Paessler auf der it-sa 2025: verstärkte Cybersecurity durch ganzheitliches Netzwerk-Monitoring

Probleme und ungewöhnliche Sicherheitsvorfälle frühzeitig erkennen

Paessler auf der it-sa 2025: verstärkte Cybersecurity durch ganzheitliches Netzwerk-Monitoring

Nürnberg, 24. September 2025 – Die Paessler GmbH, der Nürnberger Spezialist für Monitoring-Lösungen, präsentiert auf der it-sa 2025 in Nürnberg seine Lösung für ganzheitliches Netzwerk-Monitoring. Mit Paessler PRTG können Unternehmen die gesamte Netzwerkinfrastruktur für IT- und OT-Umgebungen zentral überwachen, von IT-Systemen bis hin zu industriellen Steuerungssystemen (ICS) und IoT-Geräten. Zwischen dem 7. und 9. Oktober erfahren Besucher in Halle 7 an Stand 7-143 mehr über Netzwerk-Monitoring mit PRTG und darüber, wie die Lösung Transparenz in komplexen IT- und OT-Infrastrukturen schafft.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Mit der zunehmenden Vernetzung von IT- und OT-Umgebungen steigen auch die Anforderungen an den Schutz kritischer Systeme wie Produktionsanlagen oder Versorgungseinrichtungen. Diese Infrastrukturen sind nicht mehr isoliert, sondern miteinander vernetzt und damit potenzielle Ziele für Cyberangriffe, was neue Angriffsflächen eröffnet.

Ganzheitliches Netzwerk-Monitoring schafft Transparenz über die gesamte Infrastruktur vom Netzwerkverkehr über Hardware und Applikationen bis zu Sensoren und industriellen Steuerungen. Durch kontinuierliche Überwachung können Auffälligkeiten wie ungewöhnlicher Datenfluss, Kommunikationsabbrüche oder Performance-Einbrüche erkannt werden. Auffälligkeiten und Abweichungen vom Standard werden so in Echtzeit sichtbar. Probleme und Angriffe lassen sich so frühzeitig identifizieren, sodass schnell reagiert und mit geeigneten Gegenmaßnahmen der Schaden minimiert werden kann.

Ganzheitliche Transparenz für Cybersecurity

Die Zusammenfassung von Echtzeit-Daten aus IT und OT in einer zentralen Plattform erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Arbeiten und erhöht die Erkennung von Problemen und Angriffen. Monitoring liefert damit nicht nur technische Metriken, sondern stellt den entscheidenden Kontext für Cybersecurity-Bewertungen bereit. Unternehmen erhalten eine kontinuierliche Übersicht über ihre kritischen Systeme und erhöhen so ihre Cyberresilienz.

„Cybersecurity beginnt mit Sichtbarkeit – und die entsteht durch Monitoring“, sagt Jörg Hollerith, Product Manager bei Paessler. „Netzwerk-Monitoring mit Paessler PRTG gibt Unternehmen die Transparenz, die sie brauchen, um Angriffe frühzeitig zu erkennen, schneller zu reagieren und gleichzeitig ihre Geschäftsprozesse zuverlässig abzusichern.“

Auf der it-sa 2025 erfahren Besucher an Stand 7-143 mehr über Monitoring für erhöhte IT- und OT-Security. Besucher können sich am Stand auch mit den Experten von Paessler austauschen und Live-Demonstrationen von Paessler PRTG erleben.

Paessler bietet Monitoring-Lösungen für Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen an, von kleinen Unternehmen, über den Mittelstand bis hin zu Großkonzernen. Paessler arbeitet mit renommierten Partnern zusammen, um sich gemeinsam den Monitoring-Herausforderungen einer sich immer schneller verändernden Welt zu stellen. Seit 1997, als PRTG Network Monitor auf den Markt kam, verbindet Paessler sein tiefgreifendes Monitoring-Wissen mit Innovationsgeist. Heute vertrauen mehr als 500.000 Anwender in über 190 Ländern auf PRTG und andere Paessler Lösungen, um ihre komplexen IT-, OT- und IoT-Infrastrukturen zu überwachen. Die Produkte von Paessler befähigen Nutzer, aus Daten umsetzbares Wissen zu erlangen, und helfen ihnen so, ihre Ressourcen zu optimieren.

