangscode in Gebäuden, oder Passphrase und Transaktionsnummer (TAN) beim Online-Banking. Die Zwei-Faktor-Authentisierung ist ein Spezialfall der Multi-Faktor-Authentisierung. - Authentifizierung (Wikipedia)
Authentifizierung (von griechisch αὐθεντικός authentikós, deutsch ‚zuverlässig, nach einem sicheren Gewährsmann‘; Stammform verbunden mit lateinisch facere ‚machen‘) ist der Nachweis (Verifizierung) einer behaupteten Eigenschaft (englisch claim) einer Entität, die beispielsweise ein Mensch, ein Gerät, ein Dokument oder eine Information sein kann und die dabei durch ihren Beitrag ihre Authentisierung durchführt. Das zugehörige Verb lautet authentifizieren, und dazu gehörig authentisieren (englisch authenticate), das für das Bezeugen der Echtheit von etwas steht. In der Informatik wird das substantivierte Wort Authentisieren häufig sowohl für den Vorgang der Echtheitsprüfung als auch für das Ergebnis dieser Überprüfung verwendet, da dies im Englischen grammatisch nicht unterschieden wird. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff Authentifikation für den Sachverhalt allgemein (also Prüfung der Echtheit) verwendet und der Begriff Authentifizierung für den Vorgang, in dem die Echtheit bezeugt wird. Die Authentisierung einer Entität bezüglich der behaupteten Eigenschaft der Authentizität, die beispielsweise Einräumen einer „bestehenden Zugangsberechtigung“ oder „Echtheit“ sein kann, erlaubt der authentifizierten Entität weitere Aktionen. Die Entität gilt dann als authentisch. Die abschließende Bestätigung einer Authentisierung wird auch als Autorisierung bezeichnet, wenn sie durch bestimmte zulässige Modi und/oder in einem bestimmten Kontext eingeschränkt wird. Eine Authentisierung gilt so lange, bis der betreffende Kontext verlassen oder verändert oder bis der betreffende Modus verlassen oder verändert wird. - Cybersecurity (Wikipedia)
Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller. - MFA (Wikipedia)
MFA steht für: Malta Football Association Mauritius Football Association Medizinischer Fachangestellter Mikrocomputer für Ausbildung Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse Ministry of Foreign Affairs, englische Abkürzung für Außenministerium in der internationalen Diplomatie Modulare Führerraumanzeige, Kompaktanzeige in Bahnfahrzeugen Monofluoracetat, siehe Fluoressigsäure Movimento das Forças Armadas, die Streitkräfte der portugiesischen Nelkenrevolution 1974 Multi-Faktor-Authentisierung Multi Fibre Arrangement (1974–2004), siehe Welttextilabkommen Museum of Fine Arts, Boston Bahnhof Feldafing nach DS 100 M.F.A. steht für: Master of Fine Arts, ein akademischer Grad, siehe Master #Master of Fine Arts (M.F.A.) MfA steht für: Moltke für Afrika, siehe Gymnasium am Moltkeplatz #„Moltke für Afrika“ (MfA) Mfa ist Namensbestandteil von: Anthony Mfa Mezui (* 1991), gabunischer Fußballtorhüter mfa steht für: München Film Akademie, eine staatlich genehmigte, private Film- und Schauspielschule Yawi (Sprache) (ISO-639-3-Code), malayo-polynesische Sprache