Erfahren Sie mehr über Paessler – und wie Monitoring Ihnen helfen kann – unter www.paessler.com

Firmenkontakt
Paessler GmbH
Florian Staffort
Thurn-und-Taxis-Str. 14
90411 Nürnberg
+49 (0)911 93775-0
5261192de8228996e259f1eea4a3b83f0687fbc7
https://www.paessler.de

Pressekontakt
Sprengel & Partner GmbH
Nico Reinicke
Nisterstrasse 3
56472 Nisterau
02661-912600
5261192de8228996e259f1eea4a3b83f0687fbc7
https://www.sprengel-pr.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Cybersecurity (Wikipedia)
    Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller.
  • Cybersicherheit (Wikipedia)
    Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller.
  • Monitoring (Wikipedia)
    Monitoring ist die Überwachung von Vorgängen. Es ist ein Überbegriff für alle Arten von systematischen Erfassungen (Protokollierungen), Messungen oder Beobachtungen eines Vorgangs oder Prozesses mittels technischer Hilfsmittel oder anderer Beobachtungssysteme. Eine Funktion des Monitorings besteht darin, bei einem beobachteten Ablauf oder Prozess festzustellen, ob dieser den gewünschten Verlauf nimmt und bestimmte Schwellenwerte eingehalten werden, sowie Trends und die Veränderung der Steilheit derselben zu erkennen, um andernfalls steuernd eingreifen zu können. Monitoring ist deshalb ein Sondertyp des Protokollierens.
  • OT (Wikipedia)
    OT steht als Abkürzung für: Oberer Totpunkt, Position von Kurbelwellen eines Kurbeltriebes, siehe Totpunkt Occupational Therapy, englische Bezeichnung für Ergotherapie Offene Tür (Jugendhilfe), Arbeitskonzept der Kinder- und Jugendbetreuung Offensive Tackle, Position beim American Football, siehe Offensive Line Off-topic, Begriff des Netzjargons Ohne Tarifbindung, Mitgliedschaft eines Arbeitgebers ohne Tarifbindung in einem Arbeitgeberverband, siehe OT-Mitgliedschaft Old Tablers, Seniorenorganisation, siehe Round Table OpenType, Konzept für die Entwicklung von Computerschriften Operating Thetan, Teil der Theorie von Scientology Operational Technology, Datenverarbeitung produzierender Systeme, siehe Informationstechnik #Gebiete Optatam totius, Dekret der römisch-katholischen Kirche Optimalitätstheorie (englisch optimality theory), linguistische Theorie Ordo Teutonicus, Namenszusatz für Mitglieder des Deutschen Ordens Organisation Todt, Bauorganisation im nationalsozialistischen Deutschland Orientierungstauchen, Sportart Originaltitel, ursprünglicher Titel eines Werkes im Unterschied zum Titel einer Übersetzung oder Neufassung Orthopädietechnik, siehe Orthopädietechnik-Mechaniker Ortsteil, Teil eines Ortes bzw. einer Stadt oder Gemeinde Overtime, Verlängerung im American Football, siehe American Football #Overtime Overtime, Verlängerung im Basketball, siehe Basketball #Overtime Overtime (Eishockey), Verlängerung im Eishockey Oxytocin, Hormon Zeitungen: Obermain-Tagblatt, regionale Tageszeitung in Oberfranken, Bayern Offenburger Tageblatt, regionale Tageszeitung in Offenburg, Baden-Württemberg Oltner Tagblatt, regionale Tageszeitung in Olten, Kanton Solothurn Codes: Aeropelican Air Services (IATA-Code), australische Zubringerfluggesellschaft Katar (ICAO-Code), Staat in Asien Orange2fly (IATA-Code), griechische Charterfluggesellschaft Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Italien: ehemalige Provinz Olbia-Tempio auf Sardinien Niederlande: Sattelauflieger Rumänien: Kreis Olt Tschechien: Ostrava-město (auslaufend) Ungarn: Oldtimer oT steht für: ohne Text, Begriff des Netzjargons, siehe Liste von Abkürzungen (Netzjargon) #O Ot steht für: Ot, Buchstabe des …
Werbung
connektar.de